Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Selbstverschuldete (Un-)Mündigkeit? Zum Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio in Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und „Faust“

Titel: Selbstverschuldete (Un-)Mündigkeit? Zum Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio in Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und „Faust“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hans Niehues (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Analyse wird dargelegt, wie Goethe in „Die Leiden des jungen Werther“ und „Faust“ ein Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio konstruiert. Insbesondere geht es darum, darzustellen, welchen Beitrag Goethes literarische Werke zum Aufklärungsdiskurs leisten und welche Lösung beide Texte für den Konflikt zwischen Ratio und Emotio in Anbetracht des voranschreitenden Rationalisierungsprozesses in der Welt anbieten.

Ein besonders interessanter Aspekt der Aufklärung ist die damit einhergehende fortschreitende Rationalisierung der Gesellschaft. Diese Rationalisierung ergibt sich aus dem immer stärker werdenden Vertrauen in die Vernunft, die als Voraussetzung für die Erlangung menschlicher Mündigkeit verstanden wird. Der aus dieser Überzeugung hervorgehende Rationalisierungsprozess durchdringt die Gesellschaft und nimmt Einfluss auf das Leben ihrer individuellen Mitglieder in der damaligen Zeit. Aus diesem Grunde wird die fortschreitende Rationalisierung auch in den zeitgenössischen kulturellen Erzeugnissen immer wieder zum Gegenstand der Diskussion und kritischer Reflexion. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste deutsche Autor zu dieser Zeit. Sein Briefroman Die Leiden des jungen Werther (1774) und die Tragödie Faust (1808) wurden beide im Zeitalter der Aufklärung verfasst.

Der zuvor beschriebene Rationalisierungsprozess der Gesellschaft wird in beiden Texten repräsentiert und verhandelt. Die Beschreibung und Verhandlung der Rationalisierung wird vor allem dadurch umgesetzt, dass Goethe den rationalen Kräften in seinen Werken irrationale, emotionale Kräfte entgegensetzt. Emotio wird zum konstitutiven Gegenpol von Ratio. Auf Grundlage dieser Dichotomie wird dargestellt, was Rationalisierung in dem jeweiligen Text eigentlich ist, indem beschrieben wird, was es gerade nicht ist. Aus diesem in beiden Texten inszenierten Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio ergeben sich Reibungen, die unterschiedliche Folgen für die Charaktere in den von Goethe erschaffenen fiktionalen Welten haben und die gleichzeitig Aufschluss über die kritische Repräsentationen der Aufklärung in beiden Werken geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "Braust dieses Herz doch genug aus sich selbst": Das Ungleichgewicht zwischen Ratio und Emotio in Die Leiden des jungen Werthers
  • "Von allem Wissensqualm entladen": Das Ungleichgewicht zwischen Ratio und Emotio in Goethes Faust
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Vernunft und Emotion in zwei zentralen Werken Johann Wolfgang von Goethes: "Die Leiden des jungen Werthers" und "Faust". Der Fokus liegt dabei auf der Analyse, wie Goethe das Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio in seinen Texten konstruiert und welche Auswirkungen diese Dynamik auf die Figuren und die Darstellung der Aufklärung hat.

  • Die Repräsentation des Ratio-Emotio-Kontinuums in Goethes Werken
  • Die Auswirkungen des Rationalisierungsprozesses auf die individuelle Erfahrung der Welt
  • Die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Vernunft und Gefühl als zentrales Thema in Goethes Werken
  • Die Kritik an einer einseitigen Betonung von Vernunft oder Emotion
  • Die Bedeutung der Intertextualität zwischen "Die Leiden des jungen Werthers" und "Faust"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale These dar, dass Goethe in seinen Werken ein Gleichgewicht zwischen Ratio und Emotio propagiert. Das erste Kapitel analysiert die Figur des Werther in "Die Leiden des jungen Werthers" und zeigt, wie seine einseitige Betonung von Emotionen zu seinem Scheitern führt. Das zweite Kapitel untersucht "Faust" und die Entwicklung des Protagonisten zwischen rationalem Streben und emotionalen Impulsen.

Schlüsselwörter

Ratio, Emotio, Aufklärung, "Die Leiden des jungen Werthers", "Faust", Johann Wolfgang von Goethe, Sturm und Drang, Gleichgewicht, Rationalisierung, Selbstbezogenheit, Natur, Gesellschaft, Intertextualität, Identität.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstverschuldete (Un-)Mündigkeit? Zum Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio in Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und „Faust“
Hochschule
University of South Carolina  (German Program)
Note
1,0
Autor
Hans Niehues (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V323884
ISBN (eBook)
9783668229303
ISBN (Buch)
9783668229310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Faust Goethe Werther Die Leiden des jungen Werther Werthers Apollonisch Dionysisch Kant Aufklärung Ratio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Niehues (Autor:in), 2016, Selbstverschuldete (Un-)Mündigkeit? Zum Spannungsverhältnis zwischen Ratio und Emotio in Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und „Faust“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum