Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Electronic-Commerce und Gewerbeordnung

Title: Electronic-Commerce und Gewerbeordnung

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philipp Arndt (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Electronic-Commerce, im folgenden E-Commerce, hat sich aus dem elektronischen Datenverkehr entwickelt. Spätestens zur Zeit der New Economy ist der Begriff etabliert. Erst durch die weltweite Vernetzung, insbesondere des Internets, konnte sich Ende der 80er Jahre E-Commerce durchsetzen. „The real power of e-commerce is not just the ability to buy things online and have them delivered, but how it can change the way people live and work.“
Nach einer kurzen Einführung in das Thema E-Commerce und dessen Stellenwert in der Europäischen Union soll dessen Wichtigkeit und die damit verbundenen Problematiken auf supranationaler Ebene näher erläutert werden. Nicht nur aus Verbrauchersicht ist das Potential des E-Commerce hoch, auch Unternehmen können ihre Produktionsfaktoren effektiver nutzen und damit ihre Umsätze steigern. Dies wird nicht zuletzt durch das stetig steigende Vertrauen der Verbraucher und damit auch dem Börsenwert des Internetauktionshauses eBay widerspiegelt.2 So würde sogar das Bundesland Rheinland-Pfalz ausgesonderte Fahrzeuge im Internet versteigern.3 Anhand des Beispiels von eBay soll weiterhin die Anwendbarkeit der Gewerbeordnung auf die neue Form des Versteigerungsgewerbes geprüft werden. Hier stellt sich die Frage, ob eine Internetauktion im Sinne einer klassischen Versteigerung gesehen werden kann, obgleich die Versteigerung selbst nur virtueller Natur ist. Dabei werden exemplarisch die Privatauktionen von eBay betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung
    • B. Wirtschaftsverwaltungsrecht und E-Commerce
      • I. Begriff und Grundlagen des E-Commerce
      • II. Stellenwert des E-Commerce in der EU
      • III. Geschäftsabschlüsse über das Internet
      • VI. Supranationale Richtlinien
        • 1. Einführung
        • 2. Medienwirtschaftsrecht
        • 3. E-Commerce-Richtlinie 2000/31/EG
  • C. E-Commerce und Gewerbeordnung am Beispiel eBays
    • I. Internetauktionen als neue Form des Versteigerns
    • II. Gegenstand der Internetauktion von eBay
    • III. Gewerberechtliche Einordnung am Beispiel eBays
      • 1. Der Versteigerungsbegriff
        • a. Örtliche Begrenzung
        • b. Zeitliche Begrenzung
      • 2. Zweck des § 34b GewO
      • 3. Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit
  • D. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Electronic-Commerce (E-Commerce) im Kontext des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Die Analyse zielt darauf ab, den Stellenwert des E-Commerce in der Europäischen Union zu beleuchten, insbesondere die Auswirkungen auf Geschäftsabschlüsse und die supranationalen Richtlinien, die diesen Bereich regulieren.

  • Entwicklung und Bedeutung des E-Commerce
  • Regulierung des E-Commerce auf supranationaler Ebene
  • Anwendbarkeit der Gewerbeordnung auf Internetauktionen
  • Fallstudie: Internetauktionen auf eBay und ihre rechtliche Einordnung
  • Herausforderungen und Chancen des E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Die Problemstellung führt den Begriff des E-Commerce ein und verdeutlicht seine wachsende Bedeutung in der New Economy. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem E-Commerce ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Gewerbeordnung.
  • Kapitel B: Der Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Einordnung des E-Commerce im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es werden der Begriff, die Grundlagen und der Stellenwert des E-Commerce in der Europäischen Union erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung von supranationalen Richtlinien für den E-Commerce-Bereich hervorgehoben.
  • Kapitel C: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit der Gewerbeordnung auf Internetauktionen am Beispiel von eBay. Es wird untersucht, ob Internetauktionen im Sinne des klassischen Versteigerungsbegriffs zu sehen sind und welche gewerberechtlichen Aspekte relevant sind.

Schlüsselwörter

Electronic-Commerce, E-Commerce, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Gewerbeordnung, Internetauktionen, eBay, Versteigerung, supranationale Richtlinien, B2B, B2C, New Economy, Geschäftsabschlüsse, Medienwirtschaftsrecht.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Electronic-Commerce und Gewerbeordnung
College
University of Hamburg
Course
Seminar zum Recht der Wirtschaft - Öffentliches Recht
Grade
2,0
Author
Philipp Arndt (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V32660
ISBN (eBook)
9783638333252
ISBN (Book)
9783640217359
Language
German
Tags
Electronic-Commerce Gewerbeordnung Seminar Recht Wirtschaft Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Arndt (Author), 2004, Electronic-Commerce und Gewerbeordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint