Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des historischen Aufstiegs und Niedergangs von karolingischen Klöstern zur Zeit der Ottonen. Beleuchtet werden soll hierbei der Hintergrund zur Gründung von Klöstern, im Zuge der Sachsenkriege Karls des Großen, sowie deren Bedeutung als geistig-kulturelle Zentren, im Sinne der Herrschaftsrepräsentation, im Übergang von karolingischer in ottonische Zeit.
Diese Thematik soll im Zuge dieser Hausarbeit, am Fallbeispiel, der von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Weserabtei Corvey, erschlossen und vertieft werden. Indem ein Blick auf die historischen Hintergründe geworfen wird, welche den Bau des Klosters zu karolingischer Zeit initialisierten, gilt es ebenso die die Frage zu beantworten, in wiefern es zu einem Bedeutungsverlust karolingischer Gründungsklöster unter ottonischer Herrschaft in Sachsen kam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund für die Gründung von Klöstern in ottonischer Zeit
- Das Verhältnis der Ottonen gegenüber den älteren karolingischen Klöstern
- Das Kloster Corvey - Historie zu dessen Gründung und Aufstieg
- Das Kloster Corvey - Weltlich-politischer Aufstieg und Fall des Klosters im Mittelalter
- Corvey und der sächsische Adel im 9. u. 10. Jahrhundert
- Die Reichsabtei im 11. und 12. Jahrhunderts
- Wirtschaftliche Krise, innere Zerrissenheit und politischer Statusverlust
- Der Fall Corveys im 13. Jahrhunderts - Misswirtschaft, Verpfändungen und Opposition zu Rom
- Corvey - Reichsstellung, Reichspflichten und Privilegien
- Die Verleihung der freien Abtswahl
- Die Verleihung des Münzrecht an das Kloster
- Das Kloster Corvey - Erfüllung des Servitium regis und Heerfahrt
- Corveyer Mönche als Bischöfe zur Zeit der Ottonen
- Zur Symbolik des Klosters und dessen Vorbildsfunktion
- Resümee
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Aufstieg und Niedergang von karolingischen Klöstern in der ottonischen Zeit. Sie untersucht die Hintergründe der Klostergründung im Kontext der Sachsenkriege Karls des Großen und beleuchtet die Bedeutung dieser Klöster als geistig-kulturelle Zentren im Wandel von der karolingischen zur ottonischen Zeit. Die Arbeit untersucht diese Thematik am Beispiel der Weserabtei Corvey, die von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründet wurde.
- Die Bedeutung karolingischer Klöster als Herrschaftsrepräsentation
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Ottonen und den karolingischen Klöstern
- Der Einfluss des sächsischen Adels auf die Entwicklung des Klosters Corvey
- Die Rolle des Klosters Corvey als Reichsabtei
- Die Symbolik und Vorbildfunktion des Klosters Corvey
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt den Fokus auf karolingische Klöster und deren Entwicklung in der ottonischen Zeit, insbesondere am Beispiel des Klosters Corvey.
- Historischer Hintergrund für die Gründung von Klöstern in ottonischer Zeit: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Gründung von Klöstern in Sachsen, die mit der Eroberung der Sachsen durch Karl den Großen im Zusammenhang stehen. Es werden die politischen und religiösen Hintergründe der sächsischen Integration in das fränkische Reich beleuchtet.
- Das Kloster Corvey - Historie zu dessen Gründung und Aufstieg: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Gründung und des Aufstiegs des Klosters Corvey.
- Das Kloster Corvey - Weltlich-politischer Aufstieg und Fall des Klosters im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet den weltlichen und politischen Aufstieg des Klosters Corvey im 9. und 10. Jahrhundert sowie den anschließenden Niedergang im 11. und 12. Jahrhundert. Es werden die wirtschaftliche Krise, die innere Zerrissenheit und der politische Statusverlust des Klosters behandelt.
- Corvey - Reichsstellung, Reichspflichten und Privilegien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Reichsstellung des Klosters Corvey, den damit verbundenen Pflichten und den erhaltenen Privilegien.
- Zur Symbolik des Klosters und dessen Vorbildsfunktion: Dieses Kapitel analysiert die Symbolik des Klosters Corvey und dessen Vorbildfunktion.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Klostergeschichte, der karolingischen und ottonischen Zeit, der Sachsenkriege, der sächsischen Stammesgesellschaft, der Herrschaftsrepräsentation, der Reichsabtei Corvey und der Entwicklung des Klosters im Mittelalter. Weitere relevante Begriffe sind: Missionierung, Religion, Politik, Wirtschaft, Privilegien, Symbolik, Vorbildfunktion und der Wandel von der karolingischen zur ottonischen Zeit.
- Arbeit zitieren
- Christian Alexander Klinke (Autor:in), 2004, Ottonische Klöster - Die Weserabtei Corvey - Ein karolingisches Gründungskloster im Wandel der ottonischen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32614