Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - General

Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich

Title: Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich

Term Paper , 2015 , 13 Pages

Autor:in: Christoph Höveler (Author)

Chemistry - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der natürliche Kalkkreislauf beschreibt den Auf- und Abbau von Kalk in der Natur, welcher jedoch durch den Menschen stark beeinflusst wird.
Als Kalkstein bezeichnet der Chemiker festes Calciumcarbonat (CaCO3). Doch auch Kreide und Marmor zählen zu den Calciumcarbonaten. Kalkstein bildete sich während der Kreidezeit vor ungefähr 135 Millionen Jahren durch einfachen Niederschlag als die Löslichkeit im Meer überschritten wurde.

Im Folgenden wird „Interaktiv Chemie, Natur und Technik 2“ von Cornelsen (2009) für die Realschulen in NRW und „Chemie 2000+ Sekundarstufe 1“ aus dem C.C. Buchner Verlag (2010) in Bezug auf obiges Thema miteinander verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Schulbuchvergleich
  • Unterrichtsentwurf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den natürlichen Kalkkreislauf und seine Beeinflussung durch den Menschen. Schwerpunkte bilden die chemischen Prozesse der Kalkbildung und -zersetzung, die Rolle von Kohlendioxid und Kohlensäure, sowie die Bedeutung des Kalkkreislaufs für die Bildung von Tropfsteinen und Korallenriffen.

  • Chemische Prozesse im Kalkkreislauf
  • Die Rolle von Kohlendioxid und Kohlensäure
  • Bildung von Tropfsteinen
  • Die Bedeutung des Kalkkreislaufs für Korallenriffe
  • Der Einfluss des Menschen auf den Kalkkreislauf

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt den natürlichen Kalkkreislauf, der den Auf- und Abbau von Kalk in der Natur umfasst. Es werden verschiedene Formen von Calciumcarbonat (CaCO3) wie Kalkstein, Kreide und Marmor erläutert, inklusive ihrer Entstehung. Die säurebedingte Zersetzung von Calciumcarbonaten wird detailliert erklärt, wobei die Reaktion von Kohlendioxid mit Wasser zu Kohlensäure und deren Einfluss auf den pH-Wert im Mittelpunkt steht. Experimente zum Nachweis von Kohlendioxid und zur Beobachtung der pH-Wert-Änderung werden beschrieben. Die Dissoziationskonstanten der Kohlensäure werden diskutiert, und es wird erklärt, wie kohlensäurehaltiges Regenwasser mit Kalkstein reagiert, um wasserlösliches Calciumhydrogencarbonat zu bilden. Die Rückbildung von festem Kalk durch Temperaturerhöhung, Verdunstung oder durch die Aktivität von Algen wird ebenfalls erläutert, wobei die Bildung von Tropfsteinen und die Rolle von Korallen im Kalkkreislauf als Beispiele dienen.

Schlüsselwörter

Kalkkreislauf, Calciumcarbonat (CaCO3), Kohlendioxid (CO2), Kohlensäure (H2CO3), pH-Wert, Tropfsteine, Korallenriffe, chemische Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen, Geochemie.

Häufig gestellte Fragen zur vorliegenden Arbeit über den Kalkkreislauf

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert den natürlichen Kalkkreislauf und seine Beeinflussung durch den Menschen. Sie untersucht die chemischen Prozesse der Kalkbildung und -zersetzung, die Rolle von Kohlendioxid und Kohlensäure sowie die Bedeutung des Kalkkreislaufs für die Bildung von Tropfsteinen und Korallenriffen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Schwerpunkte sind die chemischen Prozesse im Kalkkreislauf, die Rolle von Kohlendioxid und Kohlensäure, die Bildung von Tropfsteinen, die Bedeutung des Kalkkreislaufs für Korallenriffe und der Einfluss des Menschen auf den Kalkkreislauf.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Sachanalyse, Schulbuchvergleich und Unterrichtsentwurf. Die vorliegende Vorschau beinhaltet jedoch nur eine detaillierte Beschreibung der Sachanalyse.

Was wird in der Sachanalyse beschrieben?

Die Sachanalyse beschreibt den natürlichen Kalkkreislauf, verschiedene Formen von Calciumcarbonat (CaCO3) wie Kalkstein, Kreide und Marmor und deren Entstehung. Sie erklärt detailliert die säurebedingte Zersetzung von Calciumcarbonaten, die Reaktion von Kohlendioxid mit Wasser zu Kohlensäure und deren Einfluss auf den pH-Wert. Weiterhin werden Experimente, Dissoziationskonstanten der Kohlensäure und die Reaktion von kohlensäurehaltigem Regenwasser mit Kalkstein behandelt. Die Rückbildung von festem Kalk und die Rolle von Tropfsteinen und Korallen im Kalkkreislauf werden ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kalkkreislauf, Calciumcarbonat (CaCO3), Kohlendioxid (CO2), Kohlensäure (H2CO3), pH-Wert, Tropfsteine, Korallenriffe, chemische Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen und Geochemie.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Die Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des Kalkkreislaufs.

Wo finde ich den Schulbuchvergleich und den Unterrichtsentwurf?

Der Schulbuchvergleich und der Unterrichtsentwurf sind in der vollständigen Arbeit enthalten, werden aber in dieser Vorschau nicht detailliert beschrieben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich
College
University of Wuppertal
Author
Christoph Höveler (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V324102
ISBN (eBook)
9783668238244
ISBN (Book)
9783668238251
Language
German
Tags
kalkkreislauf sachanalyse schulbuchvergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Höveler (Author), 2015, Der natürliche Kalkkreislauf. Sachanalyse und Schulbuchvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint