Introduction
Si on a jamais voyagé en Corse, on se rend compte rapidement que la Corse n’est pas une région française comme les autres.
Pour y aller, il faut prendre l’avion ou un ferry-boat et c’est mieux de s’approcher du continent italien – c’est plus proche ! Une fois arrivé sur l’île de beauté, on remarque que la connaissance de la langue française n’est pas toujours utile parce que, surtout dans les villages, il y a des personnes âgées qui ne parlent pas le français mais le corse, une langue proche du toscan. Et ceux qui le parlent se fâchent si l’on s’adresse à eux en parlant français.
La situation corse est assez complexe et pour la comprendre, il faut revenir à la Révolution Française et suivre l’histoire jusqu’à nos jours. Et même si on fait ça, la situation est loin d’être claire.
Bref, la Corse doit son originalité à de multiples raisons : sa situation insulaire, sa situation économique difficile, sa situation culturelle originale avec sa propre langue, ses traditions sociales, ses structures claniques et son recours à la violence qui transforme la Corse en espace de « non droit ».
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. La France au XVIIIe siècle : conflit entre centralisme et décentralisme
- 2. La Corse entre indépendance et partie intégrante de la France
- 3. La radicalisation de la violence sur la Corse depuis 1975
- 3.1 Les Evénements d'Aléria
- 3.2 L'affaire Bastelica/ Fesch
- 3.3 L'assassinat du préfet Claude Erignac
- 3.4 L'affaire de la paillote : « Chez Francis >>
- 4. Les mouvements corses
- 4.1 Les débuts du mouvement autonomiste en Corse dans les années 60
- 4.2 Tendances nationalistes depuis 1981
- 5. Les lois de décentralisation accordés aux particularités corses
- 5.1 Le statut Defferre de 1982
- 5.2 Le statut Joxe de 1991
- 5.3 Un nouveau statut pour la Corse
- 6. Quel avenir pour la Corse et la France?
- 6.1 Scénario A - La Corse comme région avec une autonomie administrative forte
- 6.2 Scénario B – Une Corse indépendante et la fin d'une France
- 6.3 Scénario C - La Corse, une région ordinaire de la France
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „La question corse“ von Markus Klinger befasst sich mit der komplexen Geschichte und der gegenwärtigen Situation der Insel Korsika in Bezug auf ihre Beziehung zu Frankreich. Der Autor untersucht die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen zentralistischen und dezentralistischen Tendenzen in Frankreich, die Rolle Korsikas als Insel zwischen Unabhängigkeit und Integration in den französischen Staat sowie die Eskalation der Gewalt auf der Insel seit 1975.
- Die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung in Frankreich
- Die Geschichte der Korsika zwischen Unabhängigkeit und Integration in den französischen Staat
- Die Entwicklung und Eskalation der Gewalt auf Korsika seit 1975
- Die verschiedenen Bewegungen und Parteien auf Korsika, die sich für Autonomie oder Unabhängigkeit einsetzen
- Die verschiedenen Modelle für die Zukunft Korsikas im Verhältnis zu Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Besonderheiten Korsikas im Vergleich zu anderen französischen Regionen heraus. Die Analyse beginnt mit einer Untersuchung des Konflikts zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung im 18. Jahrhundert in Frankreich, wobei der Autor die Rolle der Jakobiner und Girondins beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte Korsikas, indem es die Beziehungen zwischen der Insel und Frankreich vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart beleuchtet. Im dritten Kapitel geht der Autor auf die Ursachen und die Eskalation der Gewalt auf Korsika seit 1975 ein, wobei er verschiedene Ereignisse und Affären wie die Ereignisse von Aléria oder die Ermordung des Präfekten Claude Erignac analysiert. In Kapitel vier werden die verschiedenen korsischen Bewegungen und ihre Ziele dargestellt, die sich für Autonomie oder Unabhängigkeit einsetzen. Das fünfte Kapitel behandelt die verschiedenen Dekretalisierungsgesetze, die Korsika in den letzten Jahrzehnten gewährt wurden, insbesondere das Defferre-Statut von 1982 und das Joxe-Statut von 1991. Das sechste Kapitel schließlich diskutiert verschiedene Szenarien für die Zukunft Korsikas im Verhältnis zu Frankreich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Korsika, Frankreich, Zentralisierung, Dezentralisierung, Autonomie, Unabhängigkeit, Gewalt, Geschichte, Politik, Nationalismus, Bewegungen, Statuten, Dekretalisierungsgesetze, Zukunft. Sie untersucht die komplizierten Beziehungen zwischen Korsika und Frankreich, die von historischen Konflikten und aktuellen politischen Spannungen geprägt sind.
- Citation du texte
- Markus Klinger (Auteur), 2001, La question corse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3278