In dieser Hausarbeit soll die Behandlung der Polysemie in der Strukturellen
Semantik dargestellt werden. Um die mit diesem Thema verbundenen Probleme
aufzuzeigen, soll zunächst der Begriff der „Polysemie“ bestimmt, und die
Grundprinzipien des Strukturalismus aufgezeigt werden.
Vor diesem Hintergrund werden dann die Untersuchungsergebnisse verschiedener
Vertreter der Strukturellen Semantik dargestellt, und in Hinblick auf die
Grundprinzipien des Strukturalismus eingeordnet. Michel Bréal hat 1897 in seinem Essai de sémantique: Science des significations
den Terminus der Polysemie eingeführt. Diese Bezeichnung stammt aus dem
Griechischen (Poly- „viel“, sema: „Zeichen“).
Seit ihrer Behandlung in der Linguistik wurde die Erscheinung meist als ein
signifiant mit mehreren signifiés verstanden1.
So lautet beispielsweise die Definition des Funkkollegs Sprachwissenschaft2:
„Einem Ausdruck können mehrere voneinander verschiedene Inhalte zugeordnet
werden.“
Da diese Definition jedoch sowohl verschiedene Inhalte einschließt, die etwas
gemeinsam haben, als auch solche Inhalte, die in keinerlei Verbindung zueinander
stehen, wurde zur Präzisierung häufig versucht, die Polysemie (erstgenannter Fall)
von der Homonymie (letzterer Fall), abzugrenzen. Die Abgrenzung der beiden Fälle kann sehr vielfältig ausfallen, wie in dieser
Hausarbeit deutlich werden soll. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der
Unterscheidung: Diachronisch aus der Sprachentwicklung begründend, und
synchronisch aus den Überschneidungen der verschiedenen Inhalte.
Eine diachronische Argumentation findet sich z.B. bei Stammerjohann im
Handbuch der Linguistik (1975): [...]
1Vgl.: Dietrich 1997: 227
2 Funkkolleg 1971: Studenbegleitbriefe zum Funkkolleg Sprachwissenschaft Band I,II,
Frankfurt/Main, S.96. Zitiert nach Abraham 1974:338.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- ,,POLYSEMIE...\"\nDas Problem der Abgrenzung Polysemie/Homonymie.
- ,,...IN DER STRUKTURELLEN SEMANTIK“..\nGrundsätzliche Probleme mit der Polysemie.
- 1. Die Prägung des Strukturalismus durch de Saussure.
- 2.Die begriffliche Fassung der Polysemie im sprachlichen Zeichen.
- THEORIEN EINIGER VERTRETER DER STRUKTURELLEN SEMANTIK
- COSERIU/GECKELER..
- Methodische Voraussetzungen:.
- Untersuchung....
- Abgrenzung der Homonymie von der Polysemie
- Zusammenfassung..
- GREIMAS
- Methodische Voraussetzungen:.
- Untersuchung.......
- Abgrenzung der Homonymie von der Polysemie
- Zusammenfassung..
- POTTIER....
- Methodische Voraussetzungen..
- Untersuchung.
- Abgrenzung der Homonymie von der Polysemie
- Zusammenfassung:..
- POTTIER NAVARRO:
- Methodische Voraussetzung..
- Untersuchung.
- Abgrenzung der Homonymie von der Polysemie
- Zusammenfassung..
- WOLF DIETRICH.
- Methodische Voraussetzung..
- Untersuchung.
- Abgrenzung Homonymie/Polysemie
- Zusammenfassung..
- ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Polysemie in der Strukturellen Semantik. Sie strebt danach, die mit diesem Thema verbundenen Probleme aufzuzeigen und das Konzept der Polysemie sowie die Grundprinzipien des Strukturalismus zu beleuchten. Die Arbeit analysiert Untersuchungsergebnisse verschiedener Vertreter der Strukturellen Semantik und ordnet sie hinsichtlich der Grundprinzipien des Strukturalismus ein.
- Die Definition des Begriffs „Polysemie“
- Die Abgrenzung von Polysemie und Homonymie
- Die zentralen Aussagen des Strukturalismus im Kontext der Polysemie
- Die Untersuchungsergebnisse verschiedener Vertreter der Strukturellen Semantik
- Die Einordnung dieser Ergebnisse innerhalb des Strukturalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Behandlung der Polysemie in der Strukturellen Semantik, vor. Sie erläutert den Begriff der „Polysemie“ und die Grundprinzipien des Strukturalismus, um den Hintergrund für die anschließende Analyse zu schaffen.
- ,,Polysemie...“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs „Polysemie“ und der Abgrenzung von Polysemie und Homonymie. Die verschiedenen Ansätze zur Unterscheidung zwischen Polysemie und Homonymie werden vorgestellt, wobei sowohl diachronische als auch synchronische Argumentationen berücksichtigt werden.
- ,,...in der Strukturellen Semantik“: Dieser Teil beleuchtet die grundsätzlichen Probleme der Behandlung von Polysemie im Kontext der Strukturellen Semantik. Er betrachtet die Prägung des Strukturalismus durch de Saussure und analysiert die begriffliche Fassung der Polysemie im sprachlichen Zeichen.
- THEORIEN EINIGER VERTRETER DER STRUKTURELLEN SEMANTIK: Dieser Abschnitt präsentiert die Untersuchungsergebnisse verschiedener Vertreter der Strukturellen Semantik, darunter Coseriu/Geckeler, Greimas, Pottier, Pottier Navarro und Wolf Dietrich. Für jeden Vertreter werden die methodischen Voraussetzungen, die Untersuchungsergebnisse und die Abgrenzung von Homonymie und Polysemie zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Hausarbeit sind Polysemie, Homonymie, Strukturelle Semantik, de Saussure, langue, parole, synchronie, diachronie, signifiant, signifié, methodische Voraussetzungen, Untersuchungsergebnisse, Abgrenzung, Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Joanna Jaritz (Autor:in), 2004, Polysemie in der strukturellen Semantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32643