Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile

Titre: Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kirill Lochbaum (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Darstellung der Vor- und Nachteile eines Cash-Pooling Systems, wie auch das Fazit, soll dem Leser eine Wissensplattform bieten, auf deren Basis er sich dann eine eigene Meinung zum Thema Cash-Pooling in einem Konzern bilden kann.

Nach der Einführung in die Thematik und der darauf erfolgten Zielsetzung der Arbeit, beschäftigt sich der zweite Abschnitt mit dem Finanzmanagement in einem Konzern. Dabei wird zunächst der Konzern als solcher definiert, bevor im Anschluss daran, das Finanzmanagement und das Cash Management, samt zwei seiner Instrumente, vorgestellt werden. Im dritten und vierten Kapitel wird das Kernthema dieser Arbeit, das Cash-Pooling, eingehend untersucht. Hier stehen zuerst das Wesen, die Funktionen und die Geschichte des Cash-Pooling im Blickpunkt. Nachfolgend werden die Grundstruktur und zwei mögliche Organisationsstrukturen eines Cash-Pooling Systems veranschaulicht, bevor zum Ende des dritten Abschnitts wiederum zwei verschiedene Durchführungsarten des Cash-Pooling konkretisiert werden. Im vierten Kapitel werden dann ausschließlich die Vorteile und Nachteile bzw. Risiken der Einführung eines Cash-Pooling eruiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Finanzmanagement im Konzern
    • 2.1 Begriffsdefinition Konzern
    • 2.2 Finanzmanagement im Konzern
    • 2.3 Aufgaben und Instrumente des Cash Managements
      • 2.3.1 Netting
      • 2.3.2 Matching
  • 3. Cash-Pooling
    • 3.1 Wesen und Funktion des Cash-Pooling
    • 3.2 Geschichte des Cash-Pooling
    • 3.3 Grundstruktur
    • 3.4 Mögliche Organisationsstrukturen
    • 3.5 Arten des Cash-Pooling
      • 3.5.1 Effektives Cash Pooling
      • 3.5.2 Notional Cash Pooling
  • 4. Vorteile und Nachteile bzw. Risiken des konzernweiten Cash-Pooling
    • 4.1 Vorteile
      • 4.1.1 Reduktion der Fremdmittelaufnahme
      • 4.1.2 Verminderung der Liquiditätsreserve
      • 4.1.3 Verbesserung der Verhandlungsposition
    • 4.2 Nachteile bzw. Risiken
      • 4.2.1 Übernahme der Bonitäts- und Insolvenzrisiken
      • 4.2.2 Gefährdung der selbstständigen Liquiditätsversorgung
      • 4.2.3 Fehlen einer effektiven externen Überwachung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Cash-Pooling im Konzern. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Cash-Pooling aus der Sicht eines Konzernunternehmens darzustellen. Dabei werden die Funktionsweise, die verschiedenen Arten des Cash-Pooling und die relevanten Risiken und Chancen beleuchtet.

  • Begriffsdefinition und Funktionsweise von Cash-Pooling
  • Vorteile und Nachteile des Cash-Pooling für Konzerne
  • Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Cash-Pooling
  • Verschiedene Arten des Cash-Pooling und ihre Anwendung
  • Relevanz des Cash-Pooling in der modernen Finanzwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cash-Pooling ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Finanzmanagement im Konzern, insbesondere mit der Bedeutung des Cash Managements und den Instrumenten wie Netting und Matching. Im dritten Kapitel wird das Cash-Pooling näher betrachtet, einschließlich seiner Funktionsweise, Geschichte, Organisationsstrukturen und Arten. Das vierte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile sowie die Risiken des konzernweiten Cash-Pooling. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Cash-Pooling, Konzernfinanzmanagement, Liquiditätsmanagement, Finanzinstrumente, Netting, Matching, Risiken, Chancen, Effizienz, Unternehmensfinanzierung, Fremdmittelaufnahme.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile
Université
University of Applied Sciences Neu-Ulm  (Betriebswirtschaft)
Cours
Seminar im Schwerpunkt Treasury
Note
1,3
Auteur
Kirill Lochbaum (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V324208
ISBN (ebook)
9783668233645
ISBN (Livre)
9783668233652
Langue
allemand
mots-clé
cash-pooling konzernunternehmen darstellung vor- nachteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kirill Lochbaum (Auteur), 2015, Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324208
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint