Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen

Title: E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen

Diploma Thesis , 2004 , 187 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christiane Pelzl (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.2 Zielsetzung der Arbeit

Die heutigen Technologien und deren Fortschritt ermöglichen neue Formen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Dazu werden neben Formen der klassischen Präsenzveranstaltungen zunehmend multimediale Tools entwickelt. Das Internet als weltweit verfügbares Informations- und Kommunikationsmedium spielt hierbei eine große Rolle.

Eine mediengestützte Trainingsmethode, die in den letzten Jahren großen Erfolg in verschiedenen Unternehmen weltweit verbuchen konnte, ist das E-Learning.

Auch touristische Unternehmen haben die Dringlichkeit betrieblicher Weiterbildung in ihrer Brache erkannt. „Mehr und mehr von den Vorteilen virtueller Wissensvermittlung überzeugt, zeigt sich die Tourismus-Branche“4, und E-Learning gewinnt verstärkt an Bedeutung, Auf der diesjährigen Learntec 2004, dem europäischen Kongress und der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe, wurde im Bereich der branchenspezifischen Vortragsreihe, aus diesem Grund erstmalig die Bildungsarbeit der Touristik und Hotellerie ins Programm aufgenommen. Fünf Referenten aus verschiedenen touristischen Sektoren stellten im Rahmen der Kongressmesse die E-Learning-Projekte ihrer Unternehmen vor.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema E-Learning für die Tourismusbranche für den Bereich Aus- und Weiterbildung zu diskutieren. Untersucht werden soll, inwieweit Unternehmen der Tourismusbranche in Deutschland bereits diese Art der Trainingsmethode kennen und in welchem Rahmen sie auch schon eingesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wissen und E-Learning im Tourismus
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Wissensmanagement
    • Wissensbegriff
    • Wissensmanagement
    • Wissensgenerierung
    • Wissensrepräsentation
    • Wissenskommunikation
    • Wissensnutzung
    • Notwendigkeit des Wissensmanagements
    • Anforderungen an das Unternehmen und den Mitarbeiter
    • Lernmethoden mit Hilfe elektronischer Medien
      • Nutzung von Medien und Technik im Wissensmanagement
      • E-Learning
  • E-Learning im Unternehmen
    • Definition von E-Learning
    • Entwicklung des E-Learning
    • Einsatzbereiche von E-Learning
    • Studien zu Corporate E-Learning
    • Best Practice Beispiele
    • Erscheinungsformen
      • Computer Based Training
      • Blended Learning
      • Web Based Training
    • Vor- und Nachteile
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Wirtschaftlichkeit des E-Learning
      • Kennzahlen und Instrumente im Bildungscontrolling
      • Make-or-buy Entscheidung
      • Vergleichsrechnung Präsenz- und E-Learning-Seminar
  • Onlinebefragung von touristischen Unternehmen - Analyse des deutschen Marktes, Trends und Entwicklungen
    • Ziel der Untersuchung
    • Nutzen für die teilnehmenden Unternehmen
    • Vorgehensweise und Methodik
    • Fragebogen: Umfang und Inhalt
    • Auswertungen
      • Allgemeines
      • Auswertungen und grafische Darstellung der einzelnen Fragen
      • Fragenvergleiche
    • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Leitfaden für die Entwicklung eines internen E-Learning-Tools für touristische Unternehmen
    • Projektentwicklung
    • Vorraussetzungen
    • Zielsetzung des Leitfadens
    • Phase I: Konzeption
      • Zielsetzungen
      • Inhalt und Didaktik
      • Standardlösungen
      • Individualentwicklungen
      • Angebotseinholung
    • Phase II: Umsetzung
      • Technologische Vorraussetzungen
      • Lernplattformen und Softwareentwicklung
      • Bausteine
      • Visuelle Aufbereitung
      • Autorensysteme
    • Phase III: Implementierung
      • Testlauf im Unternehmen
      • Optimierungsphase I
      • Onlineschaltung
      • Betreuungsmaßnahmen
    • Phase IV: Evaluation
      • Aktualisierungen
      • Qualitätsanalyse
      • Optimierungsphase II

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von E-Learning in das Wissensmanagement touristischer Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von E-Learning als Instrument zur Mitarbeiterentwicklung und zur Wissensverbreitung innerhalb der Tourismusbranche.

  • Der Einfluss von E-Learning auf das Wissensmanagement in touristischen Unternehmen
  • Die Entwicklung und Implementierung von E-Learning-Tools für die Tourismusbranche
  • Die Analyse der Akzeptanz von E-Learning bei Mitarbeitern und Führungskräften
  • Die Wirtschaftlichkeit von E-Learning in touristischen Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Trends im Bereich des E-Learning im Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen spezifischen Aspekt des Themas beleuchten. Das erste Kapitel führt in die Thematik des Wissensmanagements und E-Learning im Tourismus ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Wissensmanagements, wobei verschiedene Aspekte wie der Wissensbegriff, die Wissensgenerierung und die Wissenskommunikation untersucht werden. Kapitel drei widmet sich dem E-Learning im Unternehmen und analysiert die Definition, Entwicklung und Einsatzbereiche des E-Learning. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung von touristischen Unternehmen, die Aufschluss über den aktuellen Stand und die Trends im Bereich des E-Learning in Deutschland gibt. Kapitel fünf stellt einen Leitfaden für die Entwicklung eines internen E-Learning-Tools für touristische Unternehmen vor, der die einzelnen Phasen von der Konzeption bis zur Implementierung beschreibt.

Schlüsselwörter

E-Learning, Wissensmanagement, Tourismus, Mitarbeiterentwicklung, Weiterbildung, Onlinebefragung, Leitfaden, Implementierung, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Trends, Herausforderungen

Excerpt out of 187 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen
College
Munich University of Applied Sciences  (Fachbereich Tourismus)
Grade
1,0
Author
Christiane Pelzl (Author)
Publication Year
2004
Pages
187
Catalog Number
V32525
ISBN (eBook)
9783638332248
ISBN (Book)
9783638937450
Language
German
Tags
E-Learning Bestandteil Wissensmanagements Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Pelzl (Author), 2004, E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  187  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint