Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konsolidierung nach der Equity-Methode. Darstellung und Beurteilung

Title: Konsolidierung nach der Equity-Methode. Darstellung und Beurteilung

Project Report , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elvira Peters (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Darstellung und Beurteilung der Konsolidierung nach der Equity-Methode im Sinne der handelsrechtlichen Vorschriften. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei der Anwendungsbereich, die Grundkonzeption, die Technik sowie der Zweck und die Beurteilung dieser Methode.

Zunächst werden der Anwendungsbereich sowie wichtige Voraussetzungen für die Anwendung der Methode erörtert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere auf der Definition des Begriffs assoziiertes Unternehmen und den daraus resultierenden Kriterien. Darüber hinaus wird die erweiterte Anwendung der Equity-Methode auf Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen erläutert.

Im dritten Kapitel wird das Grundkonzept untersucht, und die Technik der erstmaligen Anwendung sowie der Fortschreibung des Equity-Wertes dargestellt.

Danach folgt im vierten Kapitel ein anschauliches Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der Methode.
Anschließend werden die wesentlichen Ergebnisse im Fazit resümiert und beurteilt.

Zunehmende Globalisierung und Internationalisierung, der stetig steigende Wettbewerbsdruck sowie der fortschreitende Verflechtungsgrad der Wirtschaft haben die Konzernbildung in den letzten Jahrzehnten rasant vorangetrieben. Folglich ist der Konzernierungsgrad in Deutschland immens vorangeschritten – bei großen Aktiengesellschaften liegt dieser bei über 70 Prozent.

Angesicht dieser Entwicklung gewinnt die Konzernrechnungslegung - als ein zusätzliches Informationsinstrument - eine zunehmende Bedeutung. Durch den Konzernabschluss soll ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des Konzerns – als eine wirtschaftliche Einheit - vermittelt werden.
Dabei stellt die Equity-Methode ein an Bedeutung gewinnendes Instrument zur Einbeziehung von Minderheitsbeteiligungen in den Konzernabschluss dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anwendungsbereich und Voraussetzungen
    • Allgemeiner Anwendungsbereich
    • Anwenudngsvoraussetzungen - Assoziierte Unternehmen
    • Anwendung auf Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen
  • Grundkonzept der Equity-Methode
    • Erstmalige Anwendung
    • Fortschreibung
  • Praktisches Fallbeispiel zur Anwenung der Equity-Methode
    • Erstmalige Anwendung
    • Fortschreibung
  • Fazit und abschließende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Konsolidierung nach der Equity-Methode im Kontext der handelsrechtlichen Vorschriften. Sie beleuchtet den Anwendungsbereich, die Grundkonzeption, die Technik sowie den Zweck und die Beurteilung dieser Methode. Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Begriffs assoziiertes Unternehmen und den daraus resultierenden Kriterien, sowie auf der erweiterten Anwendung der Equity-Methode auf Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen.

  • Anwendungsbereich der Equity-Methode im deutschen Handelsrecht
  • Definition und Kriterien für assoziierte Unternehmen
  • Grundkonzept der Equity-Methode: Erstmaliger Ansatz und Fortschreibung
  • Anwendung der Equity-Methode auf Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen
  • Bewertung und Beurteilung der Equity-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Konzernrechnungslegung im Kontext zunehmender Globalisierung und Verflechtung der Wirtschaft. Die Equity-Methode wird als ein wichtiges Instrument zur Einbeziehung von Minderheitsbeteiligungen in den Konzernabschluss vorgestellt.

Kapitel 2 analysiert den Anwendungsbereich und die Voraussetzungen für die Anwendung der Equity-Methode. Es werden der allgemeine Anwendungsbereich, die Kriterien für assoziierte Unternehmen und die Anwendung auf Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen erläutert.

Kapitel 3 behandelt das Grundkonzept der Equity-Methode und erläutert die Technik der erstmaligen Anwendung und der Fortschreibung des Equity-Wertes.

Kapitel 4 präsentiert ein Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der Equity-Methode.

Schlüsselwörter

Equity-Methode, Konzernabschluss, assoziiertes Unternehmen, Minderheitsbeteiligung, handelsrechtliche Vorschriften, HGB, DRS, Konzernrechnungslegung, Globalisierung, Verflechtung, Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Konsolidierung nach der Equity-Methode. Darstellung und Beurteilung
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Elvira Peters (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V324195
ISBN (eBook)
9783668233300
ISBN (Book)
9783668233317
Language
German
Tags
konsolidierung equity-methode darstellung beurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elvira Peters (Author), 2015, Konsolidierung nach der Equity-Methode. Darstellung und Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint