Die drastisch steigende Anzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) in Deutschland ist eine große Herausforderung für die Politik, aber auch für die Soziale Arbeit. Der besondere und spezifische Hilfebedarf von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen erfordert spezielle Methoden und Konzepte, die auf die besonderen Bedürfnisse der Flüchtlingskinder eingehen.
Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, in wie fern das pädagogische Konzept des Reformpädagogen Cèlestin Freinet als Grundlage zur Entwicklung eines Konzeptes zur Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland beitragen kann. Eine konkrete Ausgestaltung eines Konzeptes und der Rahmen für den das Konzept geschaffen wird, soll hierbei nicht erarbeitet werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird das Pädagogische Konzept von Freinet in Grundzügen vorgestellt.
Im zweiten Teil wird der Begriff umF geschärft und die Situation der umF in Deutschland erläutert und deren Bedürfnisse herausgearbeitet.
Im dritten Teil der Arbeit wird erörtert, in wie weit die Bedürfnisse der umF durch die Elemente der Freinet Pädagogik im Rahmen eines Konzeptes zu Integration befriedigt werden können.
Eine solche Übertragung von Freinets Konzept auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wurde bisher noch nicht untersucht. Als Grundlage meiner Ausarbeitung dienen Fachliteratur zu Cèlestin Freinet und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, sowie wissenschaftliche Studien zu umF und hierbei hauptsächlich die Studie „Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk“.
Inhaltsverzeichnis
- Célestin Freinet
- Leben und Wirken
- Pädagogisches Konzept
- Ziele und Grundprinzipien
- Praktische Umsetzung – Arbeitstechniken und Methoden
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
- Definition und Statistik
- Gründe und Umstände der Flucht
- Situation und Bedürfnisse der umF in Deutschland
- Kindeswohl
- Fremdheit
- Zwischen Autonomie und Orientierung
- Traumatisierung und Traumatherapie
- Elemente der Freinet Pädagogik in einem Konzept für umF
- Das Kindeswohl mit Freinet schützen
- Fremdheit mit Freinet begegnen
- Autonomie und Orientierung mit Freinet gewährleisten
- Traumata mit Freinet aufarbeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial der Freinet Pädagogik als Grundlage für ein Integrationskonzept für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in Deutschland. Sie fokussiert sich auf die Herausforderungen, die umF in Deutschland begegnen und erörtert, inwieweit die Elemente der Freinet Pädagogik diese Herausforderungen bewältigen können.
- Einführung des pädagogischen Konzepts von Célestin Freinet
- Analyse der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
- Identifizierung der Bedürfnisse von umF und deren Zusammenhang mit Traumatisierung
- Bewertung des Beitrags der Freinet Pädagogik zur Integration von umF
- Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Freinet Pädagogik in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hier wird das pädagogische Konzept von Célestin Freinet vorgestellt, wobei sein Leben und Wirken, seine Ziele und Grundprinzipien sowie die praktische Umsetzung seiner Pädagogik in Arbeitstechniken und Methoden beleuchtet werden.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Statistik von umF in Deutschland. Es erläutert die Gründe und Umstände ihrer Flucht und analysiert die Situation und Bedürfnisse von umF in Deutschland, einschließlich der Aspekte Kindeswohl, Fremdheit, Autonomie und Orientierung sowie Traumatisierung und Traumatherapie.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der Elemente der Freinet Pädagogik auf die Integration von umF. Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Freinets Ansatz dazu beitragen kann, das Kindeswohl zu schützen, Fremdheit zu begegnen, Autonomie und Orientierung zu fördern und Traumata aufzuarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte von Célestin Freinet, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Integration, Kindeswohl, Fremdheit, Autonomie und Orientierung, Traumatisierung, Traumatherapie, pädagogische Methoden und Praxis der Integration.
- Citar trabajo
- Lisa Simons (Autor), 2015, Cèlestin Freinets reformpädagogisches Konzept. Ansatz zur Ausarbeitung eines Konzeptes zur Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324189