Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Analyse von Stellenbeschreibungen

Titre: Analyse von Stellenbeschreibungen

Dossier / Travail , 2002 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandy Schrader (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Stellenbeschreibungen sind für ein reibungsloses Funktionieren der Aufbau- und Ablauforganisation eine wesentliche Hilfe; sie vermeiden Überschneidungen bei der Abwicklung der Aufgaben.

Stellenbeschreibungen werden, sofern sie nicht Bestandteil des Arbeitsvertrages sind, von Fachvorgesetzten erstellt. Sie sind vom Stelleninhaber zu unterschreiben und werden durch Unterschrift der Obersten Leitung in Kraft gesetzt.

Diese Vereinbarung sollte mindestens jährlich im Mitarbeitergespräch verifiziert werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stellenbeschreibung
    • 2.1 Merkmale
    • 2.2 Einsatzmöglichkeiten
    • 2.3 Einführung der Stellenbeschreibung
  • 3 Analyse der Stellenbeschreibungen zweier Facharbeiterinnen unterschiedlicher Fachrichtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Stellenbeschreibungen und deren Bedeutung für die Organisationsstruktur und Personalwirtschaft eines Unternehmens. Sie untersucht die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Stellenbeschreibungen und zeigt anhand von Beispielen deren praktische Anwendung auf.

  • Bedeutung von Stellenbeschreibungen für die Organisationsstruktur
  • Merkmale und Komponenten einer effektiven Stellenbeschreibung
  • Einsatzmöglichkeiten von Stellenbeschreibungen in der Personalwirtschaft
  • Analyse konkreter Stellenbeschreibungen
  • Optimierung von Arbeitsabläufen durch Stellenbeschreibungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Stellenbeschreibungen für ein reibungsloses Funktionieren der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens. Sie unterstreicht deren Bedeutung zur Vermeidung von Überschneidungen bei der Aufgabenabwicklung und beschreibt den Erstellungsprozess, der die Unterschrift des Stelleninhabers und der obersten Leitung umfasst und mindestens jährliche Überprüfung im Mitarbeitergespräch beinhaltet.

2 Stellenbeschreibung: Dieses Kapitel definiert den Zweck von Stellenbeschreibungen als Beschreibung einzelner Stellen im Unternehmen, unabhängig von der besetzenden Person. Es erläutert deren Einsatz in fast allen Betriebsgrößen und Branchen und hebt deren vielseitige Funktionen in der Personalwirtschaft hervor: Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -freisetzung und -entwicklung sowie Personalkostenplanung. Die Erstellung kann von verschiedenen Personen oder Teams erfolgen, wobei die rechtzeitige Einbindung des Betriebsrates hervorgehoben wird.

3 Analyse der Stellenbeschreibungen zweier Facharbeiterinnen unterschiedlicher Fachrichtung: (Da der Text keine Informationen über Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Stellenbeschreibung, Personalwirtschaft, Organisationsstruktur, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalfreisetzung, Personalentwicklung, Personalkostenplanung, Arbeitsablauf, Aufgabenzuordnung, Kompetenz, Verantwortung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse von Stellenbeschreibungen"

Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Stellenbeschreibungen und ihre Bedeutung für die Organisationsstruktur und Personalwirtschaft eines Unternehmens. Sie untersucht die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Stellenbeschreibungen und zeigt anhand von Beispielen deren praktische Anwendung auf.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Stellenbeschreibungen für die Organisationsstruktur, die Merkmale und Komponenten einer effektiven Stellenbeschreibung, die Einsatzmöglichkeiten in der Personalwirtschaft (Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -freisetzung und -entwicklung sowie Personalkostenplanung), die Analyse konkreter Stellenbeschreibungen und die Optimierung von Arbeitsabläufen durch Stellenbeschreibungen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Einleitung, Stellenbeschreibung und Analyse der Stellenbeschreibungen zweier Facharbeiterinnen unterschiedlicher Fachrichtung. Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Stellenbeschreibungen für ein reibungsloses Unternehmensgeschehen. Das Kapitel "Stellenbeschreibung" definiert den Zweck und die vielseitigen Funktionen von Stellenbeschreibungen in der Personalwirtschaft. Kapitel 3 analysiert konkrete Stellenbeschreibungen (Details fehlen im vorliegenden Text-Preview).

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung von Stellenbeschreibungen zur Vermeidung von Überschneidungen bei der Aufgabenabwicklung und beschreibt den Erstellungsprozess, inklusive der Unterschrift des Stelleninhabers und der obersten Leitung sowie der mindestens jährlichen Überprüfung im Mitarbeitergespräch.

Was ist der Zweck einer Stellenbeschreibung laut der Arbeit?

Eine Stellenbeschreibung beschreibt einzelne Stellen im Unternehmen, unabhängig von der besetzenden Person. Sie findet in fast allen Betriebsgrößen und Branchen Anwendung und unterstützt die Personalwirtschaft in Bereichen wie Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -freisetzung und -entwicklung sowie Personalkostenplanung.

Wer ist an der Erstellung einer Stellenbeschreibung beteiligt?

Die Erstellung kann von verschiedenen Personen oder Teams erfolgen. Die rechtzeitige Einbindung des Betriebsrates wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Stellenbeschreibung, Personalwirtschaft, Organisationsstruktur, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalfreisetzung, Personalentwicklung, Personalkostenplanung, Arbeitsablauf, Aufgabenzuordnung, Kompetenz, Verantwortung.

Was fehlt im vorliegenden Text-Preview?

Eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 3 ("Analyse der Stellenbeschreibungen zweier Facharbeiterinnen unterschiedlicher Fachrichtung") fehlt, da der Preview keine Informationen dazu enthält.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Stellenbeschreibungen
Université
University of Applied Sciences Stendal  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Cours
Personalwesen
Note
1,7
Auteur
Sandy Schrader (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V3243
ISBN (ebook)
9783638119665
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Stellenbeschreibungen Personalwesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandy Schrader (Auteur), 2002, Analyse von Stellenbeschreibungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3243
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint