Der Verfasser behandelt in der vorliegenden Diplomarbeit das Thema Marktforschung mit einfachen Mitteln und die daraus abzuleitende Sortimentsgestaltung. Diese Arbeit versucht einerseits die Arten der Marktforschung sowie der Sortimentsgestaltung aufzuzählen beziehungsweise diese zu erklären. Darüber hinaus Beispiele zu bieten, in welche die oben genannten Techniken erfolgreich oder weniger erfolgreich zur Anwendung kamen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Marktforschung und daraus abgeleitete Sortimentsgestaltung
- 1. Einleitung | Marktforschung
- 2. Marktforschung mit einfachen Mitteln
- 2.1 Erhebungsmethoden und praktische Anwendungsgebiete
- 2.1.1 Marktinformation die Grundlage jeder Marketingentscheidung
- 2.1.2 Übersicht über die Methoden der Datenbeschaffung
- 2.1.3 Ablauf einer Marktstudie
- 2.1.4 Externe Helfer, Techniken, Kosten und Verarbeitung
- 2.1.5 Umgang mit Marktforschungsinstituten
- 2.2 Marktforschungstechniken
- 2.2.1 Spezialanwendung in der Marktforschung
- 2.2.2 Umfeld, Branche, Konkurrenz
- 2.2.3 Bedarf, Marktvolumen, Trends
- 2.2.4 Produkte, Preise und Konditionen
- 2.2.5 Werbeforschung
- 2.3 Methoden für eine effiziente Sortimentsgestaltung
- 2.3.1 Portfolioanalyse
- 2.3.2 Kunden und Zielgruppen
- 2.3.3 Regionalforschung, Geomarktforschung
- 3. Sortiment und Sortimentsgestaltung
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung
- 3.2 Datenquellen als Grundlage der Sortimentsgestaltung
- 3.3 Sortimentsgestaltung mit Hilfe von Kennzahlanalysen
- IV. Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Marktforschung mit einfachen Mitteln und deren Anwendung auf die Sortimentsgestaltung. Ziel ist es, verschiedene Marktforschungsarten und Sortimentsgestaltungsmethoden zu erläutern und anhand von Beispielen deren erfolgreiche und weniger erfolgreiche Anwendung zu veranschaulichen. Abschließend wird der Nutzen für ein bestimmtes Unternehmen (Hewal OG) analysiert.
- Einführung in die Marktforschung und deren Bedeutung
- Methoden der Primär- und Sekundärforschung
- Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung
- Anwendungsbeispiele von Marktforschungsmethoden
- Analyse des Nutzens von Marktforschung für ein Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung | Marktforschung: Die Einleitung beschreibt den Umfang der Arbeit, welcher sich mit Marktforschung und der daraus resultierenden Sortimentsgestaltung beschäftigt. Es wird die Absicht geäußert, verschiedene Methoden zu erklären und anhand von Beispielen ihre Anwendung zu illustrieren. Zusätzlich soll der Nutzen der Arbeit für die Hewal OG und deren Smartphone Applikation kebAPP untersucht werden. Die Einleitung legt den Fokus der Arbeit und deren Zielsetzung klar dar.
2. Marktforschung mit einfachen Mitteln: Dieses Kapitel definiert den breiten Anwendungsbereich von Marktforschung für Unternehmen und betont deren Wichtigkeit für langfristigen Erfolg. Es unterteilt Marktforschung in Primär- und Sekundärforschung und beschreibt drei weitere Teilbereiche: Absatz-, Produkt- und Konkurrenzforschung. Die Absatzforschung untersucht Kundenbedürfnisse und -verhalten, die Produktforschung analysiert Anforderungen an neue Produkte, und die Konkurrenzforschung konzentriert sich auf die Analyse von Wettbewerbern und deren Produkten. Der Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Aspekte der Marktforschung.
3. Sortiment und Sortimentsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Sortimentsgestaltung und den Einflussfaktoren darauf. Es analysiert verschiedene sortimentpolitische Alternativen und zeigt die Rolle des ECR-Konzepts (Efficient Consumer Response) auf. Die Beschaffungsmethodenpolitik und die Auswahl optimaler Beschaffungsarten werden ebenfalls erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Datenquellen, wie Retail-Panels, Scanner-Panels, Einzelgeschäftsdaten und Consumer-Panels, für eine fundierte Sortimentsgestaltung. Der Zusammenhang zwischen Datenanalyse und der Optimierung des Sortiments wird umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Sortimentsgestaltung, Primärforschung, Sekundärforschung, Absatzforschung, Produktforschung, Konkurrenzforschung, Erhebungsmethoden, Datenanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse, ECR-Konzept, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteil, Sortimentspyramide, Beschaffungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Marktforschung und daraus abgeleitete Sortimentsgestaltung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Marktforschung und deren Anwendung auf die Sortimentsgestaltung. Sie erläutert verschiedene Marktforschungsmethoden (Primär- und Sekundärforschung, Absatz-, Produkt- und Konkurrenzforschung), analysiert Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung und zeigt anhand von Beispielen deren erfolgreiche und weniger erfolgreiche Anwendung auf. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung für Unternehmen, insbesondere die Hewal OG und deren Smartphone-Applikation kebAPP.
Welche Marktforschungsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Primär- und Sekundärforschung. Sie geht detailliert auf Erhebungsmethoden, den Umgang mit Marktforschungsinstituten und den Ablauf einer Marktstudie ein. Spezifische Marktforschungstechniken wie die Anwendung in der Spezialbranche, die Analyse von Umfeld, Branche und Konkurrenz, die Betrachtung von Bedarf, Marktvolumen und Trends sowie die Werbeforschung werden behandelt. Es werden auch Methoden für eine effiziente Sortimentsgestaltung, darunter die Portfolioanalyse und die Berücksichtigung von Kunden und Zielgruppen sowie Regional- und Geomarktforschung, erläutert.
Welche Aspekte der Sortimentsgestaltung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung, untersucht die Verwendung von Datenquellen (Retail-Panels, Scanner-Panels, Einzelgeschäftsdaten, Consumer-Panels) für eine fundierte Sortimentsgestaltung und zeigt den Zusammenhang zwischen Datenanalyse und Sortimentsoptimierung auf. Sortimentpolitische Alternativen und das ECR-Konzept (Efficient Consumer Response) werden ebenfalls erörtert, ebenso wie die Beschaffungsmethodenpolitik und die Auswahl optimaler Beschaffungsarten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Marktforschungsarten und Sortimentsgestaltungsmethoden zu erläutern und deren Anwendung anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Ein zentrales Ziel ist die Analyse des Nutzens von Marktforschung für ein bestimmtes Unternehmen (Hewal OG) und dessen Smartphone-Applikation.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einem Inhaltsverzeichnis und einem Abkürzungsverzeichnis. Die Hauptkapitel befassen sich mit Marktforschung und daraus abgeleiteter Sortimentsgestaltung, wobei letzteres die Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung, Datenquellen als Grundlage und die Sortimentsgestaltung mit Hilfe von Kennzahlanalysen umfasst. Zusätzlich beinhaltet sie ein Literatur- und Quellenverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Sortimentsgestaltung, Primärforschung, Sekundärforschung, Absatzforschung, Produktforschung, Konkurrenzforschung, Erhebungsmethoden, Datenanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse, ECR-Konzept, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteil, Sortimentspyramide, Beschaffungsmethoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Marktforschung und Unternehmensführung, die sich mit der Optimierung von Sortimenten und der Anwendung von Marktforschungsmethoden auseinandersetzen. Sie bietet einen praktischen und umfassenden Einblick in die Zusammenhänge zwischen Marktforschung und Sortimentsgestaltung.
- Quote paper
- Lukas Erlinger (Author), 2016, Marktforschung und daraus abgeleitete Sortimentsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324062