Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den wissenschaftlichen Blickwinkel der einzelnen Wissenschaften auf den Begriff Verhandlungen näher zu erläutern und einen Überblick über die theoretischen Ansätze der Verhandlungsforschung zu geben.
Die Arbeit ist in vier aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Kapitel 1. dient dazu die Problemstellung und die Ziele dieser Arbeit aufzuzeigen. Darauf aufbauend wird der Begriff Verhandlungen für ein besseres Verständnis der Arbeit definiert. Im Mittelpunkt der Arbeit steht Kapitel 3. in diesem Kapitel geht es darum den wissenschaftlichen Blickwinkel der Verhandlungsforschung zu beschreiben und einen Überblick über die theoretischen Ansätze zu geben. Abschließend findet in Kapitel 4. eine Schlussbetrachtung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Grundlegung von Verhandlungen
- 3. Verhandlungen als Untersuchungsgegenstand der Wissenschaft
- 3.1. Wissenschaftlicher Blickwinkel
- 3.2. Überblick über theoretische Ansätze der Verhandlungsforschung
- 3.2.1. Analytisch-präskriptive Ansätze
- 3.2.2. Deskriptiv-verhaltenswissenschaftliche Ansätze
- 3.2.3. Negotiation Analysis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die wissenschaftlichen Perspektiven auf Verhandlungen näher zu beleuchten und einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze der Verhandlungsforschung zu bieten.
- Wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit Verhandlungen befassen
- Entwicklung der Verhandlungsforschung
- Analyse von Verhandlungssituationen
- Spieltheoretische Ansätze
- Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1. stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Kapitel 2. definiert den Begriff „Verhandlungen“ und beleuchtet dessen unterschiedliche Bedeutungen in der Literatur. Im Zentrum von Kapitel 3. steht die wissenschaftliche Betrachtung von Verhandlungen. Dieses Kapitel behandelt den wissenschaftlichen Blickwinkel der Verhandlungsforschung und bietet einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze, die in diesem Bereich existieren.
Schlüsselwörter
Verhandlungsforschung, Verhandlungsmanagement, Spieltheorie, Verhandlungsanalyse, Verhaltenswissenschaft, Negotiation Analysis, Interessenkonflikt, Entscheidungsfindung, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Simone Rock (Autor:in), 2015, Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand der Wissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324056