Das FBL (FIATA Bill of Lading = Internationaler Frachtbrief) ist im
grenzüberschreitenden Güterverkehr ein häufig eingesetztes Dokument.
Insbesondere in der Iran-Abteilung der Danzas-Niederlassung in Weißenhorn wird
für jede Sendung in den Iran ein FBL benötigt. Häufig wird dieses anhand eines
Bankakkreditivs ausgefüllt, damit die Konsistenz auf allen Dokumenten gewahrt
bleibt.
Vom Auszubildenden wird die genaue Übertragung der Akkreditivdaten in das FBL
und die sorgfältige Prüfung der entsprechenden Angaben mit den vorhandenen
Unterlagen (Speditionsaufträge, Lieferscheine, Rechnungen, etc.) verlangt.
Nach dem Erstellen hat der Auszubildende für die Zusammenführung und die Ablage
aller Dokumente pro Fahrzeug, und abschließend für die Weiterleitung der
Verpflichtungserklärungen mit den entsprechenden Frachtbriefen an die Inbound-
Abteilung zu sorgen.
Das Arbeitsfeld ist eher für Auszubildende, die schon länger den Betriebsablauf
kennen und sich schon ein gewisses Hintergrundwissen angeeignet haben, geeignet,
da die Abläufe gewisse speditionelle Grundkenntnisse des Auszubildenden
erfordern.
Gefordert wird in diesem Zusammenhang die Sorgfältigkeit im Vorgehen, sowie ein
genaues, korrektes und zügiges Arbeiten. Gleichermaßen wird das
Verantwortungsbewusstsein des Auszubildenden gestärkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung des Themas
- 1.1 Themenanalyse
- 1.2 Adressatenbeschreibung
- 1.2.1 Werdegang/Eigenschaften
- 1.2.2 Bisherige Abteilungen
- 1.2.3 Motivation
- 1.3 Lernziele
- 1.3.1 Groblernziele
- 1.3.2 Feinlernziele
- 1.4 Unterweisungsmittel/-materialien
- 1.5 Unterweisungsmethode
- 1.6 Lernzielkontrolle
- 2. Arbeitszergliederung
- 3. Vierstufenmethode
- 3.1 1.Stufe: Vorbereiten
- 3.2 2.Stufe: Vormachen
- 3.3 3.Stufe: Nachmachen
- 3.4 4.Stufe: Üben und Transfer
- 4. Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf soll den Auszubildenden befähigen, FBL anhand von Akkreditiven selbständig und korrekt auszufüllen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die korrekte Übertragung der Akkreditivdaten, die Prüfung der Vollständigkeit und Konsistenz der Daten und das zügige, aber sorgfältige Arbeiten gelegt.
- Das Ausfüllen eines FBL anhand eines Akkreditivs im grenzüberschreitenden Güterverkehr
- Sorgfältige Bearbeitung und Prüfung von Dokumenten
- Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
- Vertiefung des speditionellen Grundwissens
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Darstellung des Themas, der Themenanalyse, der Beschreibung des Auszubildenden, seinen bisherigen Abteilungen und seiner Motivation. Zudem werden die Lernziele, Unterweisungsmittel und -methoden sowie die Lernzielkontrolle definiert.
Kapitel 2 erläutert die Arbeitszergliederung, die eine strukturierte Vorgehensweise beim Ausfüllen des FBL ermöglicht.
Kapitel 3 beschreibt die vier Stufen der Vierstufenmethode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben und Transfer), die den Lernerfolg optimieren soll.
Kapitel 4 behandelt die Lernzielkontrolle, die den Lernerfolg des Auszubildenden überprüft und die erfolgreiche Anwendung des erlernten Wissens sicherstellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: FBL (FIATA Bill of Lading Internationaler Frachtbrief), Akkreditiv, grenzüberschreitender Güterverkehr, Sorgfalt, Konsistenz, Datenübertragung, Prüfung, Dokumentenmanagement, Verantwortungsbewusstsein, speditionelles Grundwissen, selbstständiges Arbeiten.
- Quote paper
- Christoph Müller (Author), 2004, Erstellen eines FBL anhand eines Akkreditivs (Unterweisung Speditionskaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32658