Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Spezielle Einflussfaktoren auf den Kurs von Fussballaktien

Eine empirische Analyse von Borussia Dortmund

Title: Spezielle Einflussfaktoren auf den Kurs von Fussballaktien

Master's Thesis , 2015 , 95 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Schett (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Kernfrage nach, welchen direkten Einfluss sportliche Erfolge auf den Aktienkurs eines Fußballvereins haben. Sie verdeutlicht, dass speziell Fußballergebnisse als Indikator des sportlichen Erfolgs eine gute Bewertungsgrundlage bieten, um den Zusammenhang zu messen. Fußballergebnisse erlauben Investoren von Fußballvereinen die Qualität der Arbeit des Managements in kurzen zeitlichen Abständen - ohne transferiertes Insiderwissen - zu beurteilen. Daher wird die Annahme getroffen, dass Spielergebnisse zu einer signifikanten kurzfristigen Kursreaktion führen. Hieraus lassen sich unter Umständen auch Rückschlüsse auf eine geeignete Investmentstrategie ableiten.
Da nicht davon ausgegangen wird, dass von jedem Spielergebnis der gleiche Einfluss auf den Kurs herrscht, werden die Spiele nach ökonomischen und psychologischen Faktoren kategorisiert. Hinsichtlich ökonomischer Faktoren wird unterstellt, dass Ergebnisse in Wettbewerben, in denen höhere Einnahmen erzielt werden können, einen stärkeren Einfluss auf den Aktienkurs ausüben. Erwartungen über den Ausgang eines Spiels bilden derweil die Grundlage für die Untersuchung psychologischer Faktoren. So werden unerwartete Ergebnisse einem Schock an Aktienmärkten gleichgesetzt, der zu außerordentlich hohen Kursausschlägen führt, was wiederum als ein Zeichen für eine Überreaktion zu interpretieren ist. Anhand von Erwartungen kann darüber hinaus untersucht werden, ob die Annahme informationseffizienter Märkte für die Betrachtung als erfüllt angesehen werden kann.

Da ein Widerspruch zu den Annahmen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie angenommen wird, wird zunächst die Aktienbewertung nach dem neoklassischen Ansatz näher vorgestellt. Anschließend wird die Besonderheit von Fußballaktien mit dem Zusammenhang von sportlicher und finanzieller Performance aufgezeigt, darüber hinaus werden Spielergebnisse kurz mit den Erkenntnissen der Behavioral Finance in Verbindung gesetzt, um den psychologischen Faktor zu betonen. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung der bisherigen Studien über den Einfluss von Spielausgängen auf den Aktienkurs. Hier werden die zuvor entwickelten Hypothesen konkretisiert und anhand der Erkenntnisse der vorgestellten Studien weitere entwickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Aktienbewertung nach dem neoklassischen Ansatz
      • Konzeption der neoklassischen Kapitalmarkttheorie
      • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
    • Besonderheiten bei der Bewertung von Fußballaktien
    • Bedeutung des sportlichen Erfolgs für die finanzielle Performance
    • Spielergebnisse im Bezug zu den Erkenntnissen der Behavioral Finance
    • Ergebnisse bisheriger Studien
  • Daten und Methodik
    • Ereignisstudien
      • Defintion des Ereignisses
      • Ermittlung des Ereigniszeitfensters
      • Generierung abnormaler Renditen
    • Regressionsanalyse
      • Aufbau und allgemeine Annahmen der Regressionsanalyse
      • Statistische Besonderheiten
      • Regressionsgleichungen im Hinblick auf die zu prüfenden Hypothesen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistiken
    • Regressionsanalyse
    • Robustheitstest
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Erfolge von Borussia Dortmund auf den Kurs der Fußballaktien. Ziel ist es, die Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen empirisch zu analysieren. Die Arbeit verwendet dabei Ereignisstudien und Regressionsanalysen.

  • Einfluss des sportlichen Erfolgs auf Aktienkurse
  • Anwendung neoklassischer und verhaltensorientierter Finanztheorien auf Fußballaktien
  • Empirische Analyse mittels Ereignisstudien und Regressionsanalysen
  • Bewertung von Fußballaktien im Vergleich zu anderen Aktien
  • Robustheit der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienbewertung von Fußballvereinen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung am Beispiel Borussia Dortmund. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Aktienbewertung, insbesondere den neoklassischen Ansatz und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es diskutiert die Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien im Vergleich zu traditionellen Unternehmen und analysiert den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf die finanzielle Performance. Dabei werden auch Erkenntnisse der Behavioral Finance berücksichtigt, um mögliche Abweichungen vom neoklassischen Modell zu erklären. Es schließt mit einer Übersicht über Ergebnisse bisheriger Studien zu diesem Thema.

Daten und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und die angewandte Methodik. Es erläutert die Durchführung von Ereignisstudien zur Analyse der Kursreaktionen auf sportliche Ereignisse und die Anwendung von Regressionsanalysen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlichem Erfolg und Aktienrenditen. Es werden die verwendeten Variablen definiert und die statistischen Verfahren detailliert beschrieben, einschließlich der Hypothesenformulierung.

Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analysen. Es zeigt deskriptive Statistiken der verwendeten Daten und die Ergebnisse der Regressionsanalysen, die die Hypothesen überprüfen. Weiterhin werden die Ergebnisse von Robustheitstests dargestellt, um die Stabilität der Ergebnisse zu prüfen.

Schlüsselwörter

Fußballaktien, Borussia Dortmund, Aktienbewertung, Ereignisstudie, Regressionsanalyse, sportlicher Erfolg, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Aktienrenditen, empirische Analyse.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einfluss sportlicher Erfolge von Borussia Dortmund auf den Kurs der Fußballaktien

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Erfolge von Borussia Dortmund auf den Kurs der zugehörigen Fußballaktien. Im Fokus steht die empirische Analyse der Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet zwei Hauptmethoden: Ereignisstudien zur Analyse der Kursreaktionen auf sportliche Ereignisse und Regressionsanalysen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlichem Erfolg und Aktienrenditen.

Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?

Die Arbeit stützt sich auf die neoklassische Kapitalmarkttheorie, insbesondere das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Darüber hinaus werden Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien und die Erkenntnisse der Behavioral Finance berücksichtigt, um mögliche Abweichungen vom neoklassischen Modell zu erklären.

Welche Daten werden verwendet?

Das Kapitel "Daten und Methodik" beschreibt detailliert die verwendeten Daten. Die konkreten Datenquellen werden im Haupttext der Arbeit genannt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Daten und Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Daten und die Ergebnisse der Regressionsanalysen. Es wird geprüft, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden können. Zusätzlich werden Robustheitstests durchgeführt, um die Stabilität der Ergebnisse zu überprüfen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen von Borussia Dortmund empirisch zu analysieren und den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf die Aktienkurse zu untersuchen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fußballaktien, Borussia Dortmund, Aktienbewertung, Ereignisstudie, Regressionsanalyse, sportlicher Erfolg, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Aktienrenditen, empirische Analyse.

Wie werden Fußballaktien im Vergleich zu anderen Aktien bewertet?

Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien im Vergleich zu traditionellen Unternehmen und analysiert die Unterschiede in der Bewertungsmethodik.

Wie robust sind die Ergebnisse der Studie?

Die Robustheit der Ergebnisse wird durch entsprechende Tests überprüft und im Kapitel "Ergebnisse" diskutiert.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Spezielle Einflussfaktoren auf den Kurs von Fussballaktien
Subtitle
Eine empirische Analyse von Borussia Dortmund
College
University of Kassel  (Lehrstuhl für Corporate Finance)
Grade
1,0
Author
Andreas Schett (Author)
Publication Year
2015
Pages
95
Catalog Number
V324026
ISBN (eBook)
9783668235168
ISBN (Book)
9783668235175
Language
German
Tags
Kapitalmarktforschung; Regressionsanalyse Statistik Finance Fußball Borussia Dortmund Aktien Sport Bundesliga
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schett (Author), 2015, Spezielle Einflussfaktoren auf den Kurs von Fussballaktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint