Wie schon das berühmte Zitat des Mediziners Robert Koch, "Die Seuche der Zukunft wird der Lärm sein, und die Menschheit wird den Lärm eines Tages ebenso erbittert bekämpfen müssen wie die Pest oder die Cholera“, zeigt, ist Lärm als gesundheitliches Risiko nicht zu unterschätzen. Auch wenn sich die Hypothese nicht bewahrheitet hat, da sich der Lärm nicht in Epidemien ausbreitet und auch wohl nie durch eine Impfung besiegt wird, erweist sich der Ausspruch dennoch als zukunftsweisend. So fühlen sich nach einer Studie 40 % der Befragten vom Straßenverkehr stark gestört, nur 15 % gaben an davon gar nicht gestört zu werden. Jedoch ist Lärm in der Lernumgebung auch nicht pauschal zu verurteilen da sich moderater Lärm sogar positiv auf die Kreativität auswirken kann wie eine Studie der Universität Chicago ergab. Beim Lärm handelt es sich also um ein Phänomen mit verschiedenen Facetten.
"[Lärm ist] Schall, der für Betroffene unerwünscht ist oder geeignet, sie psychisch, physisch, sozial oder ökonomisch zu beeinträchtigen". Diese Definition trägt der Tatsache Rechnung, dass Schall nicht unbedingt als störend erlebt werden muss, um Schädigungen hervorzurufen. So wie etwa ein Konzert- oder Festivalbesucher den erwünschten Lärm billigt und dabei eine Schädigung seines Gehörs in Kauf nimmt. Auf diese Form von Lärm werde ich in der folgenden Arbeit jedoch weniger eingehen sondern auf den weit unterschätzten Lärm am alltäglichen Lernplatz in zum Beispiel der eigenen Wohnung, der Bibliothek oder in Räumlichkeiten der Universität. Dabei werde ich zunächst einige Grundlagen des Hörens zusammen fassen, mich dann mit den Lärmquellen und den Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und den daraus folgenden Auswirkungen auf den Lernprozess auseinander setzen und mich schlussendlich mit möglichen Schutzmaßnahmen gegen den Lärm beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundlagen des Hörens
- 3. Lärm in der Lernumgebung.....
- 3.1 Lärmquellen
- 3.2 Auswirkungen auf den Menschen
- 3.3 Mögliche Schutzmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Lärm in der Lernumgebung. Ziel ist es, Lärmquellen und deren Auswirkungen auf den Menschen und den Lernprozess zu analysieren und mögliche Schutzmaßnahmen zu erörtern.
- Grundlagen des Hörens
- Lärmquellen in der Lernumgebung
- Auswirkungen von Lärm auf den Menschen
- Schutzmaßnahmen gegen Lärm
- Der Einfluss von Lärm auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Lärm und seine Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit. Sie führt in die Problematik des Lärms in der Lernumgebung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
2. Grundlagen des Hörens
Dieses Kapitel erläutert die physikalischen und physiologischen Prozesse des Hörens. Es werden die Funktionsweise des menschlichen Gehörs sowie die Wahrnehmung von Schall und Lärm erklärt.
3. Lärm in der Lernumgebung
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Lärmquellen in der Lernumgebung, wie z.B. Straßenverkehr, Baustellen oder Bürogeräte. Es werden die Auswirkungen von Lärm auf den Menschen, insbesondere auf die Konzentration und die Lernleistung, untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Lärm vorgestellt, die in der Lernumgebung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Lärm, Lernumgebung, Hören, Schall, Auswirkungen, Schutzmaßnahmen, Konzentration, Lernleistung, Gesundheit, Wohlbefinden, Stress, Motivation, Kreativität, Universität, Bibliothek, Wohnung, Straßenverkehr, Baustellen, Bürogeräte.
- Quote paper
- Tom Winkler (Author), 2015, Lärm in der Lernumgebung. Lärmquellen, Auswirkungen und mögliche Schutzmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323892