Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur

Title: Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 42 Pages

Autor:in: Ilka Viehmann (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Studienarbeit ging eine Beschäftigung mit organischen Architekturen voraus. Die Nautilus, die sich in die lange Liste organisch anmutenden Architekturen einreiht, ist eine von diesen. Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Außenwirkung aufgefallen.

Die Nautilus ist ein Gebäude des Architekten Javier Senosiain, sie wurde 2006 in Mexiko erbaut. Es ist ein Wohnhaus welches die Form einer einschaligen Muschel hat, deren Öffnung durch ein Fenster aus buntem Glasmosaik geschlossen ist. Ob in einer architektonisch unkonventionellen Form ein bequemes Wohnen möglich ist, erscheint fraglich.

Zudem enthält die Arbeit einen Vergleich mit Architekturen von Javier Senosiains Vorbilder, wie Antonio Gaudí, Bruce Goff und Hundertwasser, sowie einen Versuch der Inspiration aus der Natur auf den Grund zu gehen. Ebenso behandelt werden Parallelen zu einer seinen anderen Architekturen und den Herangehensweisen bei architektonischen Konzepten von Javier Senosiain.

Ist die Form der Nautilus lediglich der einer Muschel nachempfunden oder hat es einen weiteren Hintergrund? Sind die Vorbildarchitekturen kopiert oder weiterentwickelt worden? Welche Elemente finden sich in allen Architekturen von Javier Senosiain wieder? Welche Philosophie steckt in seiner Architektur? Ist die Nautilus nur eine spannende Form oder ermöglicht sie auch bequemes Wohnen? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden aufkommen und behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Einführung in die organische Architektur
    • 1.3 Die Philosophie von Javier Senosian
  • 2. Die Nautilus
    • 2.1 Entstehung und Konzept
    • 2.2 Ursprung der Form
    • 2.3 Das Raumgefüge der Nautilus
    • 2.4 Vorbild Natur
  • 3. Vergleiche mit anderen Architekturen
    • 3.1 Vergleich mit dem Park Güell
      • 3.1.1 Der Park Güell
      • 3.1.2 Parallelen und Unterschiede von Nautilus und Park Güell
      • 3.1.3 Javier Senosiain und Antonio Gaudí
    • 3.2 Vergleich mit dem Wohnhaus von Eugene und Nancy Bavinger
      • 3.2.1 Das Wohnhaus von Eugene und Nancy Bavinger
      • 3.2.2 Parallelen und Unterschiede der beiden Wohnhäuser
    • 3.3 Vergleich mit dem Augenschlitzhaus
      • 3.3.1 Das Augenschlitzhaus
      • 3.3.2 Parallelen und Unterschiede der beiden Wohnhäuser
      • 3.3.3 Friedensreich Hundertwasser und Javier Senosiain
  • 4. Vergleich mit einem anderen Projekt von Javier Senosiain
    • 4.1 Das Organic House
    • 4.2 Parallelen und Unterschiede von Nautilus und Organic House
  • 5. Fazit
    • 5.1 Allgemeines Fazit
    • 5.2 persönlicher Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die organische Architektur am Beispiel des Wohnhauses "Nautilus" von Javier Senosiain. Die Zielsetzung besteht darin, die Architektur des Gebäudes zu analysieren, ihren Bezug zur Natur zu erforschen und sie mit anderen Werken Senosiains und vergleichbaren Bauten anderer Architekten zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Designphilosophie Senosiains und prüft, ob eine unkonventionelle Formgebung komfortables Wohnen ermöglicht.

  • Analyse der Architektur des Nautilus-Gebäudes
  • Untersuchung des Einflusses der Natur auf das Design
  • Vergleich mit anderen Werken von Javier Senosiain
  • Vergleich mit ähnlichen Bauten anderer Architekten
  • Bewertung der Wohnqualität in unkonventionellen Bauformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung führt in das Thema organische Architektur ein und stellt das Nautilus-Haus als Fallbeispiel vor. Es wird die Fragestellung nach der Vereinbarkeit von unkonventioneller Architektur und komfortablen Wohnens formuliert. Die Einleitung behandelt kurz die historische Entwicklung der organischen Architektur, die als Reaktion auf die zunehmende Trennung von Mensch und Natur gesehen wird. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der Vergleiche mit anderen Bauten Senosiains und verwandter Architekturstile umfasst, und die Untersuchung der zugrundeliegenden Designphilosophie. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Nautilus-Form mehr als nur eine Nachahmung der Natur darstellt.

2. Die Nautilus: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Beschreibung des Nautilus-Hauses. Es untersucht Entstehung und Konzept des Gebäudes, den Ursprung seiner Form in der Natur (der Nautilus-Schale), das spezifische Raumgefüge und die Art und Weise, wie das Design von der Natur inspiriert ist. Es wird im Detail auf die architektonischen Merkmale eingegangen, die die Einzigartigkeit des Gebäudes ausmachen. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließenden Vergleiche mit anderen Architekturen.

3. Vergleiche mit anderen Architekturen: Dieses Kapitel vergleicht das Nautilus-Haus mit Werken von Antonio Gaudí (Park Güell), Eugene und Nancy Bavinger (deren Wohnhaus), und Friedensreich Hundertwasser (Augenschlitzhaus). Der Vergleich konzentriert sich auf Parallelen und Unterschiede in Bezug auf Form, Material, Designphilosophie und die Beziehung zur Natur. Durch diese Gegenüberstellungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Herangehensweisen verschiedener Architekten an die organische Architektur herausgearbeitet. Jede vergleichende Analyse ist ausführlich, beschreibt die Vergleichsarchitektur und beleuchtet den Kontext der Gegenüberstellung mit dem Nautilus-Haus.

4. Vergleich mit einem anderen Projekt von Javier Senosiain: Dieses Kapitel vergleicht die Nautilus mit dem Organic House von Javier Senosiain. Es konzentriert sich auf die Parallelen und Unterschiede der beiden Projekte, wobei sowohl architektonische Details als auch die zugrundeliegenden Designprinzipien betrachtet werden. Der Vergleich dient dazu, die Konsistenz und Entwicklung von Senosiains organischer Architektur aufzuzeigen und seine individuellen Gestaltungsprinzipien besser zu verstehen. Durch diese detaillierte Analyse erkennt man die Wiederholung bestimmter Elemente und Konzepte in Senosiains Werk.

Schlüsselwörter

Organische Architektur, Javier Senosiain, Nautilus, Bio-Architektur, Natur, Form, Funktion, Antonio Gaudí, Friedensreich Hundertwasser, Wohnhaus, Designphilosophie, Vergleichende Architekturkritik.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: "Das Nautilus-Haus von Javier Senosiain"

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit analysiert die organische Architektur am Beispiel des Wohnhauses "Nautilus" von Javier Senosiain. Sie untersucht die Architektur des Gebäudes, seinen Bezug zur Natur und vergleicht ihn mit anderen Werken Senosiains und ähnlichen Bauten anderer Architekten wie Antonio Gaudí und Friedensreich Hundertwasser. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob unkonventionelle Architektur komfortables Wohnen ermöglicht.

Welche Architekturen werden mit dem Nautilus-Haus verglichen?

Die Arbeit vergleicht das Nautilus-Haus mit dem Park Güell von Antonio Gaudí, einem Wohnhaus von Eugene und Nancy Bavinger und dem Augenschlitzhaus von Friedensreich Hundertwasser. Zusätzlich wird ein Vergleich mit einem weiteren Projekt von Javier Senosiain, dem "Organic House", durchgeführt.

Welche Aspekte der Architektur werden verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf Parallelen und Unterschiede in Form, Material, Designphilosophie und der Beziehung zur Natur der jeweiligen Gebäude. Es werden sowohl architektonische Details als auch die zugrundeliegenden Designprinzipien untersucht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die Architektur des Nautilus-Gebäudes zu analysieren, ihren Bezug zur Natur zu erforschen und sie mit anderen Werken Senosiains und vergleichbaren Bauten anderer Architekten zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Designphilosophie Senosiains und prüft, ob eine unkonventionelle Formgebung komfortables Wohnen ermöglicht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung (inkl. Einleitung in die organische Architektur und die Philosophie von Javier Senosian); 2. Die Nautilus (Entstehung, Konzept, Raumgefüge, Vorbild Natur); 3. Vergleiche mit anderen Architekturen (Park Güell, Wohnhaus Bavinger, Augenschlitzhaus); 4. Vergleich mit einem anderen Projekt von Javier Senosiain (Organic House); 5. Fazit (Allgemeines Fazit, persönlicher Kommentar).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Organische Architektur, Javier Senosiain, Nautilus, Bio-Architektur, Natur, Form, Funktion, Antonio Gaudí, Friedensreich Hundertwasser, Wohnhaus, Designphilosophie, Vergleichende Architekturkritik.

Wie wird die Beziehung des Nautilus-Hauses zur Natur dargestellt?

Die Arbeit untersucht detailliert, wie die Natur das Design des Nautilus-Hauses beeinflusst hat, sowohl im Bezug auf die Form (die Inspiration durch die Nautilus-Schale) als auch in der Art und Weise, wie das Gebäude in seine Umgebung integriert ist.

Wie wird die Wohnqualität in unkonventionellen Bauformen bewertet?

Die Arbeit bewertet die Wohnqualität im Nautilus-Haus im Kontext seiner unkonventionellen Form und untersucht, ob diese Formgebung mit komfortablen Wohnbedingungen vereinbar ist.

Welche Aspekte der Designphilosophie von Javier Senosiain werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Designphilosophie von Javier Senosiain und untersucht, wie diese sich in der Gestaltung des Nautilus-Hauses und anderer seiner Projekte manifestiert.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur
Author
Ilka Viehmann (Author)
Publication Year
2013
Pages
42
Catalog Number
V323858
ISBN (eBook)
9783668237520
ISBN (Book)
9783668237537
Language
German
Tags
nautilus javier senosiain organische strukturen architektur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilka Viehmann (Author), 2013, Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint