Ziel der Bachelorarbeit ist eine Vermittlung theoretischen Wissens über den Themenbereich des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP) und die diesbezüglichen Standpunkte in Industrie und Gesellschaft. Zudem sollen ökonomische Effekte und Auswirkungen des Freihandelsabkommens beschrieben und kritisch beurteilt werden.
Um ein besseres Verständnis der gegenwärtigen Lage gewährleisten zu können, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine kurze Beschreibung der Komplexität des TTIP geboten. Hierbei wird nur ein kurzer Überblick auf Grundlagen wesentlicher Merkmale gewährt.
Zum genaueren Verständnis des Freihandels und auf Grund der komplexen Thematik dieses Themas, wird ein Überblick über den Bereich der wirtschaftlichen Protektion gegeben. Hierbei wird auf die 2.2 Instrumente des Protektionismus sowie den Abbau von 2.2.1 tarifäre Handelshemmnisse und 2.2.2 nicht-tarifäre Handelshemmnisse eingegangen. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Veranschaulichung von Möglichkeiten im Rahmen des 2.3 Abbaus des Protektionismus.
Im dritten Punkt der Arbeit werden Grundlagen der theoretischen und ökonomischen Beurteilung des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ beleuchtet.
Mit den theoretischen Grundlagen des Freihandels, die zur Beurteilung und zum Verständnis des TTIP von großer Wichtigkeit sind, befasst sich der vierte Punkt dieser Bachelorarbeit, dem eigentlichen Kernbereich der Arbeit.
Im fünften Punkt des Kernbereichs werden Standpunkte verschiedener Interessensgruppen erläutert, d.h. zivilgesellschaftliche Darsteller, Parteien des Bundestages, Gewerkschaften und wirtschaftliche Verbände werden berücksichtigt. Die Darstellung der einzelnen Interessengruppen soll die Aktualität des Themas hervorheben und einen detaillierten Überblick vermitteln.
Abschließend gibt die Arbeit, einen umfassenden Ausblick sowie eine Abwägung auf Basis des thematisierten Informationsstands. Dabei werden auch vorteilhafte wirtschaftliche Integrationsprozesse im Zusammenhang mit dem TTIP debattiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel und Aufbau der Bachelorarbeit
- 1.2 Die Komplexität des Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)
- 2. Der Protektionismus
- 2.1 Die Gründe für Protektion
- 2.2 Die Instrumente des Protektionismus
- 2.2.1 tarifäre Handelshemmnisse
- 2.2.2 nicht-tarifäre Handelshemmnisse
- 2.3 Der Abbau des Protektionismus
- 3. Die Bewertung des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ auf theoretischer Grundlage
- 3.1 Die ökonomische Integration und deren Auswirkung
- 3.2 Partialanalysen
- 3.3 Gleichgewichtsmodelle
- 3.4 Gravitationsmodelle
- 4. Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP)
- 4.1 Theoretische Grundlagen des transatlantischen Marktes
- 4.1.1 Die Bedeutung im globalen Handel
- 4.1.2 Die wirtschaftliche Beziehung zwischen den USA und der Europäischen Union
- 4.2 Mögliche Inhalte des Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommens
- 4.2.1 Mögliche Vorteile des TTIP
- 4.2.2 Mögliche Nachteile des TTIP
- 4.3 Die Verhandlungen bezüglich des „TTIP“
- 4.3.1 Die Senkung des Zolls
- 4.3.2 Der Abbau „nicht-tarifärer Handelshemmnisse“
- 4.3.3 Die Rechte der Investoren
- 4.4 Die möglichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des „TTIP“
- 4.4.1 Ergebnisse von ausgewählten Studien
- 4.4.2 Kritik an den Spekulationen
- 4.5 Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte im Zusammenhang mit den Auswirkungen des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP)
- 4.5.1 Zivilgesellschaftliche Darsteller im Rahmen des TTIP
- 4.5.2 Die Parteien des Bundestages
- 4.5.3 Gewerkschaften und wirtschaftliche Verbände
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die potenziellen ökonomischen Folgen und Effekte der Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
- Der Protektionismus und seine Auswirkungen auf den internationalen Handel
- Theoretische Grundlagen der ökonomischen Integration und deren Anwendung auf TTIP
- Mögliche Vorteile und Nachteile des TTIP für die beteiligten Volkswirtschaften
- Die Rolle von Interessengruppen und politischen Akteuren in der TTIP-Debatte
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen und deren Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Es wird die Komplexität des TTIP-Abkommens hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse betont. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen, die sich aus der Vielschichtigkeit des Themas ergeben.
2. Der Protektionismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Protektionismus als Gegenpol zu Freihandelsabkommen wie TTIP. Es werden die Gründe für protektionistische Maßnahmen detailliert untersucht, darunter nationale Sicherheitsinteressen, Schutz der heimischen Industrie und Beschäftigungssicherung. Die verschiedenen Instrumente des Protektionismus, sowohl tarifäre als auch nicht-tarifäre Handelshemmnisse, werden erklärt und ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel analysiert. Der Kapitelverlauf zeigt die historische Entwicklung des Protektionismus und endet mit der Diskussion des Abbaus protektionistischer Maßnahmen als Voraussetzung für erfolgreiche Freihandelsabkommen.
3. Die Bewertung des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ auf theoretischer Grundlage: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der ökonomischen Auswirkungen von TTIP. Es werden verschiedene ökonomische Modelle, wie Partialanalysen, Gleichgewichtsmodelle und Gravitationsmodelle, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Bewertung von Freihandelsabkommen diskutiert. Die ökonomische Integration und ihre Auswirkungen auf Wohlfahrt und Wachstum bilden einen zentralen Aspekt der Kapitelbetrachtung. Die unterschiedlichen Modellierungsansätze und ihre Stärken und Schwächen werden im Detail gegenübergestellt. Der Leser erhält somit ein fundiertes Verständnis der theoretischen Instrumente, die für die Bewertung von TTIP eingesetzt werden können.
4. Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP): In diesem Kapitel wird das TTIP-Abkommen im Detail behandelt. Es beginnt mit der Analyse der theoretischen Grundlagen des transatlantischen Marktes, einschließlich seiner Bedeutung im globalen Handel und der wirtschaftlichen Beziehung zwischen den USA und der EU. Die möglichen Inhalte des Abkommens, einschließlich der vorgesehenen Vorteile und Nachteile, werden umfassend dargestellt. Die Verhandlungen, insbesondere die Senkung von Zöllen, der Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse und die Rechte der Investoren, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend werden die möglichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des TTIP beleuchtet, unter Einbezug von Ergebnissen ausgewählter Studien und Kritik an den jeweiligen Spekulationen. Der Einfluss politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gesichtspunkte wird ebenfalls erörtert, wobei die Rolle von Zivilgesellschaft, Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden im Zusammenhang mit TTIP hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
TTIP, Protektionismus, Freihandel, ökonomische Integration, internationale Handelsbeziehungen, USA, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Wohlfahrt, Partialanalyse, Gleichgewichtsmodell, Gravitationsmodell, Investitionen, Zölle, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Interessengruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse des TTIP-Abkommens
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die potenziellen ökonomischen Folgen und Effekte der Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Protektionismus und seine Auswirkungen, theoretische Grundlagen der ökonomischen Integration im Kontext von TTIP, mögliche Vor- und Nachteile des Abkommens für die beteiligten Volkswirtschaften, die Rolle von Interessengruppen und politischen Akteuren in der TTIP-Debatte sowie die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen und deren Bewertung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Protektionismus, theoretische Bewertung von TTIP, detaillierte Betrachtung des TTIP-Abkommens (einschließlich möglicher Inhalte, Verhandlungen und gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen) und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Zur Analyse der ökonomischen Auswirkungen von TTIP werden verschiedene ökonomische Modelle herangezogen, darunter Partialanalysen, Gleichgewichtsmodelle und Gravitationsmodelle. Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Modellierungsansätze und ihre Stärken und Schwächen.
Welche Aspekte des TTIP-Abkommens werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die möglichen Inhalte des TTIP-Abkommens (Vorteile und Nachteile), die Verhandlungen (Zollsenkung, Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse, Investorenrechte) und die möglichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. Sie berücksichtigt auch politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie die Rolle verschiedener Interessengruppen (Zivilgesellschaft, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände).
Welche Interessengruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Zivilgesellschaftlichen Akteuren, Parteien des Bundestages, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden im Kontext der TTIP-Debatte und deren jeweiligen Positionen und Einflüsse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: TTIP, Protektionismus, Freihandel, ökonomische Integration, internationale Handelsbeziehungen, USA, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Wohlfahrt, Partialanalyse, Gleichgewichtsmodell, Gravitationsmodell, Investitionen, Zölle, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Interessengruppen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse übersichtlich präsentiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem TTIP-Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Das übergeordnete Ziel ist ein umfassendes Verständnis der potenziellen ökonomischen Folgen von TTIP.
- Quote paper
- Timon Rottmüller (Author), 2015, „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP). Mögliche ökonomische Folgen und Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324229