Die Auslandsentsendung von Mitarbeitern gehört bei vielen Unternehmen seit Jahren zum Alltag. Wer heutzutage global aktiv ist, entsendet Fach- und Führungskräfte, die in Schlüsselstellen an den unterschiedlichen Standorten mitarbeiten, und die unternehmensrelevanten Prozesse mitbestimmen und steuern können.
Erfolgreiche internationale Entsendungen bedürfen neben der fachlichen Qualifizierung einer ganzen Reihe an interkulturellen Kompetenzen, sowie Ziele auf Unternehmens- wie auch auf Mitarbeiterseite. Auszüge dieser Ziele werden im Laufe der Arbeit näher erörtert und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlegung
- Phasen der Umsetzung einer Auslandsentsendung
- Die Auswahl eines Mitarbeiters
- Die Vorbereitungsphase
- Personalentwicklungsmaßnahmen zur Vorbereitung des Auslandseinsatzes
- Checkliste zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz
- Der Auslandseinsatz
- Reintegration
- Ziele der Auslandsentsendung von Unternehmen
- Personalbezogene Zielsetzung
- Personalbedarfsdeckung vor Ort
- Entwicklung auslandserfahrener Mitarbeiter
- Aus- und Weiterbildung lokaler Kräfte
- Organisationsbezogene Zielsetzungen
- Kontrolle von Unternehmenseinheiten
- Förderung der Kommunikation zwischen Unternehmenseinheiten
- Schaffung einer einheitlichen Unternehmenskultur
- Personalbezogene Zielsetzung
- Ziele der Auslandsentsendung von Mitarbeitern
- Internationaler Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auslandsentsendung von Mitarbeitern und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Auswahl bis zur Reintegration. Dabei werden sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Ziele der Mitarbeiter betrachtet.
- Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter für den Einsatz im Ausland
- Die Vorbereitungsphase und die wichtigsten Personalentwicklungsmaßnahmen
- Die Ziele der Auslandsentsendung aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters
- Der Vergleich internationaler Entsendungspraktiken
- Die Bedeutung der Reintegration in die heimische Organisation nach dem Auslandseinsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Auslandsentsendung von Mitarbeitern vor und hebt die wachsende Bedeutung dieses Themas im globalisierten Wirtschaftssystem hervor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Expatriate“ und „Auslandsentsendung“ und bietet eine detaillierte Analyse ihrer Bedeutung im Kontext der internationalen Personalarbeit.
Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Phasen der Umsetzung einer Auslandsentsendung, beginnend mit der Auswahl des geeigneten Mitarbeiters, über die umfassende Vorbereitungsphase mit Personalentwicklungsmaßnahmen und Checklisten bis hin zur Betreuung während des Aufenthaltes und der Reintegration nach der Rückkehr.
Kapitel 4 untersucht die unterschiedlichen Ziele der Auslandsentsendung aus der Perspektive des Unternehmens. Hierbei werden sowohl personalbezogene Ziele, wie die Deckung des Personalbedarfs vor Ort, die Entwicklung auslandserfahrener Mitarbeiter und die Aus- und Weiterbildung lokaler Kräfte, als auch organisationsbezogene Zielsetzungen, wie die Kontrolle von Unternehmenseinheiten, die Förderung der Kommunikation und die Schaffung einer einheitlichen Unternehmenskultur, analysiert.
Kapitel 5 fokussiert auf die Ziele der Auslandsentsendung aus der Sicht des Mitarbeiters und beleuchtet die individuellen Motive und Erwartungen, die mit einem Einsatz im Ausland verbunden sind. Kapitel 6 bietet einen internationalen Vergleich verschiedener Entsendungspraktiken und zeigt auf, wie Unternehmen in verschiedenen Ländern die Herausforderungen der Auslandsentsendung meistern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Auslandsentsendung von Mitarbeitern, Expatriates, interkulturelle Kompetenz, Personalentwicklung, Vorbereitung auf den Auslandseinsatz, Reintegration, Ziele der Auslandsentsendung, internationales HR-Management.
- Quote paper
- Simone Rock (Author), 2015, Expatriate. Vorbereitung, Einsatz und Reintegration bei Auslandsentsendung von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324049