Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen - eine kritische Betrachtung

Titel: Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen - eine kritische Betrachtung

Hausarbeit , 2002 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Joachim Klenk (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anstatt einer Einleitung, das Handout zur Veranstaltung:
“Das Buch ist kein sozialwissenschaftliches Werk und soll es nicht sein. Vielmehr versteht
es sich als eine Interpretation der Entwicklung der globalen Politik nach dem Kalten Krieg.
Es will ein Gerüst, ein Paradigma für die Betrachtung globaler Politik liefern, das für
Wissenschaftler gehaltvoll und für die Macher der Politik nützlich ist. Die Probe auf Gehalt
und Nützlichkeit des Paradigmas ist nicht die Frage, ob es alles und jedes erklären kann,
was in der globalen Politik geschieht. Offenkundig kann es das nicht. Die Probe besteht in
der Frage, ob das Paradigma eine gehaltvollere und nützlichere Perspektive auf
internationale Entwicklungen erlaubt als jede vergleichbare paradigmatische Perspektive.
Dazu kommt, daß kein Paradigma für alle Zeiten gültig ist.”1
Mit diesen Worten relativiert und unterstreicht Huntington zugleich seinen Anspruch auf
Wissenschaftlichkeit gleich zu Beginn seines Werkes. Aufgabe des Referates wird sein, ihn
beim Wort zu nehmen, und sein Vorgehen auf wissenschaftliche "Korrektheit" zu
überprüfen, d.h. sein Paradigma einer “Probe auf Gehalt und Nützlichkeit” zu unterziehen.
Zu diesem Zweck unternehmen wir zunächst einen kleinen Exkurs in die
Wissenschaftstheorie, mit dem Ziel die “empirische Methode” als Maßstab für
Huntingtons Argumentation vorzustellen.. Anschließend wollen wir Huntington an den
Ergebnissen dieses Exkurses überprüfen. Reit er sich formal in die favorisierte Methode
ein, wie sind Huntingtons Beobachtungen und Paradigmenwahlen im Vorfeld zu
beurteilen? Wie operationalisiert er seine Methode, mit der er seine These über den Kampf
der Kulturen erarbeitet? Dienen seine Begriffe ( Bruchlinien, Kernstaaten, etc.) der Analyse
seiner Thematik?
Danach erläutern wir exemplarisch an 2 Thesen die Schwachstellen Huntington´ scher
Argumentation, seinem Gewinnen und Verwenden von Daten. Aus gegebenem Anlaß liegt
dabei der Hauptaugenmerk auf seiner Analyse des Islams. Ergänzend werden weitere
Kritikpunkte an Huntingtons Thesen angeführt, dabei soll der umfassende Diskurs, den
Huntington mit Veröffentlichung seines Werkes2 ausgelöst hat, vorgestellt werden.
Abschließend ziehen wir Bilanz, ob Huntington seinem eigenen Anspruch, wissenschaftlich
zu arbeiten, gerecht wurde. [...]
1 S.P. Huntington, S.12
2 katalysiert durch die Ereignisse des 11.9.01, den terroristischen Angriff auf das WTC in NY

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftstheoretisches
    • Die Wissenschaftliche Methode
    • Parameter der Wissenschaftlichkeit
  • Ad Huntington, Kritik zur “Wissenschaftlichkeit”
    • Wertneutralität
    • Differenziertheit
    • Komplexität
    • Begriffssysteme
    • Falsifikation/ Selbstkritik/ Perspektivenwechsel
    • Intersubjektivität
    • Sprache und Form
  • Zusammenfassung
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert Huntingtons Buch „Kampf der Kulturen“ kritisch, indem es seine wissenschaftliche Methode auf ihre Korrektheit und Nützlichkeit überprüft. Es untersucht, ob Huntingtons Paradigma eine gehaltvollere und nützlichere Perspektive auf internationale Entwicklungen erlaubt als andere vergleichbare Perspektiven.

  • Bewertung der wissenschaftlichen Methode Huntingtons
  • Analyse von Huntingtons Beobachtungen und Paradigmenwahlen
  • Bewertung der Operationalisierung seiner Methode in Bezug auf die These des Kulturkampfes
  • Bewertung der Begriffe (Bruchlinien, Kernstaaten, etc.) im Kontext der Analyse
  • Exemplarische Analyse von Schwachstellen in Huntingtons Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt das Buch „Kampf der Kulturen“ als Interpretation der globalen Politik nach dem Kalten Krieg vor. Huntington betont, dass es sich nicht um ein sozialwissenschaftliches Werk handelt, sondern um ein Paradigma für die Betrachtung globaler Politik. Das Referat nimmt Huntington beim Wort und überprüft sein Vorgehen auf wissenschaftliche Korrektheit.

Kapitel 2: Wissenschaftstheoretisches

In diesem Kapitel wird die empirische Methode als Maßstab für Huntingtons Argumentation vorgestellt. Die Autoren erläutern, wie die Methode durch systematische Informationsbeschaffung und logische Argumentation die soziale Wirklichkeit untersuchen soll. Sie stellen die Wichtigkeit der methodologischen Analyse für die Korrektheit der Forschung dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Referats sind: Wissenschaftlichkeit, empirische Methode, Huntington, Kulturkampf, Paradigma, Kritik, Analyse, Globalisierung, Islam, Werte, Zivilisationen, Wissenschaftstheorie, Methodologie, Opertionalisierung, Begriffe, Systeme, Thesen, Daten.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen - eine kritische Betrachtung
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Soziologie des Fremden
Note
2,3
Autor
Joachim Klenk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
14
Katalognummer
V32639
ISBN (eBook)
9783638333085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Samuel Huntington Kampf Kulturen Betrachtung Soziologie Fremden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Klenk (Autor:in), 2002, Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen - eine kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum