Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Chemistry

Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)

Fachliche Ausarbeitung, Curriculare Einordnung, Experimente

Title: Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)

Lesson Plan , 2016 , 73 Pages

Autor:in: Christoph Höveler (Author), Laura Wirths (Author)

Didactics - Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Unterrichtseinheit soll das Thema „Unsere Lebensmittel“ behandelt und als Projektthema der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen vorgestellt werden. Durch Einbeziehung dieses Projekts können einige Schwerpunktthemen diverser Inhaltsfelder ergänzend eingesetzt oder Phänomene zur Wiederholung betrachtet werden. Darunter fallen insbesondere Teilinhalte der Säure-Base-Chemie, der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, vor allem aber der Biologie. Durch diese Unterrichtsreihe muss demnach ein enges interdisziplinäres Netz zwischen den Themenfeldern der Chemie und der Biologie gesponnen werden, wodurch eine Möglichkeit besteht, die Zusammensetzung bzw. Bestandteile von Nahrung in direkten Zusammenhang mit deren positiven und negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu setzen. Dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Alltag zwangsläufig mit dem Thema „Lebensmittel“ konfrontiert sehen, soll die Unterrichtsreihe so aufgebaut sein, dass möglichst viele Aspekte während des Projekts behandelt werden können. Im Mittelpunkt sollen dabei die Bestandteile der Nahrungsmittel stehen, die als Energielieferant fungieren und dadurch essenziell für das menschliche Überleben sind. Die wichtigsten drei Stoffgruppen sind die Kohlenhydrate, die Proteine und die Fette bzw. fetten Öle, die außerdem durch das Thema der Vitamine und Mineralstoffe ergänzt werden sollen. Diese Arbeit wird sich demnach nicht mit speziellen Lebensmitteln beschäftigen, sondern einen Ausflug in die Lebensmittelchemie unternehmen, mit dem Bestreben, ihre Schwerpunkte schülergerecht und interessant zu vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachliche Grundlagen
    • Kohlenhydrate
    • Proteine
    • Lipide
    • Vitamine und Mineralstoffe
  • Unterrichtseinheit
    • Thema der Einheit und curriculare Einbindung
    • Tabellarische Übersicht
    • Übergeordnete Lernziele
    • Notwendiges Vorwissen
  • Planung der 1. Unterrichtsstunde
    • Thema der Stunde und das benötigte Vorwissen
    • Lernziele
    • Verlaufsplan
    • Medien / Methoden
      • Zentrale Experimente der Stunde
      • Begründung der gewählten Methode
  • Planung der 2. Stunde
    • Thema der Stunde
    • Lernziele
    • Verlaufsplan
    • Medien / Methoden
      • Zentrale Experimente der Stunde
      • Beschreibung der gewählten Methode
  • Annotiertes Literaturverzeichnis
  • Bilderverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema „Unsere Lebensmittel“ und soll als Projektthema für die Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen dienen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Lebensmitteln als Energielieferant und deren Einfluss auf den menschlichen Körper näherzubringen. Dabei werden die wichtigsten Nährstoffgruppen – Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Vitamine/Mineralstoffe – im Fokus stehen.

  • Die Bedeutung von Lebensmitteln als Energielieferant für den menschlichen Körper
  • Die wichtigsten Nährstoffgruppen und deren Funktion im Stoffwechsel
  • Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit
  • Die Bedeutung von interdisziplinärem Lernen im Kontext von Chemie und Biologie
  • Die praktische Anwendung chemischen Wissens im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Unsere Lebensmittel“ ein und erläutert die Relevanz des Projekts für den Chemieunterricht. Es wird hervorgehoben, dass die Unterrichtseinheit verschiedene Inhaltsfelder der Chemie und Biologie miteinander verbindet und die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema im Alltag konfrontiert sind. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Nährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Vitamine/Mineralstoffe.

Das Kapitel „Fachliche Grundlagen“ beleuchtet die Bedeutung von Nährstoffen für den menschlichen Körper und stellt die vier wichtigsten Nährstoffgruppen vor. Es werden die chemischen Eigenschaften und Funktionen der jeweiligen Nährstoffgruppen beschrieben und die Bedeutung von Wasser als lebenswichtigem Bestandteil des Körpers hervorgehoben. Die Bedeutung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten als Energielieferanten wird erläutert und die Rolle von Vitaminen und Mineralstoffen für den Stoffwechsel und die Gesundheit des Menschen hervorgehoben.

Die „Unterrichtseinheit“ präsentiert das Thema der Einheit und seine curriculare Einbindung. Es werden die übergeordneten Lernziele und das notwendige Vorwissen der Schülerinnen und Schüler definiert.

Die Kapitel „Planung der 1. und 2. Unterrichtsstunde“ bieten detaillierte Verlaufspläne und beschreiben die zentralen Experimente, Medien und Methoden, die in den jeweiligen Stunden eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Unsere Lebensmittel“ und beleuchtet die chemischen Grundlagen von Nährstoffen wie Kohlenhydrate, Proteine, Lipide und Vitamine/Mineralstoffe. Im Fokus stehen die Bedeutung dieser Stoffe als Energielieferanten für den menschlichen Körper, ihre Funktion im Stoffwechsel und ihr Einfluss auf die Gesundheit. Die Arbeit zeigt die Relevanz von interdisziplinärem Lernen im Kontext von Chemie und Biologie auf und unterstreicht die Bedeutung von praktischem Wissen im Alltag.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)
Subtitle
Fachliche Ausarbeitung, Curriculare Einordnung, Experimente
College
University of Wuppertal
Authors
Christoph Höveler (Author), Laura Wirths (Author)
Publication Year
2016
Pages
73
Catalog Number
V324108
ISBN (eBook)
9783668240407
ISBN (Book)
9783668240414
Language
German
Tags
unsere lebensmittel chemie sekundarstufe fachliche ausarbeitung curriculare einordnung experimente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Höveler (Author), Laura Wirths (Author), 2016, Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint