In der vorliegenden Arbeit wurde ein Technologietreiberbaum entwickelt, der die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Cashflow produzierender Unternehmen und technologischen Einflussfaktoren abbildet. Dieser Technologietreiberbaum soll dabei unterstützen, die Wirkzusammenhänge zwischen den technologischen Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen und dem Unternehmenserfolg – gemessen am Cashflow – transparent zu machen.
Zu Beginn der Arbeit wurde die Motivation für das Thema und der resultierende Handlungsbedarf vorgestellt und daraus anschließend die Zielsetzung der Arbeit konkretisiert (Kapitel 1).
Um den Forschungsbedarf zu ermitteln, wurden zunächst die relevanten Forschungsansätze in den Bereichen der Kennzahlensysteme für Erfolgskennzahlen, der empirischen Untersuchungen zum Unternehmenserfolg und der Treibermodelle des wertorientierten Managements vorgestellt und geprüft, inwieweit diese Ansätze die Anforderungen an den Technologietreiberbaum bereits erfüllen bzw. welche Schwächen bestehen. Dabei zeigte sich, dass die beschriebenen Ansätze weder bezüglich der technologischen Fundierung, der Transparenz der Wirkzusammenhänge noch der Operationalisierung die gesetzten Anforderungen erfüllten (Kapitel 2).
Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Technologietreiberbaum konzipiert. Dazu wurden die Randbedingungen der Modellierung und die Vorgehensweise zur Modellbildung beschrieben sowie die formale Darstellungsweise im Technologietreiberbaum erläutert (Kapitel 3).
Anschließend wurde der eigentliche Technologietreiberbaum entsprechend dem konzipierten Vorgehen entwickelt. Zunächst wurde dazu die Cashflow-Pyramide als hierarchisches Kennzahlensystem entwickelt, das den Cashflow und seine Komponenten schrittweise analysiert und so eine Schnittstelle für die technologischen Einflussfaktoren realisiert (Kapitel 4). Im nächsten Schritt wurden die Technologie- und Cashflow-Treiber an Hand der Betrachtungsobjekte Produkte, Ressourcen und Prozesse systematisch erfasst (Kapitel 5).
Um beispielhaft eine mögliche Anwendung des Technologietreiberbaums darzustellen, wurde nach Abschluss der Entwicklung ein Wirkungsdiagramm zum Bereich Produktdifferenzierung aus dem Technologietreiberbaum generiert (Abschnitt 5.6).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Handlungsbedarf
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Vorgehen in dieser Arbeit
- Grundlagen und Stand der Forschung
- Begriffliche Grundlagen
- Technologie
- Technologietreiber und technologische Cashflow-Treiber
- Produzierende Unternehmen
- Cashflow
- Stand der Forschung
- Kennzahlensysteme für Finanz- und Erfolgsgrößen
- Definition Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- DuPont-Kennzahlensystem
- R/L-Kennzahlensystem
- ZVEI-Kennzahlensystem
- Empirische Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg
- PIMS-Programm
- Erfolgsfaktoren neuer Produkte nach COOPER
- Droege & Co. Produktionsstudie
- Ansätze des wertorientierten Managements
- Werttreibermodell nach RAPPAPORT
- Werttreibermanagement mit der Balanced Scorecard nach TÖPFER
- EVA-Treiberbaum nach FISCHER
- Zusammenfassung Stand der Forschung
- Kennzahlensysteme für Finanz- und Erfolgsgrößen
- Begriffliche Grundlagen
- Konzeption der Modellbildung
- Randbedingungen der Modellbildung
- Vorgehen zur Modellbildung
- Formale Modellierung der Cashflow-Pyramide
- Formale Modellierung der technologischen Einflussfaktoren
- Entwicklung der Cashflow-Pyramide
- Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung
- Analyse des Cashflows produzierender Unternehmen
- Cashflow-Analyse nach SIEGWART (1990)
- Cashflow-Konzeption in dieser Arbeit
- Detaillierung variable Produktstückkosten
- Detaillierung Produktionsfixkosten
- Detaillierung Betriebsfixkosten
- Vollständigkeit der Cashflow-Pyramide
- Generierung des Technologietreiberbaums
- Strukturierung der Treiberidentifikation
- Treiberidentifikation zu Märkten und Produkten
- Märkte
- Produkte
- Treiberidentifikation zu technologischen Ressourcen
- Materielle Ressourcen
- Immaterielle Ressourcen
- Treiberidentifikation zu technologischen Prozessen
- Forschung und Entwicklung
- Produktion
- Visualisierung des Technologietreiberbaums
- Exemplarische Identifikation von Wirksystemen im Technologietreiberbaum
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Technologietreiberbaums für cashflow-produzierende Unternehmen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die technologischen Einflussfaktoren auf den Cashflow eines Unternehmens transparent darstellt und somit eine strategische Planung und Steuerung ermöglicht.
- Analyse des Cashflow-Modells produzierender Unternehmen
- Entwicklung eines Technologietreiberbaums
- Identifizierung von technologischen Einflussfaktoren auf den Cashflow
- Integration von Kennzahlen und Werttreibern
- Anwendung des Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation, den Handlungsbedarf sowie die Zielsetzung und das Vorgehen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen und den Stand der Forschung. Hier werden zunächst die relevanten Begriffe wie Technologie, Technologietreiber, Cashflow und produzierende Unternehmen definiert. Anschließend werden verschiedene Kennzahlensysteme, empirische Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg sowie Ansätze des wertorientierten Managements vorgestellt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Konzeption der Modellbildung. Es werden die Randbedingungen der Modellbildung erläutert, das Vorgehen zur Modellbildung dargestellt und die formale Modellierung der Cashflow-Pyramide und der technologischen Einflussfaktoren vorgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit der Entwicklung der Cashflow-Pyramide. Es werden die relevanten Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung beschrieben und die Cashflow-Analyse nach SIEGWART (1990) sowie die Cashflow-Konzeption in dieser Arbeit vorgestellt.
Kapitel fünf widmet sich der Generierung des Technologietreiberbaums. Es wird die Strukturierung der Treiberidentifikation erläutert und die Treiberidentifikation zu Märkten und Produkten, technologischen Ressourcen und technologischen Prozessen durchgeführt.
Schlüsselwörter
Cashflow, Technologietreiber, produzierendes Unternehmen, Kennzahlen, Werttreiber, Modellbildung, Cashflow-Pyramide, strategische Planung und Steuerung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Wiard Neemann (Autor:in), 2004, Konzipierung eines Technologietreiberbaums für den Cashflow produzierender Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32722