Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Der Volksgerichtshof

Titel: Der Volksgerichtshof

Seminararbeit , 2000 , 25 Seiten , Note: gut / 15 Punkte

Autor:in: Daniel Hunsmann (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kaum eine andere Institution in der Justiz des Dritten Reiches verkörperte der Volksgerichtshof Unrecht und Willkürherrschaft. Nicht mehr „in dubio pro reo“, sondern „pro duce“ lautete die ausgegebene Prozeßmaxime, die insbesondere von Freisler, einem ebenso leidenschaftlichen wie willfährigen Präsidenten des Volksgerichtshofs, verfolgt wurde. Dieses Gericht, das im Jahre 1934 als Provisorium geschaffen wurde, wandelte sich zu einer Institution, deren Richter zum Werkzeug politischer Führung gemacht wurden und die daher nicht mehr als „Gericht“ bezeichnet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, diese Entwicklung aufzuzeigen. Dabei soll trotz der vornehmlich „juristischen“ Betrachtungsweise und Einordnung des Volksgerichtshofs dessen menschenverachtende Prozeßpraxis in den letzten Kriegsjahren nicht unberücksichtigt bleiben.
Abschließend wird beleuchtet, inwiefern der Volksgerichtshof Einfluß auf die Nachkriegsrechtsprechung und gesellschaftliche Diskussion in jüngerer Zeit hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • A. Einleitung
  • II. Organisation des Volksgerichtshofs und Strafbestimmungen
    • 1. Zuständigkeit
      • a) Bestimmungen des Gründungsgesetzes
      • b) Zuständigkeitserweiterungen bis Kriegsende
    • 2. Verfahren
    • 3. Besetzung
  • B. Rechtsprechung des Volksgerichtshofs
    • I. Die Zeit der Errichtung (1934 - 1936)
    • II. Die Ära Thierack (1936 - 1942)
    • III. Die Ära Freisler (1942-1945)
      • 1. Der ,,politische Soldat\" des Führers
      • 2. Die Rechtsprechungspraxis Freislers
      • 3. Die Sanktionspraxis
  • C. Der Volksgerichtshof in Nachkriegsrechtsprechung und gesellschaftlicher Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Volksgerichtshof im Nationalsozialismus. Sie analysiert die Entstehung, Organisation, Rechtsprechung und Bedeutung des Volksgerichtshofs im Kontext der NS-Herrschaft.

  • Die Organisation und Zuständigkeit des Volksgerichtshofs
  • Die Rechtsprechung des Volksgerichtshofs in unterschiedlichen Phasen seiner Geschichte
  • Die Rolle des Volksgerichtshofs in der NS-Justiz
  • Die Rezeption des Volksgerichtshofs in der Nachkriegsrechtsprechung und öffentlichen Diskussion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Volksgerichtshofs im nationalsozialistischen System beleuchtet. Anschließend werden die Organisation, Zuständigkeit und Verfahrensweise des Gerichts erläutert. Es folgen detaillierte Ausführungen zur Rechtsprechung in den verschiedenen Phasen der NS-Zeit, wobei die Ära Freislers besondere Aufmerksamkeit erhält. Der Abschnitt über die Nachkriegszeit befasst sich mit der Aufarbeitung der Geschichte des Volksgerichtshofs durch die Justiz und in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Volksgerichtshof, NS-Justiz, Strafrecht, Rechtsprechung, politische Verfolgung, NS-Herrschaft, Nachkriegsjustiz, Aufarbeitung, Geschichte, Recht und Politik, Rechtsstaatlichkeit, Justiz und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Volksgerichtshof
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Seminar f. Verfassungsgeschichte
Note
gut / 15 Punkte
Autor
Daniel Hunsmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
25
Katalognummer
V32715
ISBN (eBook)
9783638333689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volksgerichtshof Seminar Verfassungsgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Hunsmann (Autor:in), 2000, Der Volksgerichtshof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum