Einleitung
Diese Hausarbeit soll die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes darstellen. Des weiteren sollen Satzung und Programm, sowie die Politik und die Zukunft des Bundes besprochen werden.
Was aber überhaupt sind Gewerkschaften? Dieter Schuster beschreibt Gewerkschaften in der Einleitung zu seinem Buch „Der Deutsche Gewerkschaftsbund“ als „Organisationen, die die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder im besonderen, aber auch der Arbeitnehmer insgesamt vertreten. Die Gewerkschaften versuchen, auf demokratischem Wege die volle gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Gleichberechtigung aller Arbeitnehmer zu erreichen.“(1)
Diese Definition verdeutlicht das Selbstverständnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
An den Grundlagen der Gewerkschaftsbewegung hat sich in den vergangenen zwei Generationen nichts geändert: der sozialen Unterlegenheit und der Abhängigkeit der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer ist als einzelne Person der Übermacht der Arbeitgeber ausgeliefert. Nur solidarisch und mit Hilfe gemeinsamer Aktionen kann er sich gegen diese Übermacht behaupten.
[...]
_____
1 Schuster, Dieter: Der Deutsche Gewerkschaftsbund. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutsch-land, Düsseldorf 1977, S. 9
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der deutschen Gewerkschaftsbewegung
- Vom Ende des Dritten Reiches bis zum Gründungskongreß des DGB
- Die Gründung des DGB
- Die Geschichte des DGB von 1949 bis in die Neunziger Jahre
- Aufbau und Organisation des DGB
- Satzung des DGB
- Ziele des DGB
- Zukunft der Gewerkschaften
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes darstellen. Darüber hinaus werden Satzung und Programm, sowie die Politik und die Zukunft des Bundes beleuchtet.
- Entwicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung nach 1945
- Gründung und Aufbau des DGB
- Satzung, Ziele und Programm des DGB
- Herausforderungen für die Zukunft der Gewerkschaften
- Die Rolle des DGB in der deutschen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert den Begriff "Gewerkschaften".
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Anfänge der deutschen Gewerkschaftsbewegung.
- Kapitel 3: Hier wird die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung von der Nachkriegszeit bis zur Gründung des DGB behandelt.
- Kapitel 4: Die Gründung des DGB wird detailliert beschrieben.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird die Geschichte des DGB von 1949 bis in die 1990er Jahre dargestellt.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Organisation des DGB.
- Kapitel 7: Hier wird die Satzung des DGB erläutert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel behandelt die Ziele des DGB.
- Kapitel 9: Der Ausblick auf die Zukunft der Gewerkschaften und die Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, steht im Zentrum dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte, Organisation, Zielen und der Zukunft des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Wichtige Themen sind die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung und Struktur des DGB, die Satzung und die Ziele des DGB sowie die Herausforderungen, denen sich die Gewerkschaften heute stellen.
- Arbeit zitieren
- Axel Möhring (Autor:in), 1999, Der Deutsche Gewerkschaftsbund nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3257