Innerhalb meiner Unterweisung soll dem Auszubildenden gelehrt werden, wie er einen Schutzkontaktsteckkupplung richtig montiert. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe, dies fehlerfrei zu bewältigen, um die Gefahr eines elektrischen Schlags ausschließen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Ort und der Zeitpunkt
- Die Lernzielbestimmung
- Lernbereiche
- Pädagogischen Prinzipien
- Wahrnehmungstypen
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier- Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Montage einer Schutzkontaktsteckkupplung zu vermitteln. Dies beinhaltet die Anwendung geeigneter Werkzeuge, die Einhaltung relevanter Sicherheitsvorschriften und das Verständnis der Funktionsweise einer Schutzkontaktsteckkupplung.
- Richtige Anwendung von Werkzeugen für die Montage
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften bei der Installation
- Funktionsweise und Bedeutung der Schutzkontaktsteckkupplung
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Analyse der soziologischen und lernpsychologischen Situation des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der schriftlichen Ausarbeitung behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, seine soziologische Situation und seine Entwicklungsstufen. Dabei werden seine Stärken und Schwächen sowie seine Lernmotivation und -bereitschaft beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich der Lernzielbestimmung und beschreibt die Lernbereiche, die im Rahmen der Unterweisung behandelt werden sollen. Der dritte Teil fokussiert sich auf die pädagogischen Prinzipien und Wahrnehmungstypen, die in der Unterweisung angewandt werden. Der vierte Teil analysiert die didaktischen Methoden und die eingesetzten Ausbildungsmedien. Der fünfte Teil schließlich beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode.
Schlüsselwörter
Schutzkontaktsteckkupplung, Montage, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Lernzielbestimmung, Lernbereiche, soziologische Situation, Entwicklungsstufen, Auszubildender.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2016, Steckvorrichtungen und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren (Unterweisung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324064