Genau wie unsere Gesellschaft ist auch das Klassenzimmer geprägt durch Vielfalt und Heterogenität. In Anbetracht von steigenden Flüchtlingszahlen und Inklusion wird sich dieser Zustand prognostisch steigern. Als angehende Lehrkraft steht man von der Herausforderung mit der Heterogenität angemessenen umzugehen.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität. Als wissenschaftlich-fundierte Basis soll hiermit die Grundlage geschaffen werden, professionell Unterricht zu gestalten, der allen Schülerinnen und Schülern in einer Klasse gerecht wird. Dieses Herausforderung setze ich mir selbst als angehende Lehrkraft als Maßstab für mein zukünftiges Unterrichten.
Zum Zwecke der Grundlagenbildung wird folgende Vorgehensweise gewählt. Zu Beginn steht eine begriffliche und inhaltliche Verortung von Heterogenität. Es folgt die Darstellung der Ursachen von Heterogenität in Form von vier ausgewählten Lernermerkmalen. Daraufhin werden zunächst allgemein Konzepte zum Umgang mit Heterogenität betrachtet bevor konkret auf Differenzierung und differenzierende Methoden eingegangen wird. Die empirischen Befunde zur Individualisierung als Reaktion auf Heterogenität werden im darauffolgenden Kapitel thematisiert. Zuletzt werden die theoretische Eindrücke hinsichtlich der Praxis, samt Grenzen und Erfordernissen, analysiert, bevor ein resümierendes Fazit diese Ausarbeitung abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung: Heterogenität
- Ursachen von Heterogenität
- Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
- Differenzierung
- Äußere Differenzierung
- Innere Differenzierung
- Forschungsergebnisse
- Differenzierung im Schulalltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität im schulischen Kontext. Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis zu entwickeln, um professionell Unterricht zu gestalten, der allen Schülerinnen und Schülern gerecht wird. Dazu werden verschiedene Aspekte der Heterogenität beleuchtet, die Ursachen analysiert und Konzepte zum Umgang mit der Vielfalt vorgestellt.
- Begriffliche Verortung und Definition von Heterogenität
- Analyse von Ursachen für Heterogenität, wie z.B. Vorwissen, Migrationshintergrund, Entwicklungsstand und Lernstil
- Vorstellung verschiedener Konzepte und Ansätze zum Umgang mit Heterogenität
- Differenzierung als ein zentrales Instrument zur Bewältigung von Heterogenität
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Umgang mit Heterogenität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Heterogenität im Schulalltag dar und verdeutlicht die Notwendigkeit eines professionellen Umgangs mit der Vielfalt. Die Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung von inklusivem Unterricht zu schaffen.
Verortung: Heterogenität
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Heterogenität und erläutert, wie er im schulischen Kontext verstanden werden kann. Verschiedene Faktoren, die zu Heterogenität führen, wie z.B. Leistung, Begabung, Alter, Geschlecht und Ethnizität, werden vorgestellt. Differenzierung als Mittel zum Umgang mit der Verschiedenheit wird als grundlegendes pädagogisches Konzept eingeführt.
Ursachen von Heterogenität
Der Abschnitt beleuchtet vier relevante Lernermerkmale, die als Ursachen für Heterogenität in Schulklassen betrachtet werden: Vorwissen, Migrationshintergrund, Entwicklungsstand und Lernstil. Die Bedeutung der Diagnose und der individuellen Förderung sowie die Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Vorwissensniveaus werden diskutiert.
Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
Dieses Kapitel stellt zwei relevante Konzepte von Leutner und Weinert zum Umgang mit Heterogenität vor. Die Konzepte dienen als Grundlage für die verschiedenen Ansätze, die in der heutigen Zeit zur Bewältigung von Heterogenität im Schulalltag genutzt werden.
Schlüsselwörter
Heterogenität, Differenzierung, Lernermerkmale, Vorwissen, Migrationshintergrund, Entwicklungsstand, Lernstil, Fördermodell, Kompensationsmodell, Präferenzmodell, inklusive Pädagogik, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Franziska Feß (Author), 2016, Der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. Wie kann Unterricht allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324043