In den letzten dreißig Jahren haben derivative Finanzinstrumente immer mehr an Bedeutung gewonnen. Besonders Futures und Optionen werden heutzutage zahlreich an vielen Börsen weltweit gehandelt. Zusätzlich werden etliche Varianten von Forward-Kontrakten, Optionen, Swaps und anderen Derivaten durch Finanzinstitute oder Fonds- und Finanzmanager auf dem Over-the-Counter-Markt (OTC-Markt) gehandelt. Die vorliegende Arbeit widmet sich genau dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation/Problemstellung
- Zielsetzung und Fragestellungen
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Kassa- vs. Termingeschäft
- Kassageschäft
- Termingeschäft
- Akteure
- Arbitrageur
- Spekulant
- Absicherer
- Clearinghäuser
- Risiko
- Capital Asset Pricing Model
- Die Zinsstrukturkurve
- Ermittlung von Zinsstrukturkurven
- Derivate
- Forwards und Futures
- Preisbestimmung
- Preise von Forward-Kontrakten ohne Einkommen
- Preise von Forward-Kontrakten mit Einkommen
- Ausgewählte Basiswerte
- Cost of Carry
- Swaps
- Zinsswaps
- Bewertung von Zinsswaps
- Währungsswaps
- Bewertung von Währungsswaps
- Andere Swaps
- Optionen
- Caps und Floors
- Collars
- Swaptions
- Bewertung von Optionen
- Hedging kompakt
- Motive
- Basisrisiko
- Hedge Ratio
- Hedge Effektivität
- Hedging - Politik
- Perfect Hedge vs. Cross Hedging
- Mikro-Hedge, Portfolio-Hedge und Makro-Hedge
- Mikro-Hedging
- Makro-Hedging
- Portfolio-Hedging
- Statisches- vs. Dynamisches-Hedging
- Bestand- vs. antizipatives-Hedging
- Normal- vs. Reversed-Hedging
- Hedging des Risikos
- Preisrisiko
- Energiepreisrisiko
- Strompreisrisiko
- Währungsrisiko
- Zinsrisiko
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einsatz derivativer Finanzinstrumente zur Absicherung von Risiken in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien von Derivaten, ihrer Funktionsweise und den verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten.
- Verstehen der verschiedenen Arten von Derivaten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.
- Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von Derivaten zur Absicherung von Risiken.
- Analyse verschiedener Hedging-Strategien und ihrer Effektivität.
- Anwendung der Erkenntnisse auf praxisrelevante Beispiele, insbesondere in den Bereichen Energiepreisrisiko, Währungsrisiko und Zinsrisiko.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Finanzmarktes, insbesondere die Unterscheidung zwischen Kassa- und Termingeschäften sowie die verschiedenen Marktteilnehmer.
- Derivate: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Derivaten, wie Forwards, Futures, Swaps und Optionen, vor und erläutert ihre Funktionsweise.
- Hedging kompakt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigen Aspekte des Hedging, einschließlich der Motive, des Basisrisikos und der Hedge-Ratio.
- Hedging - Politik: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Hedging-Politik, wie Perfect Hedge vs. Cross Hedging, Mikro-Hedge vs. Makro-Hedge und statisches vs. dynamisches Hedging.
- Hedging des Risikos: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung des Hedging zur Absicherung von verschiedenen Risiken, wie Preisrisiko, Währungsrisiko und Zinsrisiko.
Schlüsselwörter
Derivate, Hedging, Risikomanagement, Finanzmärkte, Forwards, Futures, Swaps, Optionen, Preisrisiko, Währungsrisiko, Zinsrisiko, Energiepreisrisiko, Strompreisrisiko.
- Quote paper
- Franz Schall (Author), 2016, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten derivativer Finanzinstrumente zur Absicherung von Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324315