Das vierwöchige Berufsfeldpraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit eines Einblicks in den Schulalltag, sowohl in der Position des Lernenden, als auch in der des Lehrenden. Wie die meisten Anderen absolvierte auch ich vor Antritt meines Studiums das schulische Eignungspraktikum und das Orientierungspraktikum, in welchem mir bereits ein erster Einblick ermöglicht wurde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Schule
- Besondere Erlebnisse während des Praktikums
- Der erste Schultag
- Die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten
- Inklusion und Integration
- Mein eigener Unterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Bericht dokumentiert ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule. Die Zielsetzung besteht darin, Einblicke in den Schulalltag aus der Perspektive eines Lehramtsstudenten zu gewinnen und Erfahrungen im Unterricht zu sammeln. Der Bericht untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichtes, insbesondere im Kontext von Inklusion und Integration.
- Erfahrungen im Schulalltag als angehender Lehrer
- Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts
- Inklusion und Integration an der Hauptschule
- Klassenmanagement und Schülerverhalten
- Reflexion der eigenen Erwartungen und Beobachtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beschreibt die Motivation und Erwartungen des Autors an sein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule. Er betont die Neugier auf den praktischen Unterricht und die Auseinandersetzung mit Inklusion und Integration, insbesondere in Bezug auf Schüler mit Beeinträchtigungen. Die Vorfreude auf die praktische Erfahrung und die ungewisse Erwartung der Akzeptanz als Lehrender werden deutlich hervorgehoben.
Vorstellung der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Hauptschule Xxxxxxx, ihren Standort, die Ausstattung und die besonderen Merkmale. Es wird die geografische Lage, die Zusammenarbeit (oder deren Fehlen) mit einem benachbarten Gymnasium und die Existenz einer Zweigstelle erwähnt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Förderklassen für Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen und deren spezielle pädagogische Betreuung.
Besondere Erlebnisse während des Praktikums: Dieses Kapitel schildert detailliert die Erfahrungen des ersten Schultages, die sich durch den Ausfall einer Lehrkraft und die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen kennzeichneten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beobachtung einer siebten Klasse während einer Unterrichtseinheit zum Thema "Reichtum und Armut". Der Bericht beschreibt die Herausforderungen im Klassenmanagement, den Mangel an "Regelklarheit" und die Schwierigkeiten, ein lernförderliches Klima zu schaffen, aufgrund von Unruhe und mangelndem Respekt einiger Schüler.
Schlüsselwörter
Berufsfeldpraktikum, Hauptschule, Inklusion, Integration, Unterricht, Klassenmanagement, Schülerverhalten, Lehrerrolle, Förderklassen, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht Hauptschule
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule aus der Perspektive eines Lehramtsstudenten. Er beinhaltet eine Einleitung, die Vorstellung der Schule, eine detaillierte Beschreibung besonderer Erlebnisse während des Praktikums (inkl. des ersten Schultages und Beobachtungen im Unterricht), sowie eine Schlussbetrachtung. Schwerpunkte sind die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts, insbesondere im Kontext von Inklusion und Integration.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Der Bericht zielt darauf ab, Einblicke in den Schulalltag zu geben und die Erfahrungen des Studenten im Unterricht zu dokumentieren. Er untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts, besonders in Bezug auf Inklusion und Integration von Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen (z.B. Migrationshintergrund).
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Wichtige Themen sind die Erfahrungen im Schulalltag, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts, Inklusion und Integration an der Hauptschule, Klassenmanagement und Schülerverhalten, sowie die Reflexion der eigenen Erwartungen und Beobachtungen des Studenten.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Vorstellung der Schule, Besondere Erlebnisse während des Praktikums (inkl. Unterkapitel zum ersten Schultag, Lehrerpersönlichkeiten, Inklusion/Integration und eigenem Unterricht) und Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Praktikum?
Der Bericht beschreibt detailliert die Herausforderungen im Klassenmanagement, den Umgang mit Schülerunruhe und mangelndem Respekt, sowie die Bedeutung von "Regelklarheit" für ein lernförderliches Klima. Die Erfahrungen mit Inklusion und Integration, insbesondere in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund und Förderklassen, werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Der erste Schultag wird als besonders herausfordernd beschrieben, aufgrund des Ausfalls einer Lehrkraft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Berufsfeldpraktikum, Hauptschule, Inklusion, Integration, Unterricht, Klassenmanagement, Schülerverhalten, Lehrerrolle, Förderklassen, Migrationshintergrund.
Welche Schule wird im Bericht vorgestellt?
Der Bericht beschreibt die Hauptschule Xxxxxxx, ihren Standort, die Ausstattung und ihre besonderen Merkmale, einschließlich der Förderklassen für Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen.
Welche Rolle spielt Inklusion und Integration im Bericht?
Inklusion und Integration sind zentrale Themen des Berichts. Er untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts im Kontext dieser Themen, insbesondere im Umgang mit Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Christoph Höveler (Author), 2016, Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324105