Fasziniert von dem Geheimnisvollen macht E.T.A Hoffmann in seinen Nachtstücken die düstere Seite der Natur, den Schauer der Nacht und dunkle Seelenvorgänge zur Kulisse des Unheimlichen.
Die Lebzeit von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann fällt mit dem Geburtsjahr 1776 und dem frühen Todesjahr 1822 in eine wichtige Umbruchzeit in der Geistes- und Kulturgeschichte Europas. Die Romantik, die am Anschluss an den Sturm und Drang und der geistigen Auseinandersetzung mit den Klassikern und der Aufklärung begann, ist eine Zeitströmung, in der der verborgene Sinn der Natur, das Geheimnisvolle und der Traum thematisiert werden.
Um seinen tristen Alltag zu entfliehen und biographische Themen zu verarbeiten, wurde Hoffmanns Phantasie durch Träume und Visionen angeregt, die in seinen Erzählungen aus der Alltäglichkeit hervorgehen und eine unheilvolle Wirkung auf die betroffene Figur auszuüben scheinen.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die phantastischen und grotesken Seiten in E.T.A. Hoffmanns schriftstellerischen Werk näher zu beleuchten.
Ausgewählt wurden hierfür die drei Erzählungen "Der Sandmann", "Das Sanctus" und "Das öde Haus", die in den "Nachtstücken" veröffentlicht wurden und an Hand derer gezeigt werden soll, auf welche Art und Weise er seine düstere Gedankenwelt literarisch verarbeitet. Des Weiteren wird auf die Theorie des Phantastischen eingegangen und dann weiterführend die phantastischen und grotesken Elemente in seinen drei Erzählungen im Kontext analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie des Phantastischen
- Die kritische Reflexion der Aufklärung mittels der Phantastik
- Phantastische und groteske Elemente in den Erzählungen Der Sandmann, Das Sanctus und Das öde Haus
- Der Sandmann
- Die drei einleitenden Briefe
- Entwicklung der zwanghaften Kindheitsverstrickungen
- Die Personenkonstellation
- Motivik des Schwarzen und Düsteren
- Leitmotive der Phantastik
- Die Einbettung phantastischer Elemente in die Fugen der Realität
- Die Rolle des Automaten `Olimpia`
- Entwicklung in die Katastrophe
- Das Sanctus
- Die Polarität der drei Hauptfiguren
- Der Stimmverlust der Sängerin als eine phantastische Begebenheit
- Der Einfluss der Psyche bei nicht erklärbaren Umständen
- Zusammenhang der Binnenerzählung mit dem Schicksal der Sängerin
- Das öde Haus
- Die Unterhaltung der Freunde über das Wunderbare
- Das Mysteriöse des öden Hauses
- Die Veränderung Theodors durch die Wirkung des Hauses
- Die gespenstischen Besitzer des öden Hauses
- Die Leitmotive
- Theodors Genesung
- Der Sandmann
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erforschung des Phantastischen und Grotesken in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken. Die Arbeit zielt darauf ab, die nächtlichen und düsteren Seiten dieser Erzählungen aufzudecken und zu analysieren, wie sie die menschliche Psyche und die Grenzen zwischen Realität und Phantasie erforschen.
- Die Theorie des Phantastischen und seine Rolle in der Romantik
- Die kritische Reflexion der Aufklärung durch die Phantastik
- Die Darstellung von Wahnsinn, Doppelgängertum und Selbstmord in den Erzählungen
- Die Bedeutung des Unheimlichen, des Zwielichts und der Nacht als Kulisse für die Phantastik
- Die Verbindung von Realität und Phantasie in Hoffmanns Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Romantik als literarische Epoche und ihren Einfluss auf die Werke von E.T.A. Hoffmann vor. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Phantastischen und Grotesken in Hoffmanns Werk hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der Theorie des Phantastischen und seiner Rolle in der kritischen Reflexion der Aufklärung. Die Bedeutung von Dunkelheit, Traum und Visionen als Ausdruck der menschlichen Psyche wird untersucht.
Kapitel 3 analysiert drei ausgewählte Nachtstücke: "Der Sandmann", "Das Sanctus" und "Das öde Haus". Die Kapitel untersuchen die phantastischen und grotesken Elemente in jeder Erzählung, beleuchten die Verbindung von Realität und Phantasie und analysieren die Auswirkungen der Nachtseiten der Natur auf die menschlichen Figuren.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen der Arbeit sind Phantastik, Groteske, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Nachtstücke, Unheimliches, Wahnsinn, Doppelgängertum, Selbstmord, Realität, Phantasie, Aufklärung, Natur, Traum, Visionen, Dunkelheit.
- Quote paper
- Birgit Brenncke (Author), 2003, Das Phantastische und Groteske in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32590