In der vorliegenden wissenschaftlichen Bachelorarbeit wird mithilfe volkswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Theorien untersucht, welchen Einfluss umweltpolitische Regulierungen auf Unternehmen und Umweltqualität haben.
Dabei soll erläutert werden, warum es zu staatlichen Interventionen kommt und wie diese im Einzelnen aussehen. Anhand des allgemeinen Produktionsprozesses der Unternehmen (Input-Output-Modell) wird ein alternativer Prozess modelliert, der den Faktor Umwelt und natürliche Ressourcen berücksichtigt. Danach gilt es zu untersuchen, inwieweit der Staat Einfluss auf dieses Modell nehmen kann und wie effizienzsteigernde staatliche Regulierungsmaßnahmen aussehen müssen. Am Ende soll dieses Modell auf das Beispiel der Green IT angewandt werden. Dabei soll das Konzept der Green IT erklärt und auf Ressourcenverbrauch und volkswirtschaftliche Effizienz überprüft werden.
Abschließend gilt es zu untersuchen, ob die Green IT durch staatliche Regulierungen der konventionellen IT Branche entstanden ist oder andere Faktoren für das Wachstum dieser Branche verantwortlich sind. Außerdem soll analysiert werden, ob es weiterer staatlicher Interventionen bedarf, um die volkswirtschaftliche Effizienz künftig zu steigern und negative Rebound-Effekte zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der technische Fortschritt im Wandel der Zeit
- 2.2 Hypothese
- 2.3 Märkte und Regulierungen
- 2.3.1 Unregulierte Märkte
- 2.3.2 Staatlich „nicht marktkonforme“ Regulierungen
- 2.3.3 Staatlich,,marktkonforme“ Regulierungen
- 2.4 Transformation industrieller Produktionsprozesse
- 2.5 Anwendung staatlicher Marktregulierungen und deren Effekte...
- 2.6 Das praktische Beispiel der Green IT
- 2.6.1 Der unregulierte Markt
- 2.6.2 Produktionsprozesse und Einsatzbereiche der Green IT
- 2.6.3 Rebound Effekte
- 2.6.4 Transformation der Green IT durch staatliche Regulierungen.….….......
- 3. Schlussteil
- 3.1 Diskussion
- 3.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Transformation industrieller Produktionsprozesse durch staatliche Marktregulierungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem technischen Fortschritt und dem exponentiellen Wirtschaftswachstum ergeben, und analysiert die Rolle des Staates bei der Lenkung dieser Prozesse.
- Der Einfluss des technischen Fortschritts auf die industrielle Produktion
- Die Bedeutung von Märkten und Regulierungen für die nachhaltige Entwicklung
- Die Auswirkungen staatlicher Marktregulierungen auf industrielle Produktionsprozesse
- Die Rolle der Green IT als Beispiel für eine nachhaltige Transformation
- Die Herausforderungen und Chancen der Green IT im Kontext von Rebound-Effekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung angesichts des globalen Ressourcenverbrauchs und des exponentiellen Wirtschaftswachstums. Sie verweist auf die kritische Bedeutung staatlicher Regulierungen für die Transformation industrieller Produktionsprozesse.
Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse des technischen Fortschritts im Wandel der Zeit und stellt die Hypothese der Arbeit vor. Im Anschluss werden die Funktionsweise unregulierter Märkte und die verschiedenen Formen staatlicher Regulierungen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen „marktkonformen“ und „nicht marktkonformen“ Regulierungsmaßnahmen. Anschließend wird die Transformation industrieller Produktionsprozesse im Detail betrachtet, wobei die Anwendung staatlicher Marktregulierungen und deren Effekte im Mittelpunkt stehen. Das Beispiel der Green IT wird als Praxisfall herangezogen, um die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie im Kontext von Rebound-Effekten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen nachhaltige Entwicklung, industrielle Produktionsprozesse, staatliche Marktregulierungen, Green IT, Rebound-Effekte, Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Märkte und Regulierungen.
- Quote paper
- Sebastian Scholz (Author), 2013, Transformation industrieller Produktionsprozesse durch staatliche Marktregulierungen am Beispiel der Green IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324178