Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Objektbeziehungstheorie. Eine Einführung basierend auf den Theorien Melanie Kleins und Donald Winnicotts

Title: Objektbeziehungstheorie. Eine Einführung basierend auf den Theorien Melanie Kleins und Donald Winnicotts

Term Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sylwia Ekmann (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll eine kleine Einführung in die Objektbeziehungstherapie bieten, welche sich im Feld der Psychoanalyse herausgebildet hat. Im Zuge dessen werden die Ansätze Melanie Kleins und Donald Winnicotts miteinander verglichen beziehungsweise erweitert.

Nachdem anfänglich eine kurze Definition der Psychoanalyse im Allgemeinen gegeben wird und bedingt dadurch notgedrungen über Sigmund Freuds Prämissen geschrieben wird, wird sich diese Arbeit voll und ganz der Objektbeziehungstheorie zuwenden. Es werden bestimmte Termini erläutert, wie schizoide, paranoide oder depressive Position. Wenn nötig auch wieder Rückbezüge zu Freud hergestellt, wie bei dem Ödipuskomplex bei Melanie Klein oder allgemeiner dem Prinzip der Übertragung und Gegenübertragung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassische Psychoanalyse und Freud
    • Infantile Sexualität
  • Objektbeziehungstheorie – Melanie Klein
    • Die ödipale Entwicklung beim Jungen
    • Die ödipale Entwicklung beim Mädchen
  • Objektbeziehungstheorie - Donald Winnicott
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit dient als Einführung in die Objektbeziehungstheorie innerhalb der Psychoanalyse. Sie beleuchtet insbesondere die Ansätze von Melanie Klein und Donald Winnicott und vergleicht deren Theorien. Nach einer kurzen Einführung in die klassische Psychoanalyse und die Prämissen von Sigmund Freud, widmet sich die Arbeit der Objektbeziehungstheorie, erläutert zentrale Begriffe wie schizoide, paranoide oder depressive Position, und zieht gegebenenfalls Parallelen zu Freuds Konzepten wie dem Ödipuskomplex oder den Prinzipien der Übertragung und Gegenübertragung.

  • Vergleichende Analyse der Ansätze von Melanie Klein und Donald Winnicott zur Objektbeziehungstheorie
  • Erläuterung zentraler Konzepte der Objektbeziehungstheorie
  • Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung in der Objektbeziehungstheorie
  • Verknüpfung der Objektbeziehungstheorie mit Freuds Psychoanalyse
  • Einführung in die Konzepte der schizoiden, paranoiden und depressiven Position

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Objektbeziehungstheorie als einen Zweig der Psychoanalyse vor. Sie kündigt einen Vergleich der Ansätze von Melanie Klein und Donald Winnicott an, wobei die klassische Psychoanalyse von Sigmund Freud als Ausgangspunkt dient. Die Arbeit verspricht, wichtige Begriffe und Konzepte der Objektbeziehungstheorie zu erläutern.

Klassische Psychoanalyse und Freud

Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in Freuds Psychoanalyse, die im frühen 20. Jahrhundert als Methode zur Behandlung neurotischer Störungen entstand. Es werden die Ziele der Psychoanalyse, die Methoden der freien Assoziation und der psychoanalytischen Deutung sowie die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung im analytischen Prozess erläutert.

Infantile Sexualität

Dieser Abschnitt befasst sich mit Freuds Theorie der infantilen Sexualität. Er beschreibt die verschiedenen Phasen der sexuellen Entwicklung, die vom oralen Stadium über die anale Phase bis zur phallischen Phase führen. Der Abschnitt erläutert auch den Ödipuskomplex als zentrales Element der phallischen Phase.

Objektbeziehungstheorie – Melanie Klein

Dieser Abschnitt stellt die Objektbeziehungstheorie von Melanie Klein vor. Er beleuchtet die Entwicklungsphasen des Kindes und die Rolle von inneren Objekten in der psychischen Entwicklung. Es werden die Konzepte der schizoiden und paranoiden Position sowie der depressiven Position erläutert.

Objektbeziehungstheorie - Donald Winnicott

Dieser Abschnitt behandelt die Objektbeziehungstheorie von Donald Winnicott. Es werden die Konzepte der holding environment, des transitional object und des good-enough-mothering erläutert. Die Bedeutung von Umwelt und Beziehung in der Entwicklung des Kindes steht im Fokus.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die diese Arbeit charakterisieren, sind: Objektbeziehungstheorie, Melanie Klein, Donald Winnicott, klassische Psychoanalyse, Sigmund Freud, infantile Sexualität, Ödipuskomplex, Übertragung, Gegenübertragung, schizoide Position, paranoide Position, depressive Position, holding environment, transitional object, good-enough-mothering.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Objektbeziehungstheorie. Eine Einführung basierend auf den Theorien Melanie Kleins und Donald Winnicotts
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (philosophisches Seminar)
Course
Philosophie und Psychoanalyse
Grade
1,7
Author
Sylwia Ekmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V323805
ISBN (eBook)
9783668230194
ISBN (Book)
9783668230200
Language
German
Tags
objektbeziehungstheorie eine einführung theorien melanie kleins donald winnicotts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylwia Ekmann (Author), 2015, Objektbeziehungstheorie. Eine Einführung basierend auf den Theorien Melanie Kleins und Donald Winnicotts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323805
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint