Der effektive und wirksame Sprachgebrauch ist nur durch die praktische Anwendung der Sprache möglich. Die meisten heutigen Theorien zum Spracherwerb schlagen vor, sich die Prinzipien des Muttersprachenerwerbs beziehungsweise des ungesteuerten Spracherwerbs für den Fremdsprachenunterricht zunutze zu machen.
Aufgrund dieser Zielsetzung erweist sich die Handlungsorientierung als ein grundlegendes Konzept des Fremdsprachenunterrichts. Das Konzept geht davon aus, dass Lernen ein ganzheitlicher Prozess ist, der „mit Kopf, Herzen, Händen und allen Sinnen abläuft.“ Die Ganzheitlichkeit erweist sich demnach als ein wichtiges Prinzip der Handlungsorientierung und setzt sich gegen die allgemeine Praxis der „einseitig kognitiven Zielausrichtung“ durch. Anhand der dargestellten Grundlagen und Prinzipien und anhand meiner früheren Unterrichtserfahrungen als Lehrerin wird ein Unterrichtsentwurf in dieser Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierung als Konzept der allgemeinen Pädagogik
- Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht
- Grundlagen des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
- Lern- und soziotheoretische Grundlagen
- Psycholinguistische und fachdidaktische Grundlagen
- Ziele und Abgrenzung des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
- Prinzipien des Spracherwerbs und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts
- Prinzipien des Spracherwerbs
- Wichtige Elemente und Merkmale eines handlungsorientierten Unterrichts
- Grundlagen des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
- Neues Unterrichtskonzept: Szenariendidaktik
- Zur Didaktik mit Szenarien im Fremdsprachenunterricht
- Darstellung des Entwurfs eines handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
- Probleme und mögliche Lösungen des handlungsorientierten Unterrichts in Benin
- Lerntradition und Probleme des handlungsorientierten Unterrichts in Benin
- Mögliche Lösungen des handlungsorientierten Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Deutschunterricht an Sekundarschulen in Benin. Das Ziel ist es, die Grundlagen und Prinzipien der Handlungsorientierung aufzuzeigen und deren praktische Umsetzung im Unterricht zu erläutern.
- Definition und historische Entwicklung der Handlungsorientierung in der allgemeinen Pädagogik
- Grundlagen und Prinzipien des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
- Konkrete Umsetzung der Handlungsorientierung durch die Szenariendidaktik
- Herausforderungen der Implementierung des handlungsorientierten Unterrichts in Benin
- Mögliche Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das westafrikanische Land Benin und seine sprachliche Situation vor, die durch Mehrsprachigkeit geprägt ist. Sie erläutert die Notwendigkeit des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts, insbesondere für den Deutschunterricht, um den effektiven und wirksamen Sprachgebrauch zu fördern. Kapitel 2 geht der Definition und historischen Entwicklung der Handlungsorientierung in der allgemeinen Pädagogik nach und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen des Konzepts.
Kapitel 3 widmet sich der Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Es werden lern- und soziotheoretische sowie fachdidaktische Grundlagen des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts dargelegt. Zudem werden Ziele und Abgrenzungen des Konzepts sowie wichtige Prinzipien des Spracherwerbs und Merkmale eines handlungsorientierten Unterrichts vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem neuen Unterrichtskonzept der Szenariendidaktik und erläutert seine konkrete Umsetzung anhand einer Unterrichtseinheit.
Das Kapitel 5 beleuchtet die Probleme, denen ein handlungsorientierter Unterricht in Benin begegnen könnte. Es werden die Lerntradition in Benin und die damit verbundenen Herausforderungen für den handlungsorientierten Unterricht diskutiert. Abschließend werden mögliche Lösungen vorgeschlagen, um den handlungsorientierten Unterricht in Benin erfolgreich zu implementieren.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierung, Fremdsprachenunterricht, Deutschunterricht, Benin, Szenariendidaktik, Mehrsprachigkeit, Lerntradition, Spracherwerb, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprinzipien, Pädagogik, Reformpädagogik, Konstruktivismus
- Arbeit zitieren
- Odile Ahouansinkpo (Autor:in), 2013, Handlungsorientierung. Grundlagen und Prinzipien im Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Deutschunterrichts in Benin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324185