Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Ehre in Clemens Brentanos 1817 erschienener Novelle „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“.1 Die Ehre ist Zentralstelle und Leitmotiv der Erzählung. „(…) alles wird nur zusammengehalten durch das eine Wort ‚Ehre’ und kreist darum wie eine magische, stets von neuem wiederholte Zauberformel.“2 Diese Abhandlung macht sich also zum Ziel, den Begriff „Ehre“ im Kontext der Novelle greifbarer zu machen und die Problematik, die sich durch die unterschiedlichen Interpretationen des Ehrbegriffs ergeben, aufzuzeigen. Genauer beleuchtet werden soll besonders, inwiefern die beiden Protagonisten Kasper und Annerl, deren Geschichte die Großmutter dem Ich-Erzähler schildert, auf Grund ihrer jeweiligen Auffassung von Ehre zugrunde gehen. Darüber hinaus gilt zu klären, welchen Ausweg Brentano aus diesem Dilemma sieht, und was er dem Leser bezüglich des Umgangs mit der Ehre sagen möchte. Schlussendlich soll aber auch die Frage gestellt werden, ob Brentanos Lösung eine moderne, eine menschenfreundliche ist. Um dies bewältigen zu können, genügt es nicht, nur eine werkimmanente Interpretation vorzulegen. Es ist im Gegenteil unabdingbar im Folgenden Brentanos Biografie, insbesondere den enormen Wandel seines Lebens während der Entstehung der Novelle mit zu berücksichtigen, da ohne dieses eine Gesamtinterpretation des Werkes und seiner Zentralstelle, der Frage um die Ehre, unmöglich ist. „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl ist nicht ablösbar von diesen Vorgängen und Diskrepanzen (…)“.3 Um Brentanos Novelle vollends verstehen zu können, sollte man sich den Hintergrund der Spätromantik, in deren Epoche „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ fällt4, nochmals vergegenwärtigen. Dies soll nun knapp geschehen und sich nur auf die Punkte beschränken, die bezüglich der zu erarbeitenden Fragestellung von Bedeutung sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Normen und Werte in der Spätromantik
- Brentanos Biografie zur Entstehungszeit der Novelle
- Lebenskonzepte der Hauptfiguren anhand der Frage um die Ehre
- Aktualisierung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Frage der Ehre in Clemens Brentanos Novelle „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“, die im Jahr 1817 erschien. Die Arbeit konzentriert sich darauf, den Begriff „Ehre“ im Kontext der Novelle zu verstehen und die Problematik aufzuzeigen, die sich aus unterschiedlichen Interpretationen dieses Begriffs ergibt.
- Untersuchung der unterschiedlichen Auffassungen von Ehre bei den Protagonisten Kasper und Annerl
- Analyse der Auswirkungen dieser unterschiedlichen Auffassungen auf das Schicksal der beiden Figuren
- Erkundung von Brentanos Lösungsansatz für das Dilemma der Ehre
- Bewertung der Modernität und Menschenfreundlichkeit von Brentanos Lösung
- Einbezug von Brentanos Biografie und dem Wandel seiner Lebensauffassung während der Entstehungszeit der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Ehre in Brentanos Novelle ein und stellt die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit dar.
- Normen und Werte in der Spätromantik: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Normen und Werte der Spätromantik, insbesondere im Kontext der Ehre. Es beleuchtet die Auswirkungen der Napoleonischen Kriege und den Aufstieg der Mystik und des Katholizismus auf die literarische Produktion der Zeit.
- Brentanos Biografie zur Entstehungszeit der Novelle: Dieses Kapitel untersucht Brentanos Lebensumstände und geistige Entwicklung während der Entstehung der Novelle. Es beleuchtet seine persönlichen Krisen und den Einfluss seiner Hinwendung zum katholischen Glauben auf sein literarisches Schaffen.
- Lebenskonzepte der Hauptfiguren anhand der Frage um die Ehre: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Ehre bei den Protagonisten Kasper und Annerl. Es untersucht, wie diese unterschiedlichen Auffassungen ihre Handlungen beeinflussen und zu ihrem tragischen Schicksal führen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Ehre in Clemens Brentanos Novelle „Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ehre, Spätromantik, Katholizismus, Lebenskonzepte, Transzendenz, weltliches Streben, Identitätskrise, literarisches Schaffen, Brentanos Biografie.
- Arbeit zitieren
- Timo Effler (Autor:in), 2004, Die Frage der Ehre in Clemens Brentanos "Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32587