Der Gewinn neuer Zeitungsabonnementen ist ein operatives Ziel (Teilziel) des Marketing im Zeitungsverlag. Maßnahmen zur Erreichung des Ziels werden anhand der vier Aktionsinstrumente nach Mc Carthy dargestellt. Diese sind auch als die 4 Ps bekannt: Product, Promotion, Price, Place. Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit jedem der vier Aktionsinstrumente und nennt praktische Beispiele.
Der Fokus liegt dabei speziell auf die Gewinnung junger Zeitungsabonnementen.
Inhaltsverzeichnis
- Mobilfunknetze
- Mobilfunkstandards
- GSM
- GPRS
- UMTS
- Mobile Datendienste
- SMS
- Funktionsweise
- Entwicklungsgeschichte
- EMS
- MMS
- Mobiles Internet
- WAP
- I-mode
- SMS
- Multimediaportale
- Mobilfunknetzbetreiber
- Tarifmodelle der Mobilfunkbetreiber
- Umsätze der Mobilfunkbetreiber
- Endgerätehersteller
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung mobiler Datendienste und deren Bedeutung im deutschen Mobilfunkmarkt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wachstums und der wirtschaftlichen Relevanz dieser Dienste, insbesondere der SMS als umsatzstärkstem Vertreter. Die Arbeit beleuchtet auch die zugrundeliegenden Mobilfunktechnologien und Netzstrukturen.
- Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland
- Die verschiedenen Mobilfunkstandards (GSM, GPRS, UMTS)
- Das Wachstum mobiler Datendienste, insbesondere SMS
- Wirtschaftliche Aspekte des Mobilfunkmarktes
- Die Rolle von Mobilfunknetzbetreibern und Endgeräteherstellern
Zusammenfassung der Kapitel
Mobilfunknetze: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland, beginnend mit dem analogen A-Netz bis hin zum digitalen D-Netz und dem weiteren Ausbau durch private Anbieter. Es wird die zunehmende Verbreitung von Mobilfunkanschlüssen, die steigende Penetration und der Übergang von analogen zu digitalen Technologien detailliert dargestellt. Die Entwicklung wird anhand von Zahlen und Grafiken illustriert und zeigt die Entstehung eines massentauglichen Marktes und die damit verbundene ökonomische Bedeutung. Die zunehmende Bedeutung des Mobilfunks im Vergleich zum Festnetz wird ebenfalls hervorgehoben.
Mobilfunkstandards: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Mobilfunkstandards, beginnend mit GSM als der zweiten Generation des Mobilfunks und dessen Weiterentwicklungen GPRS (2.5G) und UMTS (3G). Es werden die technischen Unterschiede der Standards, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, sowie ihre Auswirkungen auf die Datenübertragungsraten und die Möglichkeiten der Datendienste detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und den anfänglichen Problemen beim Aufbau und der Implementierung von UMTS-Netzen, einschließlich der hohen Investitionskosten und der anfänglichen technischen Schwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Mobilfunknetze, Mobilfunkstandards (GSM, GPRS, UMTS), Mobile Datendienste, SMS, MMS, Mobiles Internet, Mobilfunknetzbetreiber, Endgerätehersteller, Marktanteile, Umsätze, Penetration, Technologischer Fortschritt, Wirtschaftliche Bedeutung.
FAQ: Übersicht über die Entwicklung mobiler Datendienste im deutschen Mobilfunkmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung mobiler Datendienste und ihre Bedeutung im deutschen Mobilfunkmarkt. Der Fokus liegt auf dem Wachstum und der wirtschaftlichen Relevanz dieser Dienste, insbesondere der SMS. Die Arbeit beleuchtet auch die zugrundeliegenden Mobilfunktechnologien und Netzstrukturen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt die Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland ab, untersucht verschiedene Mobilfunkstandards (GSM, GPRS, UMTS), analysiert das Wachstum mobiler Datendienste (besonders SMS), beleuchtet wirtschaftliche Aspekte des Mobilfunkmarktes und betrachtet die Rolle von Mobilfunknetzbetreibern und Endgeräteherstellern.
Welche Mobilfunkstandards werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt GSM als zweite Generation des Mobilfunks und deren Weiterentwicklungen GPRS (2.5G) und UMTS (3G). Es werden die technischen Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Auswirkungen auf Datenübertragungsraten und Datendienste detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Herausforderungen und Probleme beim Aufbau und der Implementierung von UMTS-Netzen.
Wie wird die Entwicklung der Mobilfunknetze dargestellt?
Das Kapitel zu Mobilfunknetzen beschreibt die historische Entwicklung von analogen A-Netzen bis zum digitalen D-Netz und dem Ausbau durch private Anbieter. Es zeigt die zunehmende Verbreitung von Mobilfunkanschlüssen, die steigende Penetration und den Übergang zu digitalen Technologien anhand von Zahlen und Grafiken. Die zunehmende Bedeutung des Mobilfunks im Vergleich zum Festnetz wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielen SMS, MMS und das mobile Internet?
Die Arbeit analysiert das Wachstum mobiler Datendienste, insbesondere SMS, als umsatzstärksten Dienst. MMS und das mobile Internet (einschließlich WAP und I-mode) werden ebenfalls im Kontext der Entwicklung mobiler Datendienste behandelt.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Relevanz mobiler Datendienste, betrachtet die Tarifmodelle und Umsätze der Mobilfunkbetreiber und untersucht Marktanteile und die wirtschaftliche Bedeutung des technologischen Fortschritts im Mobilfunkmarkt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobilfunknetze, Mobilfunkstandards (GSM, GPRS, UMTS), Mobile Datendienste, SMS, MMS, Mobiles Internet, Mobilfunknetzbetreiber, Endgerätehersteller, Marktanteile, Umsätze, Penetration, Technologischer Fortschritt, Wirtschaftliche Bedeutung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Kapitel „Mobilfunknetze“ und „Mobilfunkstandards“, welche die wichtigsten Punkte der jeweiligen Kapitel detailliert wiedergeben.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Trappe (Autor:in), 2004, Die wirtschaftliche Bedeutung mobiler Datendienste im Mobilfunkmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32728