Da die schulische Ausbildung, welche durch die Schulpflicht jedem Bundesbürger zu Teil wird, sich größten Teils auf die Allgemeinbildung konzentriert, bedarf es für das Berufsleben einer spezielleren Ausbildung, der Berufsausbildung. Diese Ausbildung soll in ihren verschiedenen Formen gewährleisten, dass die Auszubildenden in den unterschiedlichsten Berufen selbständig agieren können. Ziel ist, die jeweils notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sich in den einzelnen Berufen und Branchen unterscheiden, zu vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung hat die Berufsausbildung auch eine zukunftsorientierte gesellschaftliche und soziale Aufgabe. Zum einen soll durch sie der Bedarf an Fachkräften gedeckt werden, um der Wirtschaft auch in Zukunft ein effizientes Handeln zu ermöglichen. Dies ist besonders unter Beachtung der zunehmenden Globalisierung signifikant. Zum anderen soll durch den sozialen Aspekt dafür gesorgt werden, dass den Auszubildenden eine Perspektive vermittelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Bedeutung der Berufsausbildung
- 1.2 Grundgedanken der Seminararbeit
- 2 Formen
- 2.1 Monosystem der Berufsausbildung
- 2.2 Duale Berufsausbildung
- 2.3 Überbetriebliche Berufsausbildung
- 2.4 Hochschulausbildung
- 2.4.1 Universität
- 2.4.2 Fachhochschule
- 2.4.3 Berufsakademie
- 2.5 Klassische Fort- und Weiterbildung
- 3 Ausbildungsordnung
- 3.1 Entstehung und Aufgabe der Ausbildungsordnung
- 3.2 Reform der Ausbildungsordnung
- 3.3 Aktuelle Probleme der Ausbildungsordnung
- 4 Berufsausbildung am Beispiel der Volkswagen AG
- 4.1 Formen
- 4.2 Mitarbeit bei der Reformierung der Ausbildung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Berufsausbildung in Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Formen der Berufsausbildung zu beleuchten und die Bedeutung der Ausbildungsordnung zu erläutern. Anhand eines Praxisbeispiels (Volkswagen AG) wird die Umsetzung der Berufsausbildung in einem Industrieunternehmen verdeutlicht.
- Verschiedene Formen der Berufsausbildung (duales System, monosystematische Ausbildung etc.)
- Die Rolle und Bedeutung der Ausbildungsordnung
- Die Berufsausbildung in der Praxis (am Beispiel der Volkswagen AG)
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen der Berufsausbildung
- Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellenwert der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Berufsausbildung als Ergänzung zur Allgemeinbildung, die auf die Vermittlung berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten abzielt. Sie hebt die gesellschaftliche und soziale Verantwortung der Berufsausbildung hervor, sowohl im Hinblick auf die Deckung des Fachkräftebedarfs als auch auf die Zukunftsperspektiven der Auszubildenden. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der verschiedene Formen der Berufsausbildung, die Ausbildungsordnung und ein Praxisbeispiel (Volkswagen AG) umfasst.
2 Formen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Berufsausbildung, angefangen vom monosystematischen Ansatz bis hin zur dualen Ausbildung und überbetrieblichen Angeboten. Es beschreibt auch die verschiedenen Arten der Hochschulausbildung (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie) und die Rolle klassischer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf den strukturellen Unterschieden und den jeweiligen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Ausbildungswege.
3 Ausbildungsordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, den Aufgaben und aktuellen Problemen der Ausbildungsordnung. Es beleuchtet den Entstehungsprozess und die Funktion der Ausbildungsordnung als rechtliche Grundlage und Qualitätsinstrument. Der Fokus liegt auf den Reformen der Ausbildungsordnung und den Herausforderungen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsmarkt ergeben. Die Zusammenfassung dieses Kapitels wird die Bedeutung der Ausbildungsordnung für die Qualitätssicherung im Bildungssystem hervorheben.
4 Berufsausbildung am Beispiel der Volkswagen AG: Dieses Kapitel analysiert die Berufsausbildung bei Volkswagen, wobei der Fokus sowohl auf den verschiedenen Ausbildungsformen als auch auf der Beteiligung des Unternehmens an der Reformierung der Ausbildung liegt. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen verdeutlicht. Die Analyse verdeutlicht, wie ein großes Industrieunternehmen die Berufsausbildung gestaltet und an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes anpasst.
Schlüsselwörter
Berufsausbildung, duale Ausbildung, Ausbildungsordnung, Hochschulausbildung, Volkswagen AG, Fachkräftebedarf, Qualitätsmanagement, Reform, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Berufsausbildung in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Berufsausbildung in Deutschland. Sie untersucht verschiedene Formen der Berufsausbildung, beleuchtet die Bedeutung der Ausbildungsordnung und analysiert die Umsetzung der Berufsausbildung anhand des Praxisbeispiels der Volkswagen AG.
Welche Formen der Berufsausbildung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ausbildungsformen, darunter das monosystematische Modell, die duale Ausbildung, überbetriebliche Ausbildungen und verschiedene Hochschulausbildungen (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie). Auch klassische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Ausbildungsordnung?
Die Seminararbeit analysiert die Entstehung, die Aufgaben und die aktuellen Probleme der Ausbildungsordnung. Sie betont deren Bedeutung als rechtliche Grundlage und Qualitätsinstrument und beleuchtet die durchgeführten Reformen sowie die Herausforderungen durch den sich verändernden Arbeitsmarkt.
Wie wird die Berufsausbildung bei der Volkswagen AG dargestellt?
Das Praxisbeispiel Volkswagen AG zeigt, wie ein großes Industrieunternehmen die Berufsausbildung gestaltet und an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anpasst. Es werden verschiedene Ausbildungsformen und die Beteiligung des Unternehmens an der Reformierung der Ausbildung beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, verschiedene Formen der Berufsausbildung zu beleuchten, die Bedeutung der Ausbildungsordnung zu erläutern und die Umsetzung der Berufsausbildung in einem Industrieunternehmen anhand des Beispiels Volkswagen AG zu verdeutlichen. Die Arbeit soll einen Überblick über das deutsche Berufsausbildungssystem geben und aktuelle Herausforderungen aufzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Formen der Berufsausbildung (duales System, monosystematische Ausbildung etc.), die Rolle und Bedeutung der Ausbildungsordnung, die Berufsausbildung in der Praxis (Volkswagen AG), Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert der Berufsausbildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufsausbildung, duale Ausbildung, Ausbildungsordnung, Hochschulausbildung, Volkswagen AG, Fachkräftebedarf, Qualitätsmanagement, Reform, Zukunftsperspektiven.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte der Einleitung, der Kapitel zu den Formen der Berufsausbildung, der Ausbildungsordnung und dem Praxisbeispiel Volkswagen AG zusammenfassen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für das deutsche Berufsausbildungssystem interessieren, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politikwissenschaften sowie für Auszubildende und Beschäftigte im Bereich der Personalentwicklung.
- Quote paper
- Sebastian Bone (Author), Christian Pätzold (Author), 2004, Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32407