In folgender Hausarbeit analysiere ich das Komische in den Jugendbüchern „Moppel wär gern Romeo“ von Kirsten Boie und „Berts intime Katastrophen“ von A. Jacobsson und S. Olsson. Ich habe diese Bücher ausgewählt, um unterschiedliche Herangehensweisen von Autoren an das Thema „Liebe und Sexualität in komischer Darstellung“ aufzuzeigen. Auf die Frage nach der Geschlechtsspezifik gehe ich dabei nicht ein. Um zu einem vertieften Verständnis für die weiteren Ausführungen zu gelangen, beginne ich mit einer Klärung der Begriffe „Komik“, „Humor“ und „Lachen“ und grenze sie voneinander ab. Dabei gehe ich ausführlich auf die Begriffe „freie Komik“ und „Komik der Befreiung“ ein, da sie wichtig für das Verständnis sind, worüber Kinder lachen. Es folgt eine kurze Erläuterung der Darstellungsformen, die die Autoren für ihre Bücher verwenden. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf die verschiedenen Formen von Komik, mit denen die Autoren arbeiten. Den Themen „Liebe“ und „Sexualität“ wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Was diese Themen mit Komik zu tun haben, werde ich in den Kapiteln 3.5 und 4.5 näher erläutern. Anschließend vergle iche ich die Komikformen der beiden Bücher miteinander und gehe auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Inwiefern die Autoren in ihren Texten Strukturen veränderter Kindheit berücksichtigen, wird kurz erwähnt. Abschließend gehe ich kurz darauf ein, was die Protagonisten aus ihren Erfahrungen gelernt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Der Begriff „Komik“
- „Freie Komik“ und „Komik der Befreiung“
- Der Begriff „Humor“
- Der Begriff „Lachen“
- Darstellungsformen in „Moppel wär gern Romeo“
- Formen der Komik in „Moppel wär gern Romeo“
- Komik auf sprachlicher Ebene
- Komik auf inhaltlicher Ebene
- Komik auf Ebene der Figuren
- Liebe und Sexualität in komischer Darstellung
- Darstellungsformen in „Berts intime Katastrophen“
- Formen der Komik in „Berts intime Katastrophen“
- Komik auf sprachlicher Ebene
- Komik auf inhaltlicher Ebene
- Komik auf Ebene der Bilder
- Liebe und Sexualität in komischer Darstellung
- Vergleich zwischen „Moppel wär gern Romeo“ und „Berts intime Katastrophen“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Komische in den Jugendbüchern „Moppel wär gern Romeo“ von Kirsten Boie und „Berts intime Katastrophen“ von A. Jacobsson und S. Olsson. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Herangehensweisen von Autoren an das Thema „Liebe und Sexualität in komischer Darstellung“.
- Analyse des Komischen in zwei Jugendbüchern
- Vergleich der Komikformen in den beiden Büchern
- Untersuchung der Darstellung von Liebe und Sexualität in komischer Form
- Klärung der Begriffe „Komik“, „Humor“ und „Lachen“
- Betrachtung der Nutzung unterschiedlicher Darstellungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Klärung der Begriffe „Komik“, „Humor“ und „Lachen“, um ein tieferes Verständnis für die folgenden Ausführungen zu schaffen. Insbesondere werden die Begriffe „freie Komik“ und „Komik der Befreiung“ im Detail erläutert, da sie für das Verständnis von Kinderlachen entscheidend sind. Anschließend folgt eine kurze Erläuterung der Darstellungsformen, die die Autoren in ihren Büchern verwenden.
Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf die verschiedenen Formen von Komik, die die Autoren verwenden, wobei den Themen „Liebe“ und „Sexualität“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Kapitel 3.5 und 4.5 beleuchten genauer, wie diese Themen mit Komik in Verbindung stehen. Zum Schluss werden die Komikformen der beiden Bücher miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufgezeigt. Kurz wird auch darauf eingegangen, inwiefern die Autoren in ihren Texten Strukturen veränderter Kindheit berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Komischen in der Kinderliteratur, insbesondere auf die Darstellung von Liebe und Sexualität in komischer Form. Dabei werden die Konzepte von „freier Komik“ und „Komik der Befreiung“ im Zusammenhang mit Kinderlachen untersucht. Die Analyse umfasst verschiedene Ebenen der Komik, wie sprachliche, inhaltliche und figurale Aspekte. Wichtige Themen sind außerdem die Darstellung veränderter Kindheit, die Unterschiede in den Komikformen der beiden analysierten Bücher und die Erfahrungen der Protagonisten.
- Arbeit zitieren
- Janine Hertlein (Autor:in), 2003, Vergleich der Komikformen in "Moppel wär´gern Romeo" von Kirsten Boie und "Berts intime Katastrophen" von A. Jacobsson/ S. Olsson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32415