„Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt. .“
Dies ist der Missionsauftrag des auferstandenen Jesu an seine Jünger, und auf dessen Ruf sich die Missionare des Mittelalters auf den Weg machten, um ungläubige Heiden zu christianisieren.
Besonders das frühe Mittelalter ist eine äußerst spannende Epoche der Kirchengeschichte und von entscheidender Bedeutung für das Christentum in ganz Europa.
Angenendt schreibt insbesondere der Zivilisation, dem Geistesleben und allem voran der Religiosität im frühen Mittelalter einen großen Prozeßcharakter zu2, welcher sich insbesondere in der Mission wiederspiegelt und auf dessen Eigenarten im frühen Mittelalter ich mich in dieser Staatsarbeit konzentrieren werde.
Zu Beginn der Arbeit berichte ich in einem kurzen historischen Kontext über die Herkunft der angelsächsischen Missionare, die später in einem asketischen Eifer das europäische Festland missionieren sollten. Auf diesem Wege werde ich erläutern, wie sich das Christentum im frühen Mittelalter generell entwickelte und sich darüber hinaus in Europa ausbreiten konnte.
In diesem Sinne werde ich im weiteren Verlauf der Arbeit die äußerst spannende Lebenswelt der mittelalterlichen Menschen beschreiben, die es in den linksrheinischen Germanenstämmen zu bekehren galt. In diesem Kontext ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei diesen Heiden um Menschen handelte, die ihre Götter in der Natur, an Bäumen und Steinen, Felsen und Quellen verehrten. Menschen, die Amulette um den Hals trugen sowie kleine Götterbilder besaßen, die sie vor Unheil und allem Bösen schützen sollten.
Und nun, sich taufen zu lassen und sich zu einem Gottessohn zu bekennen, der wie ein Verbrecher am Kreuz gestorben ist – das kam für die meisten Heiden so ohne weiteres nicht in Frage und das waren vor allem nicht die einzigen Probleme für die christlichen Missionare, auf ihrem Weg zur Christianisierung Europas.
Zur besseren Verständlichkeit der Mission skizziere ich die geistige Atmosphäre, das Bildungsniveau und die religiöse Umwelt in den Gesellschaftsformen der Heiden, ohne die man die frühmittelalterliche Mission nicht verstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE SITUATION IM FRÜHEN MITTELALTER
- 3. DIE WELT DES MITTELALTERLICHEN MENSCHEN
- 4. GESELLSCHAFTSFORMEN
- a) Sippe
- b) Haus
- c) Stamm
- 5. MOTIVE FÜR DIE MISSION
- a) Peregrinatio
- b) Ethnische Verbundenheit
- 6. DIE BESONDERHEITEN DER MISSION IM FRÜHEN MITTELALTER
- a) Kollektiver Entscheid zum Religionswechsel
- b) Bekehrung von oben nach unten
- c) Vorfahren und Tradition
- d) Mangelnde Säkularität
- e) Ein Motiv für den Glaubenswechsel: Der stärkere Gott
- f) Das Bild von den Heiden
- 7. DIE MISSION IN DER PRAXIS
- a) Tatmission
- b) Sprache der Missionare
- c) Form und Inhalt der Missionspredigt
- d) Predigt des Bonifatius auf einem Marktplatz in Hessen
- 8. DIE TAUFE - DAS TOR ZUM REICH GOTTES
- 9. SCHUTZ VOR DEM RÜCKFALL IN ALTE GLAUBENSVORSTELLUNGEN - REFORM UND KIRCHENORGANISATION DES BONIFATIUS
- a) Kirchliche Strukturen
- b) Petrinische Schlüsselliturgie
- c) Klöster als Knotenpunkte der Kirchenorganisation
- d) Ehe
- e) Tatenkult
- f) Synoden
- g) Kloster Fulda
- h) Märtyrertod
- 10. ERGEBNIS - AUSWIRKUNG DER CHRISTIANISIERUNG AUF EUROPA
- a) Armenfürsorge
- b) Verbesserung der Lebensverhältnisse von Sklaven
- c) Rolle der Frau
- d) Die Auswirkungen der frühmittelalterlichen Mission auf Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die frühmittelalterliche Mission, insbesondere die Aktivitäten des Bonifatius, im Kontext der gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Gegebenheiten des frühen Mittelalters. Dabei werden die historischen, theologischen und anthropologischen Aspekte der Mission beleuchtet.
- Die Lebenswelt der Heiden im frühen Mittelalter
- Motive und Hintergründe der Mission
- Die Besonderheiten der frühmittelalterlichen Mission
- Die praktische Umsetzung der Mission
- Die Auswirkungen der Christianisierung auf Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - stellt die zentrale Rolle der frühmittelalterlichen Mission für die Entwicklung des Christentums in Europa heraus und skizziert den historischen Kontext.
- Kapitel 2: Die Situation im frühen Mittelalter - beleuchtet die gesellschaftlichen und religiösen Bedingungen im frühen Mittelalter, die den Rahmen für die Mission bilden.
- Kapitel 3: Die Welt des mittelalterlichen Menschen - beschreibt die Lebenswelt der Heiden und deren religiöse Vorstellungen.
- Kapitel 4: Gesellschaftsformen - untersucht die verschiedenen Gesellschaftsformen im frühen Mittelalter und ihre Relevanz für die Mission.
- Kapitel 5: Motive für die Mission - analysiert die Beweggründe der Missionare, ihre Heimat zu verlassen und in unbekannte Gebiete zu reisen, um zu missionieren.
- Kapitel 6: Die Besonderheiten der Mission im frühen Mittelalter - beleuchtet die einzigartigen Merkmale der Mission im frühen Mittelalter, die sie von späteren Missionsperioden abheben.
- Kapitel 7: Die Mission in der Praxis - beschreibt die Methoden und Strategien, die die Missionare bei ihrer Arbeit einsetzten.
- Kapitel 8: Die Taufe - Das Tor zum Reich Gottes - erklärt die Bedeutung der Taufe als Initiationsakt und die Verbindung zum ewigen Leben.
- Kapitel 9: Schutz vor dem Rückfall in alte Glaubensvorstellungen - Reform und Kirchenorganisation des Bonifatius - untersucht die Reformen des Bonifatius und ihre Auswirkungen auf die Organisation der fränkischen Kirche.
- Kapitel 10: Ergebnis - Auswirkung der Christianisierung auf Europa - betrachtet die Auswirkungen der Mission auf die Gesellschaft, die Kultur und die Religion Europas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie frühmittelalterlicher Mission, Bonifatius, Christianisierung, Heiden, Glaubenswechsel, Taufe, Kirchenorganisation, Gesellschaftsformen, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte und dem Einfluss des Christentums auf die Entwicklung Europas.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Die Eigenarten der Mission im frühen Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32377