“...[]Das hängt von der Persönlichkeit ab. Nach meinen Erfahrungen führen Führungskolleginnen eher teamorientiert, praktizieren weniger autoritäre Führungsstile und beziehen eher die Meinung des gesamten Teams ein.“
„...Wenn ich unsere Forschungsergebnisse anschaue, muss ich sagen: Wir können keinen wesentlichen Unterschied im Führungsverhalten von Männern und Frauen feststellen. [...]Menschen in Führungspositionen weisen keine bedeutenden Geschlechtsrollen- Stereotypen auf, Menschen dagegen, die nicht in Führungspositionen sind, sehr wohl. [...] Was nicht heißt, dass es nicht unterschiedlich wahrgenommen wird. Das muss man natürlich bedenken. Das kann schon sein, und das halte ich auch für wahrscheinlich.“
Seit Beginn der neunziger Jahre wurde immer wieder versucht, die Existenz eines „typisch weiblichen“ Führungsstiles nachzuweisen, der in sozialer und ökonomischer Hinsicht der effizientere sein sollte. Dabei wurde vor allem in populärwissenschaftlicher Literatur und Managementpresse behauptet, dass weibliche Führungskräfte sozialer wären, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte einräumten sowie mehr mit ihnen kommunizieren und Sie persönlich unterstützen würden. Aktuelle Untersuchungen belegen jedoch das Gegenteil.
Wie neuere Artikel und Bücher allerdings beweisen, hält sich die Meinung, nach der die Notwendigkeit der soft skills von Frauen in Führungssituationen besonders wichtig wären. Diese Seminararbeit beleuchtet beide Seiten. Sie gibt sowohl Aufschluss über die Realität in Form einer objektiven Betrachtung des Managementverhaltens beider Geschlechter, als auch über die Gründe für das hartnäckige Halten der Meinung, nach der es einen Unterschied aufgrund des Geschlechtes gibt.
Die Aufgabenstellung „Führen Frauen anders als Männer?“ bedarf zunächst einer genaueren Untersuchung. Stellt man sich die Frage, ob Frauen anders als Männer führen, müssten diese bei Bejahung der Frage einen anderen Führungsstil haben. Ihre Art der zielbezogenen Einflussnahme müsste also eine andere sein als die bei männlichen Führungspersonen. Die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen in bestimmten Managementsituationen wären ein messbarer Beweis für einen anderen Führungsstil.
Inhaltsverzeichnis
- Führungsstile
- Welches Geschlecht benutzt welchen Stil?
- Verhalten in konkreten Managementsituationen
- Studie: „Führen Frauen anders?“
- Studie: \"Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland\"
- Die Grundgesamtheit
- Befragung: Die Zusammenarbeit von Frauen und Männern
- Die Diskrepanz zwischen Empirie und Wahrnehmung
- Weibliche Führungskräfte- ein Selbstbild
- Führungskraftstereotype
- Frauen in der Minderheit
- Ähnlichkeit als Kriterium zur Beurteilung
- Erfolgszuschreibung durch Beurteiler
- Resümee:
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob Frauen anders als Männer führen, und beleuchtet sowohl die objektive Betrachtung des Managementverhaltens beider Geschlechter als auch die Gründe für die anhaltende Meinung, dass ein Unterschied aufgrund des Geschlechts existiert.
- Analyse von Führungsstilen und deren Anwendung durch Frauen und Männer
- Bewertung empirischer Studien zu Geschlechtsunterschieden im Führungsverhalten
- Diskussion der Wahrnehmung und Bewertung weiblicher Führungskräfte
- Untersuchung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Frauen in Führungspositionen
- Bedeutung von Soft Skills und deren Rolle im Führungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Führungsstile: Die Arbeit erläutert die wichtigsten Führungsstile und ihre möglichen Auswirkungen auf das Managementverhalten.
- Welches Geschlecht benutzt welchen Stil?: Dieses Kapitel behandelt verschiedene empirische Studien, darunter die Forschung von Frau Dr. Sonja Bischoff, die keine signifikanten Unterschiede im Führungsverhalten von Männern und Frauen feststellen konnte.
- Die Diskrepanz zwischen Empirie und Wahrnehmung: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die persistente Meinung, dass Frauen anders führen als Männer, und diskutiert Aspekte wie Führungskraftstereotype, die Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte in der Minderheit und die Bedeutung von Ähnlichkeit bei der Beurteilung.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Geschlechterunterschiede, Führungsverhalten, Wahrnehmung, Stereotype, Soft Skills, empirische Studien, Managementverhalten, Frauen in Führungspositionen.
- Quote paper
- Silke Gießler (Author), 2004, Führen Frauen anders als Männer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32616