„La comédie est en cinq actes lorsqu’elle est ambitieuse: elle emprunte chaque fois
qu’elle le peut la coupe du „grand genre“, la tragédie“ (Scherer, 1970:197).
Molières Komödie „Tartuffe“ ist eine solche Komödie „mit Ambitionen“ - sie
umfasst 5 Akte und hält sich auch an weitere Regeln des „grand genre“:
• Die Länge der einzelnen Akte ist ausgeglichen: (Akt I: 426 Verse; Akt II:396;
Akt III:362; Akt IV:387; Akt V:391).
• Spannung und Tempo der einzelnen Akte steigen bis zur Auflösung an, was hier
u.a. durch die Anzahl der Szenen erreicht wurde: Je mehr Szenen ein Akt zählt,
desto schneller ist er (Akt I: 5 Szenen, Akt II: 4 Szenen, Akt III: 7 Szenen, Akt
IV: 8 Szenen, Akt V: 7 Szenen.).
• Von den drei Einheiten des Aristoteles kann zunächst gesagt werden, dass die
Einheit des Ortes und der Zeit eingehalten werden. (Das Problem der Einheit der
Handlung wird nach der Untersuchung der Struktur behandelt werden.)
Das Stück spielt in Paris, in Orgons Haus (Einheit des Ortes ). Die Zeit wird nicht
genau eingegrenzt. Man weiß nur, dass der 4. Akt gegen 15:30 beginnt (V.1266) und
der letzte Akt am selben Abend spielt, die 24 Stunden werden also nicht
überschritten.
Im Laufe des Referats soll aber deutlich gemacht werden, dass Molières Stück nicht
in allen Punkten den klassischen Regeln entspricht.
Im ersten Teil werden Struktur und Handlungsführung mit den Besonderheiten der
jeweiligen Akte dargestellt und im zweiten Teil vor diesem Hintergrund die
Anwendung des klassischen Musters auf dieses Stück diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur und Handlungsführung der einzelnen Akte
- Akt 1: Exposition
- Die Spaltung der Familie
- Berichte (Geschehenes/Vorausdeutungen)
- Orgon tritt auf
- Besonderheiten des ersten Aktes
- Akt 2: Die Heiratskonflikte
- Akt III: der erste „coup de théâtre“
- Akt IV
- Akt V
- Besonderheiten der Gesamtstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Struktur und Handlungsführung in Molières "Tartuffe". Der Fokus liegt darauf, die einzelnen Akte zu untersuchen und die Anwendung des klassischen dramaturgischen Musters im Stück zu beleuchten.
- Die Darstellung der Familienspaltung als Hauptkonflikt
- Die Rolle der Figuren in der Entwicklung der Handlung
- Die Verwendung von „coup de théâtre“ und Spannungskurven
- Die Einhaltung der klassischen Regeln der Dramaturgie
- Die Besonderheiten der Gesamtstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Akt 1: Exposition
Der erste Akt von "Tartuffe" beginnt mit einer bewegten Szene, die die Familie Orgons vorstellt. Durch Mme Pernelles Moralpredigten wird die Spaltung der Familie in zwei Lager deutlich: die Tartuffianer und die Tartuffe-Gegner. Die Charakterisierung Tartuffes erfolgt durch die Beschreibungen von Mme Pernelle, Damis und Dorine, wobei er noch nicht auftritt.
Im weiteren Verlauf des Aktes werden durch Berichte über Tartuffes Einfluss auf Orgon die Spannung aufgebaut und die Vorurteile der Zuschauer gegenüber Tartuffe bestätigt. Orgon, der stark von Tartuffe beeinflusst ist, zeigt sich in den Gesprächen als unfähig zum Dialog und zum Verständnis der Bedürfnisse seiner Familie.
Die große Klammer, die mit der ersten Szene als „scène de groupe“ eröffnet wurde, wird sich erst mit der letzten Szene des Stückes schließen.
Akt 2: Die Heiratskonflikte
Der zweite Akt von "Tartuffe" beleuchtet die Heiratskonflikte innerhalb der Familie. Dorine, die scharfe Gesellschafterin von Mariane, spielt eine wichtige Rolle bei der Darstellung der Komödie. Die Spannungen zwischen den Familienmitgliedern steigen an.
Akt III: der erste „coup de théâtre“
Der dritte Akt markiert den ersten "coup de théâtre" im Stück. In einer zentralen Szene wird die Heuchelei Tartuffes aufgedeckt. Damis, Orgons Sohn, versucht Tartuffe zu entlarven, doch der Plan scheitert. Der Akt ist geprägt von Intrigen, Missverständnissen und der wachsenden Spannung.
Akt IV
Im vierten Akt versuchen die Tartuffe-Gegner, Orgons Augen für Tartuffes wahre Natur zu öffnen. Die Spannung erreicht einen Höhepunkt, und es kommt zu weiteren Auseinandersetzungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Struktur und Handlungsführung von Molières "Tartuffe". Die wichtigsten Themen sind die Spaltung der Familie, die Rolle der Figuren, die Verwendung von "coup de théâtre" und Spannungskurven, die Einhaltung der klassischen Regeln der Dramaturgie und die Besonderheiten der Gesamtstruktur.
- Arbeit zitieren
- Joanna Jaritz (Autor:in), 2003, Struktur und Handelsführung in Molières "Tartuffe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32647