Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Oper aus dem 19. Jahrhundert in ein Musical und in das 20. Jahrhundert übertragen wurde. Welche Parallelen und welche Unterschiede sind im Werk vorhanden? Welche Parallelen finden sich außerdem zwischen Puccinis und Larsons Leben?
"La Bohème" ist heute noch das erfolgreichste italienische Bühnenstück nach Verdis "Aida". "Rent" wurde eines der erfolgreichsten Musicals am Broadway. Es erhielt unter anderem den Pulitzer Preis für das beste Drama, 1996 vier Tony Awards in den Kategorien „Best Book of a Musical“, „Best Performance by a Featured Actor“, „Best Original Score“ und „Best Musical“.
Kapitel 2 schildert das Leben Puccinis und erklärt den Begriff der „Bohème“. Außerdem untersucht es die Entstehung der Oper, seine Charaktere und den dramaturgischen und musikalischen Aufbau. Kapitel 3 untersucht vergleichend zu Kapitel 3 das Leben Jonathan Larsons, die Entstehungsgeschichte von Rent, welche Themen in dem Musical angesprochen werden und wie die Charaktere und der dramaturgische und musikalische Aufbau gestaltet sind. Geschlossen wird mit einer kurzen Darstellung, wie das Musical von Publikum und Kritik angenommen wurde, und dem Fazit im vierten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Giacomo Puccini und seine Oper La Bohème
- 2.1 Das Leben Giacomo Puccinis
- 2.2 Der Begriff „Bohème“
- 2.3 Die Entstehung von La Bohème
- 2.4 Die Charaktere von La Bohème
- 2.5 Der dramaturgische und musikalische Aufbau von La Bohème
- 3 Jonathan Larson und sein Musical Rent
- 3.1 Das Leben Jonathan Larsons
- 3.2 Die Entstehungsgeschichte von Rent
- 3.3 Die Themen von Rent
- 3.4 Die Charaktere von Rent
- 3.5 Der dramaturgische und musikalische Aufbau von Rent
- 3.6 Die Rezeption von Rent
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Adaption der Oper La Bohème (19. Jahrhundert) in das Musical Rent (20. Jahrhundert). Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Werken hinsichtlich ihrer Entstehung, Charaktere, dramaturgischen und musikalischen Struktur aufzuzeigen und Vergleichspunkte im Leben der Komponisten Puccini und Larson herauszuarbeiten.
- Vergleich der Oper La Bohème und des Musicals Rent
- Biografische Parallelen zwischen Giacomo Puccini und Jonathan Larson
- Entwicklung und Adaption des „Bohème“-Motivs
- Dramaturgische und musikalische Analyse beider Werke
- Rezeption und Erfolg von Rent
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Parallelen und Unterschieden zwischen der Oper La Bohème und dem Musical Rent dar. Sie hebt die herausragende Bedeutung beider Werke in ihren jeweiligen Kontexten hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Giacomo Puccini und seine Oper La Bohème: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend Giacomo Puccinis Leben, seinen Bezug zum Begriff „Bohème“ und die Entstehung seiner Oper La Bohème. Es analysiert detailliert die Charaktere, die dramaturgische Struktur und den musikalischen Aufbau der Oper. Puccinis eigenes Leben als Student in Mailand und seine Erfahrungen mit Armut und dem künstlerischen Umfeld werden als Inspiration für die Oper hervorgehoben. Der Unterschied zwischen Puccinis persönlicher Lebensführung und dem Bild des "echten" Bohémiens wird diskutiert. Die Kapitelteile veranschaulichen den Weg der Oper von der Konzeption bis zur Fertigstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse von Puccinis "La Bohème" und Larsons "Rent"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die Oper "La Bohème" von Giacomo Puccini und das Musical "Rent" von Jonathan Larson. Sie untersucht Parallelen und Unterschiede in Entstehung, Charakteren, dramaturgischer und musikalischer Struktur beider Werke sowie biografische Gemeinsamkeiten der Komponisten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen Vergleich von "La Bohème" und "Rent", biografische Parallelen zwischen Puccini und Larson, die Entwicklung und Adaption des "Bohème"-Motivs, eine dramaturgische und musikalische Analyse beider Werke und die Rezeption von "Rent".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Giacomo Puccini und "La Bohème", ein Kapitel über Jonathan Larson und "Rent" und ein Fazit. Das Kapitel über Puccini behandelt sein Leben, den Begriff "Bohème", die Entstehung von "La Bohème", die Charaktere, den dramaturgischen und musikalischen Aufbau. Das Kapitel über Larson umfasst sein Leben, die Entstehungsgeschichte von "Rent", die Themen, Charaktere, den dramaturgischen und musikalischen Aufbau und die Rezeption des Musicals.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Fragestellung nach Parallelen und Unterschieden zwischen "La Bohème" und "Rent" dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel über Giacomo Puccini und "La Bohème" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet umfassend Puccinis Leben, seinen Bezug zum Begriff "Bohème", die Entstehung seiner Oper, die detaillierte Analyse der Charaktere, die dramaturgische Struktur und den musikalischen Aufbau. Es hebt Puccinis eigene Lebenserfahrungen als Inspiration für die Oper hervor und diskutiert den Unterschied zwischen seiner Lebensführung und dem Bild des "echten" Bohémiens. Die Entwicklung der Oper von der Konzeption bis zur Fertigstellung wird veranschaulicht.
Was wird im Kapitel über Jonathan Larson und "Rent" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Larsons Leben, die Entstehungsgeschichte von "Rent", die zentralen Themen des Musicals, die Charaktere, den dramaturgischen und musikalischen Aufbau und schließlich die Rezeption und den Erfolg von "Rent".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Parallelen und Unterschiede zwischen "La Bohème" und "Rent" aufzuzeigen und Vergleichspunkte im Leben der Komponisten Puccini und Larson herauszuarbeiten.
- Arbeit zitieren
- Manuel Kröger (Autor:in), 2016, Adaption einer Oper zu einem Musical. Vergleich der Oper "La Bohème" mit dem Musical "Rent", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324312