Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Paléontologie

Paläoökologische Untersuchung der Oberen Süßwassermolasse der Bohrung Offingen

Titre: Paläoökologische Untersuchung der Oberen Süßwassermolasse der Bohrung Offingen

Thèse de Bachelor , 2014 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thorsten Zimmer (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Paléontologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Übergang von OBM zu OSM ist nach wie vor diskutiert. Umso bemerkenswerter ist, dass der Aussüßungsvorgang anhand einer nur 40 cm mächtigen Bohrkernprobe nachvollzogen werden kann. In der folgenden Arbeit werden die Mikrofossilien des Bohrkerns Offingen der Teufe 38,95-39,35 m untersucht, um Information über das Alter und die Umweltbedingungen zu erhalten. Dies geschieht mittels einer sedimentologischen Profilaufnahme, einer Isotopenmessung von δ18O und δ13C, sowie einer paläoökologischen Interpretation und einer stratigraphischen Einordnung. Der siltige Mergel enthält 24 Taxa, die gemessenen δ18O-Werte reichen von -8,79‰ bis -0,55‰, die δ13C-Werte von -8,47‰ bis -3,97‰. Es handelt sich um einen periodisch überschwemmten Residualsee aus dem untersten Teil der OSM, dem Karpatium.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Material & Methoden
    • 2.1. Profilaufnahme
    • 2.2. Probenaufbereitung & Schlämmen
    • 2.3. Auslesen
    • 2.4. Systematischer Teil
    • 2.5. Isotopenanalyse
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Profilaufnahme
    • 3.2. Fossilinhalt
    • 3.3. Systematische Beschreibung ausgewählter Arten
      • 3.3.1. Otolithen
      • 3.3.2. Gastropoda
      • 3.3.3. Ostracoda
    • 3.4. Taphonomie
    • 3.5. Isotopenanalyse
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Paläoökologische Interpretation
    • 4.2. Interpretation der Isotopenanalyse
    • 4.3. Stratigraphie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Mikrofossilien eines Bohrkerns aus Offingen, um Informationen über das Alter und die Umweltbedingungen zur Zeit der Ablagerung zu gewinnen. Die Untersuchung soll Aufschluss über den Übergang von der Oberen Meeresmolasse (OMM) zur Oberen Süßwassermolasse (OSM) geben und die paläoökologischen Bedingungen des untersuchten Abschnitts rekonstruieren.

  • Sedimentologische Profilaufnahme des Bohrkerns
  • Paläoökologische Interpretation der Fossilgemeinschaft
  • Isotopenanalyse von 18O und 13C
  • Biostratigraphische Einordnung der Fossilien
  • Rekonstruktion des Lebensraums zur Zeit der Ablagerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die geologische Entstehung des Molassebeckens und die lithostratigraphischen Einheiten ein, wobei insbesondere die OMM und OSM im Fokus stehen. Kapitel 2 beschreibt die Methoden der Probenaufbereitung, Schlämmung, Auslesens, systematischen Bestimmung und Isotopenanalyse der Fossilien. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der sedimentologischen Profilaufnahme, beschreibt den Fossilinhalt und die systematische Beschreibung ausgewählter Arten, sowie die Taphonomie und die Ergebnisse der Isotopenanalyse. Kapitel 4 befasst sich mit der paläoökologischen Interpretation der Ergebnisse, interpretiert die Isotopenanalyse und diskutiert die stratigraphische Einordnung der Fossilien.

Schlüsselwörter

Obere Süßwassermolasse, Obere Meeresmolasse, Mikrofossilien, Paläoökologie, Isotopenanalyse, Sedimentologie, Biostratigraphie, Bohrkerne, Offingen, Karpatium, Residualsee.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paläoökologische Untersuchung der Oberen Süßwassermolasse der Bohrung Offingen
Université
LMU Munich  (Department für Geo- und Umweltwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Thorsten Zimmer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
33
N° de catalogue
V323891
ISBN (ebook)
9783668231153
ISBN (Livre)
9783668231160
Langue
allemand
mots-clé
Geowissenschaften Geologie Paläontologie Molasse Paratethys Otolith Ostracoda Gastropoda Charophyta Isotopen Miozän Karpatium Obere Süßwassermolasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorsten Zimmer (Auteur), 2014, Paläoökologische Untersuchung der Oberen Süßwassermolasse der Bohrung Offingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint