Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Die Umwelt kaufen - Handel mit Umweltzertifikaten

Title: Die Umwelt kaufen - Handel mit Umweltzertifikaten

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: gut

Autor:in: Martina Traxler (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Technik gibt uns die Möglichkeit zu tief greifenden Veränderungen in kurzer Zeit. Die Umweltbelastungen wachsen in den Industrieländern und in den armen Ländern. Von besonderer Bedeutung ist dabei das rasche Wachstum der Weltbevölkerung. Die Kombination von Umfang und Geschwindigkeit der Veränderungen und Belastungen hat den Umweltschutz zu herausragender Bedeutung geführt, ihn zu einer Überlebensfrage der Menschheit werden lassen. Zu einem Lebensstil im Einklang mit der Natur bedarf es eines Bewusstseinswandels und der Bereitschaft jedes Einzelnen, sein eigenes Verhalten ökologisch zu orientieren. Dies ist Voraussetzung, um die weiter notwendigen Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik herbeizuführen. Zum persönlichen Engagement jedes Einzelnen muss die Umweltpolitik als große politische Herausforderung unserer Zeit hinzukommen. Die Verantwortung für die Schöpfung erfordert konsequentes politisches Handeln. Umwelt und Natur sind gemeinsames Gut aller Menschen und Generationen. Im Verteilungskonflikt um die Güter dieser Welt wie Luft, Wasser und Boden ist die Umweltpolitik Anwalt der kommenden Generationen.

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft gebietet deshalb auch einen verantwortungsbewussten und sparsamen Umgang mit den Gütern von Natur und Umwelt. Knappe Umweltgüter müssen verantwortungsbewusst im System der Wirtschaftsordnung gewichtet und berücksichtigt werden. Der Staat trägt ordnungspolitische Verantwortung für unsere Umwelt. Wirksame Gebote und Verbote setzen die Rahmenbedingungen für Umweltschutz. Umweltverordnungen, Öko-Subventionen, Umweltabgaben und Ökologische Steuerreform, Handel mit Umweltzertifikaten, Ökologische Geldanlagen, Umweltsiegel, Reformen der Geldwirtschaft,… unterschiedlichste Strategien um der Verantwortung für die kommenden Generationen und der Schöpfung gerecht zu werden. Nur welches Instrument ist wann und wo erfolgreich? Welche Strategie fü

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. INSTRUMENTE DER UMWELTPOLITIK
    • 2.1. ORDNUNGSPOLITISCHES INSTRUMENT
    • 2.2. STAATSAUSGABEN - SUBVENTIONEN
    • 2.3. MARKTORIENTIERUNG
  • 3. UMWELTZERTIFIKATE
    • 3.1. DIE IDEE
    • 3.2. FRAGEN DIE SICH BEI DER EINFÜHRUNG DES ZERTIFIKATSMODELL STELLEN
    • 3.3. MÖGLICHE EINSATZGEBIETE FÜR NATURNUTZUNGSRECHTE
    • 3.4. CO₂-ZERTIFIKATE
      • 3.4.1. WIE KÖNNTEN CO₂-ZERTIFIKATE WELTWEIT EINGEFÜHRT WERDEN OHNE DEN,,SÜDEN\" ZU BENACHTEILIGEN?
      • 3.4.2. VERKEHRSPOLITISCHER ASPEKT DER CO2-ZERTIFIAKATSLÖSUNG
      • 3.4.3. ZUSAMMENFASSUNG: VORTEILE VON CO₂-ZERTIFIKATEN
  • 4. AKTUELLE SITUATION IN ÖSTERREICH
  • 5. FAZIT
  • 6. LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit dem Handel von Umweltzertifikaten als Instrument der Umweltpolitik. Die Arbeit untersucht die ökonomische Perspektive dieser Lösung, die Natur in das Preissystem integriert und Unternehmen die Möglichkeit nehmen soll, billig und umweltschädigend zu produzieren.

  • Die Rolle der Umweltpolitik im marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen
  • Die Integration der Umwelt in das Preissystem
  • Die Anwendung von Umweltzertifikaten im Kontext von CO₂-Emissionen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Umweltzertifikaten
  • Die aktuelle Situation in Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer staatlichen Umweltpolitik im Kontext der Ökonomie dar. Es wird argumentiert, dass die Verpreisung der Umwelt durch die Integration von Natur in das Preissystem zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Umweltgütern führt.
  • 2. Instrumente der Umweltpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Instrumente der Umweltpolitik, darunter ordnungspolitische Maßnahmen, Subventionen und marktorientierte Ansätze. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines ökologischen Rahmens, der durch staatliche Maßnahmen geschaffen wird.
  • 3. Umweltzertifikate: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Konzept der Umweltzertifikate. Es werden die Idee, die Herausforderungen bei der Einführung sowie mögliche Einsatzgebiete diskutiert. Darüber hinaus wird das Konzept der CO₂-Zertifikate behandelt, inklusive ihrer möglichen weltweiten Einführung und verkehrspolitischen Implikationen.
  • 4. Aktuelle Situation in Österreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Situation des Umweltzertifikatehandels in Österreich, ohne jedoch konkrete Details oder Ergebnisse zu verraten.

Schlüsselwörter

Umweltpolitik, Umweltzertifikate, CO₂-Emissionen, Marktwirtschaft, Ökonomie, Preissystem, Nachhaltigkeit, staatliche Intervention, Ordnungspolitik, Subventionen, Ökologischer Rahmen, Österreich.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Umwelt kaufen - Handel mit Umweltzertifikaten
College
Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz  (Institut für Moraltheologie)
Course
Seminar für Umweltethik und die Sachzwänge der Ökonomie
Grade
gut
Author
Martina Traxler (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V32559
ISBN (eBook)
9783638332484
Language
German
Tags
Umwelt Handel Umweltzertifikaten Seminar Umweltethik Sachzwänge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Traxler (Author), 2005, Die Umwelt kaufen - Handel mit Umweltzertifikaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint