Das vierwöchige Berufsfeldpraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit eines Einblicks in den Schulalltag, sowohl in der Position des Lernenden, als auch in der des Lehrenden. Wie die meisten Anderen absolvierte auch ich vor Antritt meines Studiums das schulische Eignungspraktikum und das Orientierungspraktikum, in welchem mir bereits ein erster Einblick ermöglicht wurde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Schule
- Besondere Erlebnisse während des Praktikums
- Der erste Schultag
- Die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten
- Inklusion und Integration
- Mein eigener Unterricht
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht beleuchtet das Berufsfeldpraktikum des Autors an einer Hauptschule. Ziel des Praktikums war es, Einblicke in den Schulalltag zu gewinnen und Erfahrungen im Lehrerberuf zu sammeln. Die Hauptaugenmerke lagen dabei auf der Beobachtung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses, der Analyse des Schulklimas und der Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion und Integration.
- Erfahrungen im Unterricht und Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- Beobachtungen des Schulklimas und der Interaktion zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern
- Analyse des Konzepts der Inklusion und Integration an der Hauptschule
- Reflexion eigener Erwartungen und Erfahrungen im Vergleich zur eigenen Schulzeit
- Beurteilung des Lernerfolgs in der Klasse angesichts des Verhaltens und der Disziplin der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Autor beschreibt seine Erwartungen und Ängste vor dem Praktikum, insbesondere in Bezug auf den eigenen Unterricht und die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen.
Vorstellung der Schule
Der Autor stellt die Hauptschule Xxxxxxx vor, deren Lage, Ausstattung und Organisation er beschreibt. Besonders erwähnt wird die Zweigstelle der Schule und die verschiedenen Förderklassen, die Schülern mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen die Möglichkeit bieten, Deutsch und Mathematik zu lernen.
Der erste Schultag
Der Autor beschreibt seinen ersten Schultag an der Hauptschule, der von Unruhe und Chaos geprägt war. Er beobachtet eine 7. Klasse, in der das Thema „Reichtum und Armut“ behandelt wird, und analysiert das Verhalten der Schülerinnen und Schüler, das durch mangelnde Disziplin und Respektlosigkeit gegenüber Lehrern und Mitschülern gekennzeichnet ist.
Die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er sich auf die Schlussbetrachtung bezieht, die nicht für die Vorschau berücksichtigt werden soll.)
Inklusion und Integration
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er sich auf die Schlussbetrachtung bezieht, die nicht für die Vorschau berücksichtigt werden soll.)
Mein eigener Unterricht
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er sich auf die Schlussbetrachtung bezieht, die nicht für die Vorschau berücksichtigt werden soll.)
Schlüsselwörter
Berufsfeldpraktikum, Hauptschule, Inklusion, Integration, Schülerverhalten, Lehrerpersönlichkeiten, Unterricht, Disziplin, Respekt, Lernerfolg, Schulalltag, Beobachtung, Reflexion, Deutschkenntnisse, Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Christoph Höveler (Autor:in), 2016, Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324105