Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Multiplikatorverfahren als Verfahren der Unternehmensbewertung. Eine kritische Würdigung

Titel: Multiplikatorverfahren als Verfahren der Unternehmensbewertung. Eine kritische Würdigung

Bachelorarbeit , 2015 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Madleen Wendt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Theorie und Praxis gibt es zahlreiche Methoden, um ein Unternehmen zu bewerten. International, aber auch in Deutschland wird hierbei häufig auf das Ertragswertverfahren oder das sogenannte Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) zurückgegriffen. Neben diesen beiden zukunftswertorientierten Bewertungsverfahren gilt das Multiplikatorverfahren als das am weitesten verbreitete Marktwertverfahren. Durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung der Unternehmen nimmt die Bedeutung von marktorientierten Bewertungsverfahren immer weiter zu.

Das Multiplikatorverfahren soll den Bedarf nach einem Verfahren decken, das einfach zu handhaben, gut nachzuvollziehen und vergleichbar ist und auch bei schlechter Informationsverfügbarkeit angewendet werden kann. Im Schrifttum wird jedoch nicht nur die Vereinfachung stark kritisiert: Methodische Probleme werden gesehen bei der Auswahl von Vergleichsunternehmen, der Multiplikatorauswahl, der Durchführung von Zu- oder Abschlägen und der Interpretation der ermittelten Ergebnisse.

Ob die vermeintlichen Vorteile haltbar sind und nicht etwa der Methodik zum Opfer fallen, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Auch der Frage, ob das Verfahren trotz Vereinfachung und methodischer Schwierigkeiten plausible Ergebnisse liefern kann, wird nachgegangen. Manche Autoren sehen Verstöße gegen Bewertungsgrundsätze wie die Zukunftsbezogenheit und die Nachvollziehbarkeit von Bewertungsprämissen. Ob die Vorwürfe haltbar sind und wenn ja, ob die Multiplikatormethode als Verfahren der Unternehmensbewertung bestehen kann, versucht diese Bachelorarbeit zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Unternehmensbewertung mit der Multiplikatormethode
    • 2.1. Einordnung der Multiplikatormethode in die Bewertungsverfahren
    • 2.2. Konzeption und Vorgehensweise der Multiplikatormethode
    • 2.3. Übersicht ausgewählter Multiplikatoren
  • 3. Kritische Würdigung einzelner Multiplikatoren
  • 4. Kritische Würdigung der Vorteile der Multiplikatormethode
    • 4.1. Vergleichbarkeit
      • 4.1.1. Vergleichbarkeit der Peer Group
      • 4.1.2. Problematik der Auswahl von Multiplikator und Bezugsgröße
    • 4.2. Objektivität
    • 4.3. Komplexitätsreduktion
    • 4.4. Anwendbarkeit bei geringer Informationsverfügbarkeit
  • 5. Kritische Würdigung des Verfahrens als Unternehmensbewertungsverfahren
    • 5.1. Würdigung der Anwendbarkeit des Verfahrens anhand der Funktionenlehre
      • 5.1.1. Beratungsfunktion
      • 5.1.2. Argumentationsfunktion und Vermittlungsfunktion
      • 5.1.3. Marktpreisabschätzung
      • 5.1.4. Testfunktion, Indikationsfunktion und Unterstützungsfunktion
    • 5.2. Würdigung ausgewählter Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
      • 5.2.1. Zukunftsbezogenheit
      • 5.2.2. Barwertorientierung
      • 5.2.3. Nachvollziehbarkeit der Bewertungsannahmen
  • 6. Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des Multiplikatorverfahrens als Verfahren der Unternehmensbewertung. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und die methodischen Herausforderungen des Verfahrens und analysiert seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden.

  • Einordnung des Multiplikatorverfahrens in das Spektrum der Unternehmensbewertungsmethoden
  • Analyse der Konzeption und Vorgehensweise des Multiplikatorverfahrens
  • Kritische Würdigung der Auswahl und Anwendung von Multiplikatoren
  • Bewertung der Vorteile und Nachteile des Multiplikatorverfahrens
  • Untersuchung der Anwendbarkeit des Verfahrens anhand der Funktionenlehre und ausgewählter Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext von Fusionen, Übernahmen und anderen relevanten Geschäftsvorfällen. Im zweiten Kapitel wird das Multiplikatorverfahren als marktorientierte Bewertungsmethode vorgestellt und in das Spektrum der gängigen Bewertungsverfahren eingeordnet. Die Konzeption und Vorgehensweise des Verfahrens werden erläutert, und es werden verschiedene Multiplikatoren vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung einzelner Multiplikatoren und analysiert deren Vor- und Nachteile. Im vierten Kapitel werden die Vorteile des Multiplikatorverfahrens im Hinblick auf Vergleichbarkeit, Objektivität, Komplexitätsreduktion und Anwendbarkeit bei geringer Informationsverfügbarkeit untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die Anwendbarkeit des Verfahrens anhand der Funktionenlehre und ausgewählter Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse in einer thesenförmigen Zusammenfassung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Marktwertverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren), Vergleichbarkeit, Objektivität, Komplexitätsreduktion, Anwendbarkeit, Funktionenlehre, Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multiplikatorverfahren als Verfahren der Unternehmensbewertung. Eine kritische Würdigung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung)
Note
1,3
Autor
Madleen Wendt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
29
Katalognummer
V323922
ISBN (eBook)
9783668230873
ISBN (Buch)
9783668230880
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren Multiplikatormethode Multiplikator Peer Group Marktwert Merger & Aquisition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Madleen Wendt (Autor:in), 2015, Multiplikatorverfahren als Verfahren der Unternehmensbewertung. Eine kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum