Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Biología humana

Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells

Título: Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells

Trabajo de Seminario , 2013 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Berktold (Autor)

Biología - Biología humana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Muskelfaser und ist in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen Teil, gegliedert:

Im theoretischen Teil werden anfangs zur Einordnung des Themas kurz die verschiedene Muskeltypen unterschieden, wobei sich diese Arbeit auf die sog. Skelettmuskulatur (z. B. Oberarmmuskel, Bauchmuskeln, usw.) fokussiert, zu welcher grundlegende Informationen gegeben werden. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in (1.) den Aufbau und (2.) die Funktionsweise. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Muskelfasertypen (Typ-I, Typ-IIa, Typ-IIx bzw. b, TypII-c) gezeigt und schließlich der Aufbau der Skelettmuskelfaser beschrieben. Hierzu werden u. a. diverse Grafiken verwendet, welche im Dokument eingebunden sind und Quellen immer entsprechend referenziert werden.
Die zweite Hälfte des theoretischen Teils behandelt die Funktionsweise der Muskelfaser. Zu den im "Aufbau"-Teil genannten Bestandteilen (z. B. Myofibrillen, Mitochondrien oder terminalen Zisternen) werden kurz (d. h. stichpunktartig) deren Aufgaben (hinsichtlich der Funktion der Muskelfaser) genannt. Daraufhin werden die Punkte Energieumsetzung und Muskelkontraktion behandelt, wobei es sich dabei (insb. Querbrückenzyklus) um komplexe (chemische) Prozesse handelt, welche größtenteils auf biologischer Ebene betrachtet werden. Die Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosindiphosphat (ADP) sowie Calcium (Ca2+) und Phosphat (P) ist dabei neben Aktin- und Myosinfilamenten so entscheidend, dass diese (chemischen) Stoffe dennoch behandelt werden.

Der praktische Teil behandelt den Bau des Modells der Muskelfaser, wobei die Bilder zum Modellbau aus dem Dokument entfernt wurden (da diese einige Seiten belegen, welche für Sie als Verwender dieser Seminararbeit als Informationsquelle vermutlich nicht von Interesse sind und lediglich für die Korrektur benötigt wurden, da sie eben Teil der Arbeit sind).

Außerdem folgt eine kurze Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein umfangreiches Quellenverzeichnis (zu Literatur und Abbildungen), ein Wörterbuch mit einigen Begriffen und Synonymen (bspw. Sarkoplasma, Mitochondrien und Diffusion), die im gesamten Dokument mit entsprechenden Wörterbucheintragsnummern referenziert werden, und zusätzliche Grafiken (werden ebenfalls referenziert).

Diese Arbeit (W-Seminar) wurde zusammen mit dem Modell und der Abschlusspräsentation im Jahre 2013 mit 15 Punkten bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Teil
    • 2.1 Der Aufbau der Muskelfaser
      • 2.1.1 Die Muskeltypen
      • 2.1.2 Allgemeines
      • 2.1.3 Die Muskelfasertypen
      • 2.1.4 Bestandteile der Skelettmuskelfaser
    • 2.2 Die Funktionsweise der Muskelfaser
      • 2.2.1 Die Aufgaben der Bestandteile
      • 2.2.2 Energieumsetzung und Muskelkontraktion
  • 3 Praktischer Teil
    • 3.1 Modellbeschreibung
    • 3.2 Von der Idee zum Modell
      • 3.2.1 Der Modellbau
      • 3.2.2 Probleme und Lösungen
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Skelettmuskelfaser und ihrem Aufbau sowie ihrer Funktionsweise. Ziel ist es, einen detaillierten Einblick in die Struktur und den Funktionsmechanismus dieser wichtigen Zellstruktur zu liefern.

  • Die verschiedenen Muskeltypen und ihre Eigenschaften
  • Der detaillierte Aufbau der Skelettmuskelfaser und ihrer Bestandteile
  • Die Energieumsetzung und der Mechanismus der Muskelkontraktion
  • Die Bedeutung der Muskelfaser für Bewegung und Funktion des Körpers

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Muskelfaser ein und erläutert die Bedeutung der Muskelbewegung für den menschlichen Körper. Sie beleuchtet die Komplexität des menschlichen Organismus und die Faszination, die mit dem Verständnis seiner Funktionsweise verbunden ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Skelettmuskelfaser als wichtigen Bestandteil der menschlichen Muskulatur.

Kapitel 2: Theoretischer Teil

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufbau der Muskelfaser. Es beschreibt die verschiedenen Muskeltypen, darunter glatte, quergestreifte und Herzmuskulatur. Die Skelettmuskulatur wird als die willkürlich steuerbare Muskulatur des Körpers vorgestellt, die die Beweglichkeit des Menschen ermöglicht.

Es werden die Bestandteile der Muskelfaser, wie z.B. Sarkoplasma, erläutert und ihre Funktion im Gesamtzusammenhang der Muskelfaser beschrieben.

Kapitel 3: Praktischer Teil

Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Modellierung der Muskelfaser. Er beschreibt den Aufbau des Modells und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung der Idee in ein reales Modell auftreten.

Schlüsselwörter

Skelettmuskelfaser, Muskeltypen, Aufbau, Funktion, Muskelkontraktion, Energieumsetzung, Modellbau, Fascie, Sarkoplasma

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells
Curso
Biologie einfach anschaulich - begreifbare Modelle selber bauen
Calificación
1,0
Autor
Stefan Berktold (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
31
No. de catálogo
V323867
ISBN (Ebook)
9783668256712
ISBN (Libro)
9783668256729
Idioma
Alemán
Etiqueta
Biologie Muskelfaser Muskelzelle Muskulatur Sport Querbrückenzyklus ATP ADP Adenosintriphosphat menschlich Skelettmuskulatur Typ-II Typ-I Typ-IIa Typ-IIx Typ-IIc TypI-Muskelfasser Myofibrille Muskelfibrille Muskel Skelettmuskel Aufbau Funktionsweise Muskelfaserbündel terminale Zisternen ST-Fasern FT-Fasern Mitochondrien L-System T-System Sarkoplasma Sarkolemm Sarkomer Z-Streifen transversale Tubuli T-Tubuli Aktin Myosin Myoglobin Glykogen Mitochondrium Skelettmuskelfaser Muskelkontraktion Querbrücken Diffusion diffundieren elektromechanische Kopplung ATP-Hydrolyse Filament Phosphat Seminararbeit W-Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Berktold (Autor), 2013, Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323867
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint