Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland

Titre: Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland

Exposé (Elaboration) , 2004 , 31 Pages , Note: Grundstudium keine Benotung : B

Autor:in: Anja Schumacher Antonijevic (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Frauenhäuser seit den 70er Jahren bis heute vor sowie die Hilfsangebote und verschiedene Daten und Zahlen. Es werden die zwei unterschiedlichen Arten von Frauenhäusern, die Autonomen und die Verbandlichen, dargestellt, wobei ihre verschiedenen Konzepte, Arbeitsweisen und politischen Ansätze sowie die desolate Finanzsituation erörtert werden .
Die Frage, ob Frauenhausarbeit Erfolg hatte und ob Vorstellungen von Frauenhausgründerinnen im Laufe der letzten 30 Jahre realisiert und umgesetzt werden konnten, wird im Fazit ausführlich bearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Frauenhaus
  • Kennzeichnende Hilfsangebote in Frauenhäusern
  • Zahlen und Daten zu Frauenhäusern
  • Historie, Entstehung der Frauenhäuser
  • Besonderheiten der autonomen Frauenhäuser
    • Politische Arbeit
    • Arbeit mit den misshandelten Frauen
    • Aufbau und Aufgaben des Teams
  • Besonderheiten der verbandlichen Frauenhäuser
    • Politische Arbeit
    • Arbeit mit den misshandelten Frauen
    • Aufbau und Aufgaben des Teams
  • Vergleich der verschiedenen Frauenhaustypen
    • Finanzierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der deutschen Frauenhäuser seit den 1970er Jahren bis heute. Der Fokus liegt auf der Definition und Kennzeichnung der Hilfsangebote, der Darstellung relevanter Zahlen und Daten, der historischen Entwicklung und der Unterscheidung zwischen autonomen und verbandlichen Frauenhäusern. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Konzepte, Arbeitsweisen und politischen Ansätze und analysiert die Entwicklung der Frauenhäuser in den letzten Jahrzehnten. Das Fazit befasst sich mit der Frage, ob die Frauenhausarbeit erfolgreich war und ihre Anfangsvorstellungen realisieren konnte.

  • Definition und Kennzeichnung der Hilfsangebote von Frauenhäusern
  • Aktuelle Situation von Frauenhäusern anhand von Zahlen und Daten
  • Historische Entwicklung und Gründung von Frauenhäusern in Deutschland
  • Konzepte und Arbeitsweisen von autonomen und verbandlichen Frauenhäusern
  • Entwicklung der Frauenhäuser in den letzten Jahrzehnten und deren Erfolgsbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenhäuser ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die zentralen Fragestellungen und den Fokus der Arbeit dar.
  • Das Kapitel "Definition Frauenhaus" liefert eine prägnante Definition des Begriffs "Frauenhaus" und verdeutlicht die Zielgruppe und die Kernfunktionen dieser Einrichtungen.
  • Das Kapitel "Kennzeichnende Hilfsangebote in Frauenhäusern" beschreibt die typischen Hilfestellungen, die Frauenhäuser für misshandelte Frauen und ihre Kinder anbieten. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der sozialen Arbeit in Frauenhäusern erläutert.
  • Das Kapitel "Zahlen und Daten zu Frauenhäusern" präsentiert aktuelle Statistiken über die Verbreitung und Nutzung von Frauenhäusern in Deutschland. Es werden Zahlen zu den Bewohnerinnen, den Ursachen für die Aufnahme und die Dauer des Aufenthaltes im Frauenhaus vorgestellt.
  • Das Kapitel "Historie, Entstehung der Frauenhäuser" beleuchtet die Entstehung von Frauenhäusern in Deutschland und stellt den Einfluss der Neuen Frauenbewegung heraus. Die Arbeit diskutiert die politischen Hintergründe und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt.
  • Das Kapitel "Besonderheiten der autonomen Frauenhäuser" analysiert die spezifischen Konzepte, Arbeitsweisen und politischen Ansätze von autonomen Frauenhäusern. Es werden die Bereiche "Politische Arbeit", "Arbeit mit den misshandelten Frauen" und "Aufbau und Aufgaben des Teams" genauer betrachtet.
  • Das Kapitel "Besonderheiten der verbandlichen Frauenhäuser" befasst sich mit den Konzepten, Arbeitsweisen und politischen Ansätzen von verbandlichen Frauenhäusern. Die Kapitel behandelt die Bereiche "Politische Arbeit", "Arbeit mit den misshandelten Frauen" und "Aufbau und Aufgaben des Teams".
  • Das Kapitel "Vergleich der verschiedenen Frauenhaustypen" analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen autonomen und verbandlichen Frauenhäusern, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Frauenhäuser, häusliche Gewalt, Misshandlung, Unterstützung, Schutz, Beratung, Familienrecht, Sozialrecht, politische Arbeit, Autonomie, Verbandlichkeit, Finanzierung und Erfolgsbilanz. Sie befasst sich mit den Besonderheiten der verschiedenen Frauenhaustypen und der Entwicklung dieser Einrichtungen in den letzten Jahrzehnten.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Hanover
Note
Grundstudium keine Benotung : B
Auteur
Anja Schumacher Antonijevic (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
31
N° de catalogue
V32550
ISBN (ebook)
9783638332408
ISBN (Livre)
9783638651882
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Entwicklung Frauenhäuser Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Schumacher Antonijevic (Auteur), 2004, Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint