Schon Benjamin Franklin erkannte mit seinem berühmten Zitat „Zeit ist Geld“ wie eng Zeit und Geld miteinander in Verbindung stehen. In unserer heutigen Zeit spiegelt sich dies vor allem in unserem Wirtschaftssystem wider. Da in der Regel keine leistungsorientierte Vergütung erfolgt, sondern nach Stunden abgerechnet wird, zeigt sich hier die Verzahnung von Zeit und Geld besonders offenkundig.
Dementsprechend lautet die Forschungsfrage, welche Bedeutung Geld im Beschleunigungsdiskurs der Moderne - wie sie von Simmel und Rosa formuliert werden – einnimmt und welcher Zusammenhang sich zwischen Zeit und Geld in Bezug auf Beschleunigung ausmachen lässt.
Folgt man Autoren wie Samuel Weber, lässt das Zitat von Franklin sogar umkehren. Demnach ist Zeit nicht nur Geld, sondern Geld auch Zeit, da der Kauf- oder Verkaufsprozess selbst auch Zeit erfordert. Selbst bei einem direkten Warentausch, wo Geld nicht einmal benötigt wird, brauht Geld dennoch Zeit, „da der Tausch von Waren gegen Geld Teil eines zirkulären Prozesses ist, der früher oder später zum Wiedereintausch des Geldes in Waren führt”. Durch Geld würde die Zeitlichkeit dieses Tauschprozesses nur deutlicher offenbart werden.
Wie sehr das Zusammenspiel von Zeit und Geld nach wie vor die Gesellschaft tangiert, spiegelt sich auch in der Musikindustrie wider. Phrasen aus heutigen Songtexten wie „Zeit ist Bares […] jeder Augenblick ist Hartgeld“ deuten ontologisch betrachtet Geld gar als eine Form von erstarrter, verfestigter Zeit. Autoren wie Frank Engster weisen dahingehend darauf hin, dass Geld als Maßeinheit für „die eigene Produktivkraft ermittelnde Ökonomie” anzusehen ist.
Gerade der Moderne wird nachgesagt, sich insbesondere durch Zeit und Geld zu charakterisieren. Die zunehmende Bedeutung der modernen Geldwirtschaft hatte dabei nicht nur Folgen für die Wirtschaft selbst, sondern auch für die Gesellschaft. Nach Georg Simmel kristallisierten sich die Grundstrukturen der modernen Gesellschaft sogar gänzlich im Geld heraus. Simmel führt die Nervösität der Großstadt in seinem Aufsatz „Die Großstädte und das Geistesleben” auf die Moderne zurück, da diese für einen beschleunigten Lebensrhythmus gesorgt habe. An dieser Stelle bietet sich der Verweis auf die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa an, der die Beschleunigung des Lebenstempos als eine von drei Beschleunigungsformen beschreibt. Nach Rosa herrscht gerade in modernen, westlichen Gesellschaften eine „spektakuläre und epidemische ‘Zeitknappheit’”.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1. Einleitung
- 2. Methodische Vorgehensweise
- 3. Hartmut Rosa
- 3.1. Soziale Beschleunigung
- 3.2. Motoren der Sozialen Beschleunigung
- 4. Georg Simmel
- 4.1. Geldwirtschaft und Doppelrolle des Geldes
- 4.2. Soziale Differenzierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Geldes im Kontext aktueller Beschleunigungstheorien der Moderne. Sie analysiert, wie sich die enge Verbindung von Zeit und Geld in der modernen Gesellschaft manifestiert, insbesondere im Hinblick auf die Theorien von Hartmut Rosa und Georg Simmel. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Geldwirtschaft auf die soziale Beschleunigung und die damit einhergehende Entfremdung des modernen Menschen.
- Die Rolle des Geldes in der modernen Gesellschaft
- Die Verbindung von Zeit und Geld im Kontext der Beschleunigung
- Soziale Beschleunigung als Folge der modernen Geldwirtschaft
- Die Kritik an der Entfremdung des modernen Menschen durch die Beschleunigung
- Die Bedeutung von Zeit und Geld für die individuelle Lebensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Entstehungsprozess der Arbeit im Rahmen des Seminars „Zeit der Moderne“. Kapitel 1 beleuchtet die enge Verbindung von Zeit und Geld, die sich insbesondere in der modernen Wirtschaft widerspiegelt. Kapitel 2 stellt die methodische Vorgehensweise dar, die für die Untersuchung der Forschungsfrage gewählt wurde. Kapitel 3 präsentiert Hartmut Rosas Theorie der Sozialen Beschleunigung und analysiert die Ursachen und Folgen der Beschleunigung in der Moderne. Kapitel 4 befasst sich mit Georg Simmels Analyse der Geldwirtschaft und ihrer Auswirkungen auf die soziale Differenzierung und das Geistesleben der modernen Gesellschaft. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Soziale Beschleunigung, Geldwirtschaft, Moderne, Zeit, Zeitknappheit, Entfremdung, Georg Simmel, Hartmut Rosa, Kulturtheorie, Philosophie des Geldes, Zeitstrukturen, Lebenstempo, Großstadt, Gesellschaftliche Differenzierung.
- Arbeit zitieren
- Ann-Kristin Mehnert (Autor:in), 2016, Zeit ist Geld. Die Bedeutung des Geldes im Kontext aktueller Beschleunigungstheorien der Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324078