Im Rahmen eines modernen und spannenden Chemieunterrichts sind Experimente unverzichtbarer Bestandteil. Aufgrund von immer strengeren Gesetzen wird die Durchführung von so manchem Standard-Versuch erschwert bis unmöglich gemacht. Anbei ist eine Vielzahl von Versuchen für die Sekundarstufe 1 aufgeführt, welche so, zumindest in NRW, durchgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einfluss auf Reaktionsgeschwindigkeit
- Beobachtungen
- Fachliche Auswertung
- Didaktische Auswertung
- Reaktionsenthalpie, -energie
- Beobachtungen
- Fachliche Auswertung
- Didaktische Auswertung
- Chemisches Gleichgewicht und Prinzip von Le Châtelier
- Beobachtung
- Fachliche Auswertung
- Didaktische Auswertung
- Thermochromes Gleichgewicht
- Beobachtung
- Fachlich Auswertung
- Didaktische Auswertung
- Zersetzung von H₂O2
- Beobachtungen
- Fachliche Auswertung
- Didaktische Auswertung
- Spezielle didaktische Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Reaktionskinetik, Energetik und das chemische Gleichgewicht. Er beleuchtet die Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, wie z.B. den Zerteilungsgrad der Reaktanten, die Konzentration der Edukte, die Temperatur und den Druck. Darüber hinaus wird das Prinzip von Le Châtelier eingeführt, um die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts zu erklären.
- Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit
- Reaktionsenthalpie und Reaktionsenergie
- Das chemische Gleichgewicht und das Prinzip von Le Châtelier
- Anwendung der Gravimetrie zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
- Bedeutung von Oberflächenvergrößerung für die Reaktionsgeschwindigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Es werden verschiedene Experimente beschrieben, die den Zusammenhang zwischen Zerteilungsgrad der Reaktanten, Konzentration der Edukte und der Reaktionsgeschwindigkeit aufzeigen. Der zweite Abschnitt behandelt die Reaktionsenthalpie und Reaktionsenergie. Die Reaktionsenthalpie beschreibt die Wärmemenge, die bei einer chemischen Reaktion umgesetzt wird, während die Reaktionsenergie die gesamte Energieänderung während einer Reaktion umfasst. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem chemischen Gleichgewicht und dem Prinzip von Le Châtelier. Das chemische Gleichgewicht beschreibt den Zustand, in dem die Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion gleich sind. Das Prinzip von Le Châtelier beschreibt, wie sich ein chemisches Gleichgewicht durch äußere Einflüsse, wie z.B. Temperatur- oder Druckänderungen, verschiebt. Der vierte Abschnitt stellt die Gravimetrie als eine klassische Analysemethode zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit vor. Die Gravimetrie basiert auf der Messung der Masse eines Reaktionsproduktes und ist ein Absolutverfahren, das auch im 18. Jahrhundert eine hohe Präzision ermöglichte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit, Zerteilungsgrad, Konzentration, Temperatur, Druck, Reaktionsenthalpie, Reaktionsenergie, chemisches Gleichgewicht, Prinzip von Le Châtelier, Gravimetrie, Massenerhaltungssatz.
- Arbeit zitieren
- Christoph Höveler (Autor:in), 2015, Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Reaktionskinetik, Energetik und chemischem Gleichgewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324099