Der natürliche Kalkkreislauf beschreibt den Auf- und Abbau von Kalk in der Natur, welcher jedoch durch den Menschen stark beeinflusst wird.
Als Kalkstein bezeichnet der Chemiker festes Calciumcarbonat (CaCO3). Doch auch Kreide und Marmor zählen zu den Calciumcarbonaten. Kalkstein bildete sich während der Kreidezeit vor ungefähr 135 Millionen Jahren durch einfachen Niederschlag als die Löslichkeit im Meer überschritten wurde.
Im Folgenden wird „Interaktiv Chemie, Natur und Technik 2“ von Cornelsen (2009) für die Realschulen in NRW und „Chemie 2000+ Sekundarstufe 1“ aus dem C.C. Buchner Verlag (2010) in Bezug auf obiges Thema miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Schulbuchvergleich
- Unterrichtsentwurf
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem natürlichen Kalkkreislauf, einem wichtigen Prozess in der Natur, der durch menschliche Einflüsse stark beeinflusst wird. Er analysiert die chemischen Prozesse, die an der Bildung und dem Abbau von Kalk beteiligt sind, und beleuchtet die Rolle des Kohlenstoffdioxids und der Kohlensäure dabei.
- Chemische Prozesse im Kalkkreislauf
- Einfluss des Kohlenstoffdioxids auf den Kalkkreislauf
- Die Rolle von Algen und Korallen im Kalkkreislauf
- Menschliche Einflüsse auf den Kalkkreislauf
- Experimentelle Nachweismethoden für die chemischen Reaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Dieses Kapitel beschreibt den natürlichen Kalkkreislauf und die Bildung von Kalkstein, Kreide und Marmor. Es behandelt die chemischen Eigenschaften von Calciumcarbonaten und die Reaktionen, die beim Abbau von Kalk stattfinden, insbesondere durch die Reaktion mit Kohlensäure. Die Bedeutung des Kohlenstoffdioxids für den pH-Wert des Wassers wird erläutert.
Schulbuchvergleich
Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Schulbücher hinsichtlich ihrer Darstellung des natürlichen Kalkkreislaufs. Es analysiert die didaktischen Ansätze und die Qualität der Informationen in den Büchern.
Unterrichtsentwurf
Dieses Kapitel präsentiert einen Unterrichtsentwurf zum Thema Kalkkreislauf. Es beinhaltet die didaktischen Ziele, die Unterrichtsmaterialien, die methodischen Vorgehensweisen und die Evaluation des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert sich auf die chemischen Prozesse im natürlichen Kalkkreislauf, insbesondere die Rolle des Kohlenstoffdioxids und der Kohlensäure. Wichtige Themen sind die Bildung und der Abbau von Kalk, die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf den Kreislauf und die Bedeutung von Algen und Korallen für den Kalkhaushalt. Weitere relevante Begriffe sind Calciumcarbonat, Kohlensäure, pH-Wert, Kalkwasserprobe, Tropfsteinhöhlen, Korallenriffe und Symbiose.
- Arbeit zitieren
- Christoph Höveler (Autor:in), 2015, Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324102