Trennung und Scheidung sind keine Schande mehr. In unserer Gesellschaft ist die juristische Scheidung ein akzeptierter Weg zur Lösung von Ehekonflikten geworden. Sie gehören zur Normalität unseres Alltags. Die Scheidungsraten sind auf dem Gebiet der Bundesrepublik seit 1970 kontinuierlich gestiegen. (vgl. Witte 1992, S. 3) Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ermittelt, werden 197498 Scheidungen im Jahr 2001 registriert. Es sind rund 3.090 eingereichte Scheidungsanträge mehr als im Vorjahr (vgl. http://www.destatis.de/ basis/d/bevoe/bevoetab1.htm) Es bedeutet also, dass im Jahr 2001 197498 Ehepartner mit diesem plausiblen juristischen Akt das Beenden des Zusammenseins eingeleitet haben. Ein durchschnittliches Scheidungsverfahren nimmt in der Regel zwei Jahre in Anspruch.
Wie viele Jahre nimmt es allerdings in Anspruch, die Wunden der Kinder zu „heilen“, die sich in diesen zwei Scheidungsjahren in ihre zarten Seelen gebrannt haben? Welche Konsequenzen überhaupt hat eine Scheidung für ein Kind? In dieser Hausarbeit wird versucht, diese Folgen aufzudecken. Im Kapitel 2 wird vorerst ein Licht auf die Scheidung selbst geworfen und nach den Gründen von Scheidungen gesucht. Im dritten Kapitel wird dargestellt, wie Kinder im unterschiedlichen Alter Scheidung wahrnehmen und wie man den bestimmten Folgen entgegenwirken kann. Anschließend (4. Kapitel) werden zwei Arten von Bewältigungsstrategien vorgestellt, die sich Kinder zunütze machen, um sich vor Stress zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Trennung und Scheidung als kritisches Lebensereignis
- Wie erlebt das Kind die Trennung der Eltern?
- Altersspezifische Wahrnehmung von Trennung und Scheidung
- Vorschulalter
- Grundschulalter
- Pubertät
- Bewältigungsstrategien
- Defensive Bewältigungsstrategien
- Aktive Bewältigungsstrategien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung der Eltern auf das Kind. Ziel ist es, die Folgen für Kinder unterschiedlichen Alters aufzuzeigen und Bewältigungsstrategien zu beleuchten.
- Trennung und Scheidung als kritisches Lebensereignis
- Altersspezifische Wahrnehmung der Trennung
- Folgen von Trennung und Scheidung für die psychische Gesundheit des Kindes
- Defensive und aktive Bewältigungsstrategien
- Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das Kapitel 1 führt in das Thema Trennung und Scheidung als relevantes gesellschaftliches Phänomen ein und beleuchtet die steigenden Scheidungsraten in der Bundesrepublik. Es werden die Folgen einer Scheidung für das Kind in den Vordergrund gestellt und die Struktur der Hausarbeit erläutert.
2. Trennung und Scheidung als kritisches Lebensereignis
Kapitel 2 definiert Trennung und Scheidung als ein komplexes und krisenhaftes Ereignis, das sowohl Eltern als auch Kinder betrifft. Es werden die Vorgeschichte und Nachwirkungen der Scheidung sowie die Ursachen und Folgen für die Partner erläutert.
3. Wie erlebt das Kind die Trennung der Eltern?
Im dritten Kapitel wird die Wahrnehmung von Trennung und Scheidung aus der Perspektive des Kindes betrachtet. Die altersspezifische Wahrnehmung wird detailliert analysiert, wobei der Fokus auf Vorschulalter, Grundschulalter und Pubertät liegt.
4. Bewältigungsstrategien
Dieses Kapitel stellt verschiedene Bewältigungsstrategien vor, die Kinder im Umgang mit Trennung und Scheidung einsetzen können. Dabei werden defensive und aktive Strategien unterschieden und ihre Bedeutung für die psychische Stabilität des Kindes hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Kind. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Trennung, Scheidung, Kinder, psychische Folgen, Bewältigungsstrategien, Altersspezifische Wahrnehmung, Familienleben, Eltern-Kind-Beziehung, Krisenbewältigung, soziale Unterstützung, Resilienz.
- Quote paper
- Elena Rauch (Author), 2003, Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32664