Das Wort umweltgerecht findet sich nicht in einem Wörterbuch, so muss man die Bedeutung
des Begriffs aus seinen Bestandteilen herleiten. Da wäre zunächst das Wort Umwelt.
Im Lexikon der Geographie findet man dazu sinngemäß diese Erläuterung:
Umwelt ein ursprünglich aus der Biologie stammender Begriff, der durch Uexhüll 1921 im
Sinne einer physiologischen Umwelt eingeführt wurde. Danach ist Umwelt das räumlichfunktionale
Umfeld von Organismen, also jener Bereich in dem sich das Leben von Mensch,
Tier und Pflanze abspielt. Dabei ist die von Uexhüll beschriebene psychologische Umwelt die
Merkwelt eines Lebewesens, der Teil den dieses mit seinen Sinnesorganen wahrnehmen kann.
Im populatoinsbiologischen Sinn reduziert sich die Lebensumwelt der Organismen auf die
biotischen, abiotischen und anthropogenen Faktoren in deren jeweiligem Einfuß-/
Wirkungsfeld. Das ist die ökologische Umwelt.
Daraus ergibt sich eine Einteilung der so definierten Umwelt in zwei Dimensionen: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Versuch einer Begriffsdefinition
- umweltgerecht
- Stadtregion
- Themenauswahl - Warum Stadtregionen?
- Hemmnisse auf dem Weg zu einer umweltgerechten Entwicklung von Stadtregionen
- Beispiel: Behutsame Stadterneuerung – Nutzung von Baulücken als Zukunftsaufgabe
- Möglichkeiten zur Überwindung von Hemmnissen am Beispiel der Biodiversität und Bodenversiegelung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der umweltgerechten Entwicklung von Stadtregionen in Deutschland. Es soll ein grundlegendes Verständnis für den Begriff "umweltgerecht" im Kontext von Stadtregionen geschaffen und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung dieser Räume aufgezeigt werden.
- Definition von "umweltgerecht" und "Stadtregion"
- Analyse der Hemmnisse für eine umweltgerechte Entwicklung von Stadtregionen
- Beispiele für nachhaltige Entwicklungsansätze im Bereich der Stadterneuerung
- Möglichkeiten zur Überwindung von Hemmnissen am Beispiel der Biodiversität und Bodenversiegelung
- Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Referats beschäftigt sich mit der Definition der beiden zentralen Begriffe "umweltgerecht" und "Stadtregion". Die Bedeutung von "umweltgerecht" wird anhand der verschiedenen Dimensionen der Umwelt, wie der psychischen, physischen und dynamischen Umwelt, erläutert. Der Begriff "Stadtregion" wird im Kontext von funktionalen Einheiten definiert, die durch eine Kernstadt und ihren Pendlereinzugsbereich geprägt sind.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Themen und Gründe für die Fokussierung auf Stadtregionen im Kontext der umweltgerechten Entwicklung beleuchtet. Es werden die besonderen Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt hervorgehoben.
Der dritte Teil des Referats analysiert die Hemmnisse, die einer umweltgerechten Entwicklung von Stadtregionen entgegenwirken. Es werden wichtige Aspekte wie Flächenverbrauch, Verkehrsprobleme und soziale Ungleichheit beleuchtet.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit dem Beispiel der behutsamen Stadterneuerung und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Nutzung von Baulücken zu einer nachhaltigen Entwicklung von Stadtregionen beitragen kann.
Im fünften Kapitel werden konkrete Möglichkeiten zur Überwindung von Hemmnissen am Beispiel der Biodiversität und Bodenversiegelung aufgezeigt. Es werden Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt, zur Schonung des Bodens und zur Reduzierung des Flächenverbrauchs vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Referats sind: Stadtregion, Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Stadterneuerung, Biodiversität, Bodenversiegelung, Flächenverbrauch, Verkehr, soziale Ungleichheit, Pendlerströme, funktionale Einheit, Lebensumwelt, Umweltdimensionen.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Koschemann (Autor:in), 2004, Umweltgerechte Entwicklung von Stadtregionen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32689